Skip to main content

Full text of "Die Migräne"

See other formats


Die Migräne 



Paul Julius Möbius 



Digitized b>- Googl' 




NeuroloflKMil Untt 
Boston City Ho«»lt^ 
Boston, MasMoliusotti 










Neurolog'oal 
Boston City Ho«i*ita| 
BoBton. Maseaonusette 



\ , 




Digitized by Google 



SPECIELLE 

Pathologie und Therapie 

hrrati«segeben von 

HOFRATH PROF. D5; HERMANN NOTHNAGEL 



nnier Mitwirknng von 

Prof. l)r. H. Bernhardt in Koriin, Prof Dr. 0. Binswanger in Jona. Prof I)r. 
R. Cbrobak in Wien, (ioli. .Moil.-R. Prof I>r. H. Corachmann in Loipzip. Prof Dr. 
P Ehrlich in Ki-rlin. l*rof I>r. Ewald in Koriin, I>»o. Dr. L. t. Frankl -Hochwart 
in Wien, Prof Dr. P. Förbringer in K<‘rlin, tioh. Mod.-l{. Prof Dr. K. Oerhardt 

in Koriin. Staliaarzt Prir.-Doo. Ih*. Ooldscheider in Koriin, Doh. H. Prof Dr. F. A. 

Hoiimann in Loipzip. Prof Dr. R. t. Jaksch in Prac. l*rof Dr. H. Immermann 
in Basol. Prof Dr. Th. v. Jürgenaen in Tübingen, ITof Dr. H. Käst in Breslau, 

l>oe. Dr. 0. Klemperer in Koriin, Prof Dr. F. v, Korinyi in Kmlaiwst, Hofr. Piof 

Dr. V. Kraiit'Ebing in Wien, Prof Dr. Fr. Kraus in M ion. Prof Ib'. O. Leichten- 
stem in Köln. (loh. .Mod.-K. Prof Dr. E. Leyden in Koriin, Prof Dr. L. Lichtheim 
in Königsberg, Prof Dr. K. r. Liebermeister in Tübingen, Prof Dr. H. Litten in 
Koriin. l*riv.-D«o. Dr, H. Lorenz in Wien, Prof Dr. L. Hauthner in Wien, Dr, 
Mendelsohn in Koriin. Dr. P. J. Möbius in Leipzig, (ioli. .Mod.-li. Prof. Dr. F. Mosler 
in tireifawald, l’rof Dr. B. Naunyn in Strassburg. Hofr. Prof Dr. H. Nothnagel in 
Wien. Prof Dr. Oser in Wien, Prof Dr. E. Peiper in (iroil'swald, Kog.-K. Prof Dr. 
A. PHbram in Prag. Doli. Mod.-K. Prof Dr. H. Quincke in Kiel. (ioh. Mod.-K. Prof 
Dr. F. Riegel in Oiossen, Prof Dr. 0. Rosenbach in Kroslaii. Prof Dr. A. T. Rosthom 
in Prag, Prof Dr. L. v. Sehrötter in Wien, Doh. Mod.-K. Prof Dr. H. Senator in 
Koriin, Prof Dr. Stoerk in Wien, Prof Dr. 0. Vierordt in Heidolliorg, Hofr. l’rof 
Dt. H. Baron Widerhoier in Wien. 



XII. BAND. 

... i 

III. THEIL. I. ABTHEILUNG. 

DIE MIGRÄNE. 

Von 

Dr. P. J. MÖBIUS. 



WIEN 1894. 

ALFRED HOLDER 

K. U. K. HOK- ÜNI> UN IVERSITÄTS-BUrilllÄN DLEK 
I KorilF.STIU'UMSTKASSC 15. 




Digitizec 



Meurolovloaj 

City 

“®**on> MassaohuMttB 



I)1p: 

MIGRÄNE. 



VON 



D" P, .1. MÖBIUS 



IN L?:il>ZIG. 




WIEN 1894. 

ALFRED HOLDER 

K. U. K. IIOK- UND UNIVERSITÄTS-nrcHHÄNDLKR 

I. K0THEKTR|:RM8TKAS.9K 18. 



Digilized by Google 




ALLK KBCHTE, INSBBSONDtiKB AUCH DA8 DEK ÜEHERSETZUN'U, VOKBBHALTE:«. 



üruch v«u Kil«4iUlii In Wl«n. 

BOSTON MEDICAL LIBRARY 

IN THE 

FRANCIS A. COUNTWAY 

UBRARY OF MEWCINE 



Digitized by Google 




I iihaltsverzeich i liss. 



9ctie 

(joechiehllichen und llibliograyihinchg« 1 

Hogriffsliciitimmiing 11 

1. I^ybor ilie VrsHchon »Icr MigrftHC 12 

1. lifBi llli'i llt 12 

2. Slan't 12 

3. Li-lx-naallfr 13 

i. KrMi>:hkcit ■ ■ . lA 

<i) (il«‘ii'hartigi> Yi-rPrluing 14 

4) Amli'rwi^itiüP NeiTonkranklii-ilon il<*r Vrrniiinltt'n 16 

ö, Aml<Ti‘ Kranklifiti-n litM d(>n Jligräm'kratiticn iinil iliron Wrwandton ... 17 

6. Indiviiliiffllo l’raiiclipn iler Migrinf 1!) 

11. l>pr Anfall 22 

1. Vorliiul'er-Ersc-hoimingi*ii 22 

2. Dk‘ Aura 23 

Din viüUflle Aura 23 

t) Andere Foniicn dpr Aura 27 

3. I>fr .\nfall »dlist 30 

0) I>er Kopfschmerz 30 

1) l)ii‘ ln>sl<‘iti'inU-n Krsi’lioiniingi ‘11 35 

a) I clu-romptinJIk-hkcit 35 

ß) Soolisclic Stiiriingen 37 

y) Kinigi* »ollonf Krüi-hi*iniingen .SB 

i) iJic licfiiSKToriinjeriingpn 38 

c) Siclitliarc Verätideriins<-n aiii AiiKt* 41 

C) Dit* Magi'ti-l>arniorsi-lieiniing('n ■ 42 

■l. Hfjiinn, l)iiii<'r, Verlauf dos Anfallfs 46 

5, rnvullstänilige AntUlle 48 

I». Die rrüachfn don Anfallt'« , , 52 

III. »er Veriauf der Krankheit fifi 

IV. l'<‘lnT ilii- Hyniptomati.srhi ‘11 Misrilneanfalli’ iiml ilit» Diagnow ilor 

■Ali^fffliif 63 

V. t’i-lici' ilic PniCTow- <l(*r ^litfrttne 85 

VI. l)i<‘ l{(‘hainUimg ili-r .Miicrtlnc 87 

\’ll. Tli<-i»i'etiyflu‘?i 9j 

Xiif;litrng 107 



Digitized by Google 



Niu-h Thomas') hat xuerst Arotaous i-iiu* (ll•utlil•h^■ Ui‘S(‘luvil)iiiifr der 
Mifrräm' gogabon. Er inMiiit sic HcU'roknuiic und bczciclinct als ilirc Kciin- 
/.cichcii die Halljscitigkeit und das Aiitlrctcii in Anfällen, die durch läiigeri' 
laler klirxen' freie Z<üten getrennt sind. Zuweilen beginnt sie Fi1lh. hört 
Jlittags auf: .sie kann die Stirn oder den Hinterkopf einnehinen. in die 
Schläfe und in die Augenhöhle ausstrahlen. Immerhin .sollen manche 
Hemerkiingen des Aretaeus zeigen. das.s er die Migräne nicht genflgend 
von den Xeiimlgiim und von den groben fiehirnerknmkungen ahtrennte. 

(ialeii soll eine gute Heschreibung der .Migräne geben, zugleich aber 
eine ’l'heorie aufsteilen. »Im gesunden Zustamh* gibt es Verbindungen 
zwischen .den tiefa.s.sen innerhall) und aii.sserhalb des Schädels, durch die 
ilie tibermiVssigeii Dlinsti* uml Flil.ssigkeiU'ii nach aussen entweichiui können. 
Ist id)er die Verbindung gestört, so schicken gewisse Körpertlnüli“ dem 
tiehini mit ilem Klub“ Flftssigkeitiui oder Dlfiiste .schlechter Art.« 

C'aelius Aurelianus gebe die Heschreihung iles Ari-taeus wieder 
uml enveitere sie. Die .Migräne kommt besonders lau' \Veibi*rn vor und 
kann ilurch Erkältung. Erhitzung. Niu-htwaclien entstehen. 

Alexander von Tralli's hal)e den tialen abge.schrielHUi. da.s.selbe 
gelte von den übrigen Hyzatntini'rn. 

Unter den Aral)erii wird Serapion liervorgehobmi. Der l'ebersetzer 
gebe (ialeii's lichre wieder, tilge aber hinzu, dass der Darm der l'rsprung 
des l'ebels sei; da ent.stehi‘n ilie kalten od<>r warimui inei)hiti.scheii Dünste, 
die unter die Schädeldeeke .steigen. 

Nach iter Kenai.ssanci- hat Fi>rnel eine durch Klarheit ausgezeichnete 
Hesprechiing der Migräne geliefert. Der Kopfschmerz ist nicht eini“ Krankheit, 
soiidi'rti ein Symptom. .Man unterscheidet Cepimlalgia. Cephalaea und Hemi- 
crania. Die .Migräne hat ihmi Silz im Hehim uml in den zu- und iddühremleii 

') II» Ni'ifrunK iiml Zi’it in p-si liielitlii-licn |■nll'rslll•lllln);l'n aiir li'lilcn. sohlicsse 
i' h niii-li in ilii’scni .\liHclinitti'. »mveit ilie alte Zeit in Frage knnniit, an die vortreffliche 
.Mihamlliing von I)r. I<. TIioiiihk an (lai migraine; par le Dr. I«. Thomas. Siiis-I>ililiie 
tlieeaire ä la faeiilte de .Mtsitsrine ile l*aris. |Prix t.'ivriimx, I88ti. | t*aris. Ihdabaye ä' K. 
Lecrosnier, 1887. 8". 140 pp.). In Liveing's Werki’ sind die gesehiehtliehen .'lit- 
theiliingim verstreut; er eitirt die alten Sehriftstidler /.am Theile vvörtlieh. 

MAbitt«, l>bcr Micrin«*. } 



Digiiized by Google 




2 



Mi^äno. 



\Vcf(i*ii. An Stelle der Flflssigkeiteii mul der Dünste tritt die (iidle. »Diese 
Kninklieit.« sagt ein S<-hüler Ferners, »entsteht dureh Svinpathie der 
kranken Theile mit den Hypoehondrieu laler den Dilrinen; sie beginnt 
gewfdiidieh mit einem heftigen Klopfen der Sehlüfeimrterien«. Fa-st immer 
wurde von den gleichzeitigen S<-hriftstelleni die Migräne mit allen möglichen 
Formen des Kopfschmerzes zusammengeworfen. 

Im XVII. .lahrhmideil ist Ch. Lepois ausgezeichnet. Kr gab, ein 
Vorbild ftlr V'iele. eine vorzügliche Schildening mudi Erfalirimgen an der 
eigenen Person. Im Beginne .seines medicinischcn Studium wurde er von 
heftigen Schmerzen in Stirn und Scheitel befallen, die mit Erbrechen 
endigten. Vier.Iahre lang kehilen die .Vnrälle wieder, dann reiste Lepois 
nach Italien und schien dort (iene.smig zu finden. Nach der Heimkehr in 
das Vaterland und zu dem Studium kam auch die Migräne zurück, aber 
schwächer und be.sonders bei Westwinden. Das Wesen der Krankheit soll 
in einer serösen Ausschwitzung bestidien . die durch das Erbrechen 
ausge.schiedeii wird. 

Thomas ftlhrtZidilreicheS<-hriftstellerdesX VIII.. lahrhunderts an. deren 
Arbeiten über die Migräne wesentlich in theoreti.schcn Erörterungen beslaiiilen 
(Anhalt, Hoffrnunn. Egcr, Fordyce. Schobelt. Forestier u. A.). 
Eine gewis.se Bedeutung hat Wepfer. Er betitle gegen 20 seiner lh*ob- 
achtungen als Migräne, doch handle es sich nur bei 5- — 6 um wahre 
Migräne. Auch bei ihm sei die .Migriine eine serösi- Ausschwitzung. 
Warum aber nift das nährende, nützliche Blutserum Schmerzen in einer 
Hälfte des Kopfes hervorV Weil es da .stagnirt. Damit beginnt das 
Arteri(‘iiklopfen und je mehr Blut ziiflie.sst, umso grös.ser wird die örtliche 
Stöning. Sind die (iefässc schlalT, so winl der Anfall besoiubws arg und 
lang, denn dann ist die Aufsaugung des extravasirten Serum schwierig. 

Der (’la.ssiker d(*r Migräne ist der Sclnveizer Tissot. Von ihm gehen 
gewöhnlich die älteren Abhandlungen über Migräne aus und er hat that- 
sächlich alle vor ihm envorbenen Kenntnisse in vortrefflicher Weise 
zu.sammengefius.st. Es mag sein, da.ss er als Schriftsteller mehr Bedeutung 
habe, deim als Beobachter, und da.ss seine Vielseitigkeit grösser sei als 
seine (Jonserpieiiz, darum ist doch s«“in \'erdienst nicht gering. Nach 
Tissot kommt die Migräne aus dem Magen. Die Beizung des Magens 
ptlanzt sich auf die Nerven di-s Kopfes fort, wir kminen zwar den Weg 
nicht, aber es bestehen ja die Anastomoseii der Nerven unil die (ies<‘tze 
des Consensus der Organe. Der Magen irritirt den Nervus supmorbihdis 
und wenn dessen Beizung den höchsten Grad erreicht hat. so wirkt sie 
wieder auf den Magen und ruft das den Anfall beendende Erbrechen 
hervor. Eigenthümlich ist Tissot die Gleichstellung der Migräne mit gewissen 
Hautkrankheiten und .Abscheidungen, die man nicht unterdrücken dürfe. 
Schwinden die Sehmcrzaidälle. so bleibt doch ihre l'rsiiche im .Magen 



Digitized by Google 




Gi'nebichtUchc». 3 

zurück und sie kann dann Störunjrai luTvornifcn. die scliliminer als die 
Mi<rniue sind. Obwuld man also die Mifrräne eigentlich re.s(M*ctireii mu.s.s. 
ist doch Tissot kein thenipenli.scher Nihilist, empfiehlt vielmehr weitherzisr 
alle seiner Zeit hekannten .Mittel, natürlich au erster Stelle die Hehandhui”' 
des Magens durch Diät und durch Medicamente. 

In der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts kam man nicht weit ttlrer 
Tissot hinaus. Der werthvolLste Gewimi war die Erweiterung der Symptomen- 
kenntniss durch eingehendere Beschäftigung mit der Augenmigräne. In 
dieser Hin-sicht machten sich engli.sche und französische Aerzte verdient. 
M'enn auch schon Wepfer die Augenmigräne gekannt zu haheii scheint. 
Vater und Hennicke einen Kall mitgetheilt hahen. Heherden sie kure 
aber deutlich be.schreibt. l’lenck und Tissot sowohl das vorübergehende 
Halbsehen als die vorübergehende Blindheit eines Auges kennen, stammt doch 
die erste genauere Beschreibung von l’arrv, der ebenso wie Wol lasten 
die eigenen Erfahrungen schilderte. M'enig später ei-schien die vorzügliche 
Abhandlung Piorry's. die für lange Zeit den Oegenstand zu er.schöpfim 
.schien und trotz der etwas gewagten Thi*orie iles Vertassers mit Kechi 
viel bewundert wurde. 

ln Deutschland wurde unterdessen nicht gerade viel geleistet, wenn 
auch manche Meinungen geäu,s.sert wurden. Schön lein bezeichnete die 
Migräne als >Hy,steria cephalica« und erklärte die Xn. frontalis und 
temporalis ftlr ihren Sitz. Homberg nannte die Migräne »Xeunilgia 
cerebralis« und darin dürfte man insofern einen Foilschritt sidieu. als das 
Gehirn entg<'gen frühen-n und spätiuvn Auffa.ssiingen zum Sitze des L’ebels 
gemacht wurde. Gegen (hm unpassenden Ausdruck Neuralgie wandte sich 
F. Niemeyer. Erst dadurch, dass Duhois-Key mond auf den Einfall 
kam. einen halbs(‘itigen Tetanus der Bhitgefäss(‘ als.l'rsache des .Migräne- 
anfalles anzusehen, wandte sieh das idigemeini‘ Interes.se dem Gegen- 
.stande zu. Dubois selbst hatte sich nur dahin ausgesprochen, diuss bei 
.seiner Migräne i*in Tetanus im Gebiete des Halstheiles des rechten Sym- 
jiathicu.s .statttinde. dass wahrscheinlich der Druck der krampfhaft zusammen- 
gezogenen (»etä.ssmuskeln auf die (ierühlsnervcm I.T-sache des Schmerzes 
sei, dass aber »in vielen, vielleicht den meisten Fällen wohl das WT'sen 
der .Migräne nach wie vor in einer Neiindgie zu siiclnm« .sei. Trotz dieser 
Zurückhaltung wurden Dul)ois' Angalam nusch vaunllgemeinert, die 
»Hemicrania .sympathico-tonica« spielte von nun an eine grosse Holle uml 
hald war kein Zweifel mehr, dass di»; Migräne überhaupt eine »vaso- 
motorische Neurose«, eine Sympathieuskninkheit .sei. Als Möllendorf 
dann seine Migräne beschrieb, bei d<>r die Sympathiciisfasern gelähmt zu 
.sein schienen, wurde von den Zeitgenossen, gemäss der herrschenden 
|ihysiologisirenden Hichtung, angenuinmen. die rrsache der Migräne sei 
bald Knimpf. bidd Lähmung im Gebiete des Halssympathicus. man müsse 

l« 



Digitized by Google 




4 



Tebor Mifn'iin«*. 



vuii ili'r svmiiiitliico-tmiisfheii ilif an^io|mriilytisrlii‘ Fonii iiiitPrs<':lu»i<l<‘ii. 
Dipse AuHhssuiij; vi'rtnit b<‘sou(U>rs Enlpiilnirjr. ili*r ilir "i'inäss nocli 1875 
ilip Ahlmiidluufr über MigriiiiP in Zipiiisspn's Hiimibiiclip vprfiusst hat. 
Ubwiibl einer kliniscliPn AufTit.Nsiinjr es nahe gele^pii hätte, aus dem \Vpp)is4*I 
des Vorzeifhens der <!elä.<.serschpiniingpn den 8ehhis.s zu zielieii. da.ss die 
Innenation der (iplä.s.se eine Nebensache sei. fand doeli di(> Hpini<Tania 
vitsoinotoria in Deiitseldand fast allgeineine Anerkennung. Verschiedene 
Heilpläne wurden auf ürund der Theorie entworfen und je nach dein 
vorausgesetzten Zustande des Syinpathicus wechselte die Hchandlung. iler 
selbstverständlich der Erfolg nicht fehlte. 

Inzwischen war aber in England ein Huch l•rschienen, das eine 
wichtige Epoche in der lieschiclite der Jligrüue bedeutet, das Werk 
Eiveing's.') Der Verfasser hat seine Aufgabe in wahrhaft klinischem 
Iteisb- aufgefasst und so vortrefflich gelöst, wie es unter den gegebeniui 
Hedingungen möglich war. Auf eine vollendete Kenntniss der Eitemtur 
einerseits, auf eigene Erlalmingen andererseits ge.sttttzt. Jiat er das voll- 
ständigste und beste Hild der Krankheit godiefert, dius wir besitzen. In 
theoretischer Hinsicht ist die Nebencinanderstcliung der Epileitsie und der 
■Migräne ein wahrhafter Koi1si-hritt. Freilich hat Eiveing seinem Werke 
durch die allzuweit ausgesponnenen Erörterungen über die >Nervensttirme«, 
die viel rnbewiesenes enthalten, .selbst geschadet. Anderenseits ist seine 
Kritik der früheren Hypothesen voraüglich und .seine Widerlegung der 
»va.soiiiotorischen Thiwien« ist so gründlich, dass nur Nichtkenntniss oder 
Mangel an Verstüiiilniss es erklärt, wie trotz Eiveing die Erörterungen 
über die Henucrania vas<imoturia bis heute noch nicht verstummt sind. 

Seit Eiveing sind zahlreiche weitere Arbeiten über .Migräne veröffentlicht 
worden. V'iele, besonders die Mehrzahl der rein therapeutischen Abhiuid- 
lungeii. sind ziemlich werthlos. Es genügt, wenn K'olgendes hervorgehoben 
w ird. In Frankreich widimde man sich besonders dem Studium der Augen- 
migräne. Ualezowski umlFere lieferten vortreffliche Arbeiten, wenn sie 
auch nicht gerade niMie Thatsachen beibrachten. Eeider stifteten sie Ver- 
wirrung dadurch, dass sie die Augenmigräne als eine selbständige Form 
aurtus.sten. C'harcot empfahl dii^ methodische Hromhchandlung. Auch in 
England (Airy, Eatham ii. A.) und in Deutschland '.besonders bei Augen- 
ärzten: Eisting, Förster, .Mannhardt, Huete u. A.) hatti- in neuerer 
Zeit die Augenmigräne Thcilnahme gefunden. 

Die zusamnienfa.s.sen<le Arbeit des Dr. Thomas ist schon im Eingänge 
rühmend erwähnt worden. 

') On Megriai. Sick-Il«*ailai'lu" aml soiue alliisl diBiinlcrs, a eniitriliHtioii to tli<* 
)>atli(>lug)' of nervp-stoniis; liv KilwarH Liveing. I.‘i|i(li>ii. I. anil .\. •'hun.'hill, 1873. 
gr, 8". .\ amt 510 |bik. 



Digitized by Google 




O^sohichtUclu'». 



a 

Di^r Hiun>tfjowinu der neuesten Zeit dürfte in di*r hessereu Kenntniss 
der sviiiploinatiselieu Migräiielormen bestellen, besonders iler pandytisehen. 
bezieliuuK-sweise tabisehen Migräne, uiii die sieh in Fr.inkreieli Churcol's 
SeliOler, in Deutschlanil H. Oppenheim n. A. verdient mnchten. iJie 
wiederkehrende Üculmnoloriiislähmung gab (ielegenheil. das V'erhällniss 
zwisi-lien ihr und der Migräne zu erörtern. Erst in den letzten Jahren 
sind die seliwierigen Beziehnngim zwischen .Migräne und Hysterie von 
Gliarcot's Schillern be.sproehen worden. 

Icli habe, ohne damals Liveing zukeuneu,lS85 die Migräneder Epilepsie 
an die Seite gestellt und habe dabei als (iegen.stflek des Status epilepticus 
den Status heniicniiiiims gest^hildert. Zur gleichen Auffassung ist neuerdings, 
ohne niieh zu kennen. Pere gekommen. 

Endlich wären die thenipeutischen Arbeiten, die iheils die Erprobumr 
alter, theils die Eintilhning vieler neuen Mittel und .Methoden zum Gegen- 
stände hatten, zu nennen. Doch würde ihre Aufzählung an dieser Stelle 
zu weit führen. Die wichtigsten Fortschritte werden im Abschnitte 
>Kehandlung< erwähnt. 

Natürlieh enthalten alle Isdirbücher der .Medicin, beziehungsweisi’ 
der Nervenheilkunde eine Abhandlung über die Migräne. Als weitaus die 
beste ist mir die von Gowers erschienen. 

In Beziehung auf die Bibliographie ist zu sagen, da.ss die älteren 
Arbeiten über Migräne in den Büchern von Liveing (1873) und Thomas 
(1886) citirt sind. Die Bibliographie des »Index catalogue« reicht bis 
1884. beziehungsweise 1885 (Der Artikel Headache .steht in dem 1884 
erschienenen Bande, der Artikel Hemicninin in dem von 1885). Ich habe 
mich hier begnügt, von den älteren Arbeiten seit Tissot die wichtigsten 
anzuführen und erst die seit 1884 erschiemmen Arbeiten über Migriliie 
zusammeiizustellen. Vollständigkeit ist natürlich nicht zu erreichen, ist 
übrigens auch im Index catalogue ganz und gar nicht erreicht. Die vielen 
Arbeiten, die über eins oder mehrere der neuen Nervina handeln und in 
denen neben anderen Kninkhciten auch die Migräne als Heilobject genannt 
wiril. sind hier übergangen. Auch die Arbeiten über periodische üculo- 
moloriuslähmung. die zum Theilo unter dem Titel Migräne erschienen 
sind, habeich mit Ausnahme der Arbeit Oharcol's nicht angeführt, weil, 
wie später daraili'geii ist. die periodische Oculomotoriuslähmung wahr- 
scheinlich keine Migräne ist. 

Fothorgill. Kriiiarks i»n ^ick-liPadach«*. Med. ob«orv. an*l inquiru>.'<. 1778. 

»Tissot. tJoiivrw Kd. I>iui8anne. T. XI. \k 112. Traito dos norfs et do 

lenrs malaities. lif. Pari** 1783. 

WoUuston, PhiioHo|»hi(*al Transuotions. 182-4. p. 222. 

Parry, „CollMions fnuii the unpiddishod writing'* of 4>r. i\ II. P.** KdittM liy 
bis s«m. 1. p. Ö57. 1825. 



Digitized by Google 




6 



Miffrän»-. 



LabarraqiM*, Iv la miifrain«". de Parin. 1833. (Knnai siir ia < VplialaJjfie 

et la Mi(;raine. Paris 1837.) 

Le!»ert, Handbihd» d. j*ra)it. Med. II. p. ö70. 1860. — Traite pratüiiic des nialadiei 
«mneereusfs. Paris 1851. |*. 778. 

Sievekinj;, On ehronic and jsriodic'ftl heudaehe. Mcil. Time»*. II. p. 2ü0. 1854. 
Piorry, Memoire siir l'nnc des aff»vtions designees soiis le nom de migraine ou 
hemieranie. Jmirn. iiniv. et hebdom. II. p. 5. 1831. — <ia*. des hop. X.KIX. p. 3. 1856, 
Traite de ined. prat. T. VIII. p. 75. 

Synionds. (riilstoniun ieeture« on heudaehe. .Med. Times and Oaz. 1868. p. 498. 
IXiboiS'Keymond, K., Zur Kenntniss der Hemikranie. Ardi. f. .\nat. u. Pliysio). 
1860. p. 461. 

Brown-Sequard . De l'heniicranie. Jonrn. de IMiysiol. IV. p. 137. 1861. 
.MöUendorf. LVbor Hemikranie. Vircbows Areliiv. X<T. p. 385. 1867. 

Airy, H., Philosophieal Transaetion». 1870. p. 247. — <)n a distinct form of 
transient hemiopsia. London 1871. 

Liveine, E.. Meerim, sb*k*headaehe and «uime allie»! disorders. i/mdon 1873. 
Lasegue, C'., De la migraine. An-h. gen. de Med. 6. S. II. p. 580. 1873. 
Datham. <hi nervous or siek-heada^^be. Lmdon 1873. 

Berger, 0., Zur Pathogenese der Hemikranie. Virdiow's Archiv. LI.X. 3 u. 4. 
p. 315. 1874. 

.\llbiitt, S. <)n Megrini. sick-lu^dacbe and some allied disorders. Hrit. and 
Kor. med.-ehir. rev. LIII. p. 3<J6. London 1874. 

Dianoiix, Du «eotome s^intillant ou auiaurose partielle lem|s»raire. These de 
Pari«. 1875. 

Kulenbnrg, A., Artikel ..llemikTanie“ in Ziemssen’s Handb, der s|iei‘. Pathologie. 
XII. 2. p.3. 1875. 

Warner, Kranoi«, K»*eurrent heada«‘hes and ass<»ciate<l pathoiogical condition«. 
Brit. med. .bnim. De**. 6. 1878. 

<iale/.nwski, Ktude sur la migraine ophthalmique. Arcb. gen. de M<’h 1. Jnin. 
.Iiiillet 1878. I. p. 663. II, p. 36. 

Baralt, K., < ontribntion u l'etnde du »cotome seintillant ou amaurose partielle 
teiri|>oraire. These de Part«. 1^0. 

Menschen, Naagra Jaktagelser öfver Migrän. L’psala 1881. 

Parinaud, .Migraine ophthalmique aii debut de I» fraralysie generale. .\rch. de 
Neurol. V. p. 57. 1883. 

Bert, Pani, Observation sur le siege du s«‘otome si-intillant. tVunptes r. des 
seanccs de la soe. de Idol. p. 571. 1882. 

Rauilet, Ktude sur la migraine ophthalmique. These de Paris. 1883. 

Kere, t'h., Sur la migraine ophthalmique. Revue de Mwl. III. p. 194. 1883. 
Berger, ti., Zur Symptomatologie der Tab<*s dorsalis. Breslauer ärxtl. Zeitsehr. 
Sr. 13. 1884. (Vgl. Scdun'idt « Jahrb. (.rill. p. 298.) 

Haab, Ueber da« hlimmerscotom. (’orr.-Bl. f. Ssdiweizer Aerzte. 16. 1884. 
Oppenheim, H., Leber .Migräne bei Tabes. IkTliner klin. \Vo<henschr. XXI. 
p. 38. 1884. (Vgl. S(.*hmuU's Jahrb. ('(.'III. p. 298.) 

Sehroder, Theodor v., 1’elw‘r bleil»end« Kolgeerscheinungen des Kiimmerscotom. 
Klin. Mon.-Bl. f. Augenhk. XXII. p. 351. (X*t. 1884. (Vgl. Sfhmidt's Jahrb, tWII. p, 286.) 

Hobiolis, (Kontribution a letiide de la migraine dite ophthalmique. These de 
.Montpellier, 1884. 

Soula, l>e la migraine. These de Paris. 1884. 

Allbutt, T. (’lifford, On megrim. Mi*d. Times and Oaz. Kebr. 14. 1885. 



Digitized by Google 




lii’Ri'hiehlliohos. 



7 



lirvsdalp, Alfr<"il, 1>W Migräm“. l’rm-titioniT. XXXIV. 4. p. 251. April 1885. 
Hnlovtschini'r, K., <’imibin»<iim von spastiR.-hi'r ii. paralytiscluT Hpinikranic. 
Mi'd. tVnIr.-Ztg. UV. 95. 1885. 

Möliiiis, I*. t'flipr .MigrUni“. (Vntr.-Itl. 1'. Nmonlxdlk. VIII. p. 244. 1885. 
N'omtrüm, Tr«it<>m<‘Dt di> I« iiiigriiino pur 1 p nm««»gp. I’arin, Didaliayc 
& liPprosnipr, 1885. 

Dnjnrdin-Upaumpti. Snr 1p» propritdp» phy»iologi(|UP» Pt thiTa|>piitK|iiP» dp» 
dprivp» dp la pafpinP pt pd particiilipr dp l'ptlioxypafpinp. Itiill. dp Thpr. CV. Mar» 30. 
188t’>. (Vgl. Sphinidt» .lahrb. OCX. p. 22.) 

llaig, Furthpr notp» »n tlip infliipnpp of dipt «n liputlaplip. I’raditionpr. 
XXXVI. p. 179. Mar. li 1886. (Vgl. Schmidt » .Jahrh. (TX. p. 32. ) 

KoRpnhach, 0., 1,'phpr dip auf myopatlii».hpr llasi» lipruhpndp Korui dpr .Migränp 
und ül»*r iiiyopathmphp Cardialgip. l)i‘ut».-he iiiPd. WncliPns.'hr. XII. 12. 13. 1886. (Vgl. 
S.'bmidt » .lahrh. OCIX. p. 25.3.) 

Sarda, La migrainp. The»p d agrcgation. Pari» 1886. 

Sarda, Dp» migrainp». <iaz. dp» h.'ip. öl. 1886. 

Storch, 0., lipinarqiip» siir l'ptinlogip pt la thpra|Mniti(|np dp la migrainp pt dp 
la cpphalalgip nprvpiisp. (’ongr. intprnat. dp ( '.)[jpnhagiip. III. P»yph. und Xpurol. 
p. 151. 1886. 

I’ngar. K.. Antipyrin hpi Hpuiikranip. (Vntr.-Ill. f. klin. Mud. VII. 45. 1886. 
(Vgl. Schniidf» .lahrh. Ut^XIlI. p. 126.) 

Whitp. Ulakp .1., .\ntipyrin a» an anaigptic in hPailacliP. Xpw-Vork uipd. Kp». 
XXX. 2. p. 293. 1886. (Vgl. S-dlmidf» .lahrh. CGXUI. p. 25.) 

Zipin, rphpr diu .\ldiüngigkpit dpr Migränp von Krankiipitpn dpr Xaspnhöhlp 
und der Kipfprhöhlp. .\llg. m«!. Cpntr.-Ztg. LV. .35. 36. 1886. (Vgl. .Schmidt« .lahrh. 
fCXl. p. 23.) 

(’harcot, .1. .M., Ia*von» du .Mardi. I. 1887. Migrainp. p. 23— 27, 68 — 70, 89, 
97—102, 469. 

Cumming», .1. (’., llcjaut «facaap of »ick-liPadacliP. Philad. iiiPd. and »iirg. Ho|>. 
LVI. 15. p. 465. A]iril 1887, 

Davip», Nathanipl Kdw., .Vntipyrin in hca<l»chp. lamcpt. II. 27. p. 1344. 
Dpc. 1887. 

Knipnhurg, A., Zur Aptiologie und Tlicrapip dar .Migränp. Wiener uiPd. Pr. 
XXVlll. 1. 2. 1887. 

Kaust, \V., .Vntifphrin gegen Kopfschiuprapn. DpiitnidiP med. Woi-hensdir. -XIII. 
26. 1887. 

Korshrook, W. II. I!ua»pll. Antipyrin in the treatment of migraine. lamcet. II. 
U.'c. 24. 1887. 

(iille» de la Tourette et I*. l!looi|, Sur le traitPiupnt de la migniine oph- 
thaliuiijup ac-ompagm'-p. Progre» med. .XV. 24. 1887. ( Vgl. Schinidt » Jahrh. t'L'XV. p. 147.) 
(irout. P., ]>p la migrainp (dentaire). (iaz. de» hüp. 106. 1887. 

Higgpn», (■., On the relution of headai-he» to the i-ondition of the pyes. llrit. 
med. Joiim. Jan. 15. 1887. 

Mitchell, S. Weir, N'eurulgic hea<la<'hp» with apparition» of nnusiial character. 
.Viiier. .loiirn. of med, »c. LXXX.XVIII. p. 415. 1887. 

Kingshnry, (ieo. G., .\ntipyrin in migraine. Brit. uied. Journ. Dpi-ember 24, 
1887. p. 1379. 

.Miiller-Lver. K. )'., I'pher ludithaliu. Migräne. Iterliner klin. \Vochpn»chr. X.XIV. 
42. 1887. 

Ogilvy, .1,, Antipyrin in hilioii» headache. Brit. med. Journ. July 16, 1887. p. 12.3 



Digitized by Google 




8 



l ol»pr Mijrraiii*. 



i*o)i/aeuflf Zur Tlurupic der Mipräne. lM*ut»che Med.-Zei^^. VIIJ. G6. 1887. 
Uiiliow. S.. I>if‘ H^diandlung der Migräne mit einem Huumnittel (KocIi^mI/). 
Therap. Mimatsli. I. 4. p. 138. 1887. 

Robert non . T. S., Antipyrioein migraine. Noiv-York med. Rot}. XXXI. 19. May 1887. 
See. tteriiiHin. I>ii traiternent den matix de tete (<rphaUVn, migraineH, nevralgie- 
^aeiale^^ ]tar 1 »ntipyrine. Bull, de l Acad. de Med. 2. S. XVUI. 34. p. 259. 1887. 

Ball, B. B., Anlipyrine in neuralgie headaelie. New-York med. Ree. X.XXIII. 
2. p. 39. .lan. 1888. 

iMinn. Thoiiian. The liv|MKlerniie uho of eoeaino in migraine and broneliial 
antluiiu. Therup. tia/. 3. S. IV. 8. .\iig. 1888, 

Filehne^ Willi.. I>as Aetho.\y-(*affein aU Substitut des t'oflfeins bei Hemikninie 
.\rcli. 1. Psyehiatrie u. N. XVII. 1. p. 274. 1888. [AeilM»xyeoflfein aus Monobnnm*ofTein 
II. alkoholisrher Kalilauge.] 

(.ireene. Hieb., The treatment of iiilgruine with Indian heiiip. Prat*titioner. Xld. 
1. p. 35. 1888. 

Haig. Treaiment of paroxysm i»f migraine, by aeids. Brit. med. dourn. 
Jan. 14. 1888. 

Haig. A., The aetion «d antipyrin in migraine that of an aeid. Brit. med. Joiirn. 
.May 12. 1888. p. 1007. 

Jessop. W alter II., (K-uUr headaehe?'. PriM-titioiier. WA. 4. p. 274. 5. p. 355. 1888 
Kraepelin, K. (\vlisin gegen .Migräne. Neiirol. (*enfr.*Bl. VH. 1. 1888, (Vgl. 
S'hiuidt s Jjiliib. (VXVII. p. 232.) 

Linie, Jame.«, Note on Ihe relief of migranous headaehe. I)uM. Joiirn. LXXXV. 
p. 489. 539. 1888. 

Martin, tieo., .Migraine et aMtigmatisme. Ann. il HuiI. XrIX. 1 et 2. p. 24. 1888, 
(Vgl. Sehmidt s Jiihrb. Ct'XVHI. p. 281.) 

Martin, (ieorges. Migraine ophthalinh|iie et u'^tigiiiatique. Ann.d UmiI. XtTX. 
p. 105. Mars-Mai 1888. 

Ogilvy. J.. .\ntipyrin in migraine. Brit. iihhI. Jonrn. Jan. 14. 1888. p. 75. 

R*‘‘>*lHehe and other nervoim suiiptoiiis eaiisetl by funetional 
anoiiialies of the eye. ltost«>n med. and siirg. Joiirn. t'XIX. 26. 1888. 

Haltiiske, J., Phenaeetin gegen Migräne. iNuitsehe med. Wmhensebr. XIV. 37. 
p. 7G7. 1888, 

Had/.iu’illo\viez. B.. Leber t'ytisin. .\rb. d. pharuiak. liist. m I><M*pat. II. 
Stuttgart. F. Knke. 1888. 

Wilkn. Samuel. KpilepM aml migraine, Laneet. II. 6. Aug. 1888. 
Wilniarth. Jeroine, A remedy for slek-hoadaehe. ikiston imil. and siirg.Journ. 
rXIX. 3. p. 70. 1888 

Basliore. liarley B., Antifebrin in the treatment ol headaehe«. N'ew-Vork 
med. Her. XXXVI. 23. 1^9. 

Berbez. Paul. Ij*^s inigniines. (iaz. hebd(un. 2. S. X\XVI.2— 4 1889. (Knthält 
eine (iesehiehte der Angeninigräne. | 

Bloetj. Pani, Migraine ophthalnihpie et paralysie generale. .\reh. tie Netirol. XVIII 
p. 321. Nov. 1889. (Vgl. Sehmidt s Jahrb. t’CXXVl. p. 74. ( 

Lufoiir, Sur l:i vl.sion nulle dans I hemiopie. Hevue nied. de la SiiisM* rom. IX. 
8. p. 445. 1889. (Vgl. Shmidt s Jahrli. (TXXVl. p. 127.) 

<tuz/.aniga, Nino. Alciini ea<i di erpete della mmeu pnHiotti dal! «‘luierania. 
(Jazz, l^mib. 9. S. IH. 2. 1890 

Neftel, W. B.. Biüträge zur Syiiiptomntologie ii. Therapie tier Migräne. Areli. 
1. psyehiatiie u. N. XXI l. p. 117. 1889. 



Digiiized by Google 




ireHclii(.'htlielie^. 



9 

Kunney, Ambroso, Kyo-ntruin u« a faii’ti* <»f h«<4idaelif and noiirul^ia. XeW'Vork 
imil. Kiv. XXXV. 25. I88y. 

Selinoit<*r. J.^ Der nerviW KopfMciimer^. H»*id<*lbi*rjc 18S^‘. r. Winter. 43 S. 
Itiiliinski. .1., De la luifii^ruine »phtbalmiqiie hysteriqiie. Areh. do NVitrol. XX 
Xr fiO. p. 3l)5. Nüt. 1890. (Vjjl. Sehmidt N Jiihrb. Ci 'XXV. p. 34.) 

Cliureot, .1. M., Sur un eas de migraine opbthalmoplegiquo. Progres med. 2. S. 
XII. 31. 32. 1890. Voir *1*110111110 den .MaUdios du f^y^tomc nervoux. .M. Io Prof. <*hnin»t. 
Publieo par Ct. Guimm. 1892. p. 70. (Vpl. Schmidt s Jiihrb. VrXXVUI. p. 140.) 

Da Costa, J. (')iuIiiior?(, A ou^o of ophtlinliiiio iiiigraino. .loiirn. »f norr. and 
mont, dU. XV. 4. p. 217. 1890. 

Fox. K. liong. Norv«‘-storm'i. LatUM‘ 1 . I. 7. p. 345. 1890, 

Gill, dos. Win.. Transient roeiirrent attao'< of lateral bemiunopsia. Ilrit. iihhI. 
Joiirn. Fi'br. I, 1890. p. 233. 

Uppen beim, H., Casuistiscber Deitrug zur Prognose der Ilemikrunie. Charit«' 
Annalen. XV. p. 298. 1890. (Vgl. Schmidt s Juhrb. (’CXXVIII. p. 140.) 

Peake. W. Pembertoii. Fe«* observations on fbe patbology an<l treatiuent of 
migraine. Ijineet. II. 18. p. GÖti. St‘pt. 1890. 

Sinkler, Wharton, Ue«*ent observations on the etiologv and treatiuent of uiigrains. 
Pbilad. nietl. News. lATI. 3. p. 53. July 1890. 

Widmark, .1.. Kinige BiHduu'htnngen über Augensyiuptonie ln*i peripheren Trig«‘- 
mimis-Affectionei). Kün. Mun.-Bl. f. Augenbk. X.XVIII. p. 343. 1890. (Fälle von 
Augeninigräne mit Verdickungen an d. Trigeminuszwcigcn. Massage!) 

Burnett, Swan M.. Contributions to the study of buteropburia and its roUtUui 
to astbenopia, ln‘ada**he and «itlier nervoiis Symptoms. Tran.sact. of tbe Amer. oplith. So<-. 
XXVII. p. 217. 1891. 

Ditcuiii. Fr. X.. Keadaclie, iis varicties. l’niwrs. med. Mag III. 7. p, 393. 
April 1891. 

Fink, Laurent. De.« rap|>orts «le la migraine «>pbthaliiii<iue uTir rhysttVie. Tlie'»- 
de Paris. 1891. 

Hilbert. Hieb., Zur 1‘atbologie di‘s Fliiiimers«*ot»ms. Ccntr.-Bl. f. prakt. Augen- 
heilkunde. XV. p. 330. Nov. 1891. 

Lange, .\noiimb' fbriuer af Migräne. IIosp.-Tid. 3. U. IX. 22. 1891. 
Mittendorf, W. F., 1000 ranes of «M-iilar headaehes aml llie ditTer«*nt stah’s of 
refraetion conneitHl witli it. New-York med. He«*. XL. 3. July 1891. 

Antonelli. A.. Laiublyopie tran.sitoIre. Ardi. de Xeurol. Nr. 71 — 72. p. 202. 
423. 1892. (IJcbersiebt übei* die Formen der Augeninigräne. KntbäU gute Beobui htungen 
von Kpilepsie mit visueller .\iira. von Migräne-KpUepsie.) 

Bane. W. Headindie due to cye-struin. INiilad. med. News. LXI. 15. <M. 1892 
Bum. Kud., Leber die Wirkung «leg Pben'M*olIuiu by«Inx-bIorieiiin. Wiener nuMl. 
Pr. XX Xm. 20 22. 1892. 

Cheney, Fred. K.. Uciilar headaehes. Boston med. and «urg. Journ. CXXVII. 
1. p. 10. 1892. 

Collins, Joseph, A contribiition to the study of heada«*hc>. with parti«*ular 
reference to their eli«d«igy and treatiiient. New-Yurk iiie«I, His*. XLI. 14, April 1892. 

Fere, Ch.. l>e letat de mal migmiiieiix. Iteviie de Me«l. XH. 1. p. 25. 1892. 
(Vgl. Schmidt s .lahrb. CCXXXIll. p. 239.) 

Hammond. Graeme M.. Antipyrine f«»r tlie relief of headaehes. Journ. of nerv, 
and mental di«. XVII. 4. p. 2H2. 1892.’ 

Nuvarre. .Migraine pur autO'im««xi«ati«m. Lyon iiicd. LXIX. p. 323. .Mars 1892. 



Digitized by Google 




10 



l'i-licr Mi(rräni'. 



Sogiiin, K. Vürlosiing™ iilier i-iniRP Kragi'n in il. IWiiimiliing ilfr Ni‘uro«>n. 
I)<'iit8i‘h von Wallai-li. Ia'i|uiE 1S92. U. Tliii'iiii'. (Vgl. Solimidt'* Jabrli. t VXXX VIII. p. 102.) 

Sonntag. 0„ Die Migränp, iIit inngoslivi* unit dor ntTVoae Kopfs.'biiii'rz. Wb-s- 
badi'il 1822. Sadmvsky. 41 S. 80 l’fg. 

Standisb. .Mylea, Ocular hpadai-ln*» idp. Uo8tnn mini, and snrg. Journ. t'XXVII. 
14. (W. 1892. 

Tboiiias, Migrain)' i>plilbHliiii<|iii' aaatK'b')' ilc naliirc li.vattlriciiip chaz I ent'ant. 
Kavue iinld. dp la Siii»sp roiii. XII. 12. p. 800. 1892. 

Walton, li. Ij., and t'. K. t.'artpr, Kyp «train anrl bpadaolip. I’hilad. mp<l. 
New». ],X. 12. p. 309. .Mar.-b 1892. 

Kacber, Tb.. I’elipr >'inpn Kall von Migrainp ))pbtbaliiiii|UP mit tranHitoriaclD'r 
Pliilpptoid)'r tipistPPKtöriing Ib'rlinpr klin. Woplipnaohr. XXIX. 20. 1892. (Vgl. ,8<diniidt'a 
•labrli. fCXXXVI. p. 20.) 

.Vnld, A. 0., llpiiiiprania hyatprii'a. lavnppt. I. 16. .April 1893. 
fampbell, Harry, Hpada'lip ponsidpro)! in ivlation to pprtain problpiiia in )‘prpbral 
phyaiology. Brit. im'd. .loiim. April 8, 1893. 

Camplipll. Harry, Wbat >.'onKtiliitPp thp a)bing atrupliiroof liPadaoboV LanoPt. U. 
4. .luly 1893. 

liiiinon, (i., Pt liaiphlini-, Ktiide i'linb(U« »ur laiira dp laopö« i'pilpptbiup. 
<'lini)|iip <lpa maladip« du »yatömc nprvpiii. I.pt.'ons, mcmoirpa etc. du prof. Charcot. 
Tome H. p. 389. 1893. (p. 401 Källe von viauelb'r Aura. .Aiigeniuigräne. | 

tjiithrie, Leonard On migraine. Lano't. I. 3. p. 139. Jan. 1893. 

Manz, 1'ebi‘r da« Kliuiinpraeot))!)!. Neiirol. Central-Bl. XH. 14. 1893. 
Mingazzini, (!., Siii rap|a>rti fra I Piub'rania oHalniipa e gli stati psicopatici 
transitori. Hiv. appriui. di freniotria. XIX. 2 p 3. 1893 Bef. Centr.-Bl. f. Nervenheilk. 
XVI. p. 162. 1894. 

Neale, Bicbard. and Baya, .lames, Shiip )'a«)'S )il neuralgia and migraine 
treated by tbe iisp of the perciiteur. I.an)')'!. 11. 19. Not. 4. 1893. 

Overlaeb. Marlin, Migränin. DcuIkpIip iidvI. Wochenwlir. XIX. 47. 1893. [M. ist 
ein (iemisch von .Antipyrin. roff)'in uml fitronensiiiin'.) 

Wallscp. .Uei., On iiiigraine. Ijinod. 1. 2. Jan. 1893. 

Betz, Kriedr., .Aligräne l»‘i 4'inpiii 13 .Monate alten Mäd).‘hen. .Meniorabilien. 
XXXVIII 2. pag. 79. 1894. 

li radle, H., The eaus)'s and treatmcnt id migraine. Med. News. LXIA". 9. 
March 3, 1894. 



Digitized by Google 




[^‘giiffsbestiiniiiung. 



B(‘i allen Darstellungen kann man entweder so zu Werke gelitm, 
dass inan zuniielist das Thatsäehliche darlegt, die schon vorhandenen 
Meinungen bespricht und nach Aussidialtung der anderen die eigene 
Meinung als Frueht des Unternehmens auftischt, mler so, dass man 
zuerst die eigene Meinung ausspricht und daun sie durch Hinweis auf 
Thatsachen und IVherlegungeii begrilndet. Ich wähle hier den zweiten 
Weg als den kürzeren. — 

Die Krankheit Migräne ist gewöhnlich eine Form der 
ererbten Entartung. Sie entsteht in der grossen Mehrzahl 
der Fälle durch gleichartige Vererbung und ist eine krank- 
hafte Veränderung d es tiehirns (hemikranische Veränderung), 
vermöge deren der Kranke von Zeit zu Zeit bald ohne nach- 
weisbare Veranlassung, bald auf diese oder .jene V'^eranlassung 
bin Migräneanfälle bekommt. 

Die Form der Migräneanfälle ist nicht immer dieselbe. 
Allen gemeinsam ist nur. dass sie in ganz oder vorwiegend 
einseitigen Parästhesien durch cerebrale Vorgänge bestehen. 
Ein vollständiger Anfall besteht aus Vorläufererscheinungen, 
Aura, Kopfschmerz und Erbrechen. Häufiger sind die unvoll- 
ständigen Anfälle, bei denen bald nur Kopfschmerz oder nur 
Kopfschmerz mit Erbrechen oder L'ebelkeit, bald nur die Aura 
auftritt. oder doch das Hauptstück des Anfalles ausmacht. Die 
Anfälle können gehäuft Vorkommen: Status hemicranieus. 

Ausser als Symptom der Krankheit .Migräne, deren ein- 
ziges Zeichen sie sind, können die .Migräneanfälle als Sym- 
ptom anderer (iehirnkrankheiten neben den übrigen Zeichen 
dieser beobachtet werden. 



Digitized by Google 




I. IVImt die resaclieii der Mi;;räne. 

I'm (ilier die Hcdiiifruiigeu. unter denen die K'ninklieit Migräne 
rorkumnit. einigeriniiassen bestimmte Angidjen mneiien zu können, iiiibe 
ieli aus meinen KrankenbOcliern 130 Migränelalle misgesehrieben, ohne 
Auswahl, wie die Kranken gerade sieh einge.stellt liatten. 

1. tieselilecht. Unter meinen Kninkeii waren 40'’'„ männlieh. 
60'7o weil)licli. also 1:1-5. Dass die Migräne unter den Weihern liäuliger 
sei als unter den Männern, wird allgemein aiigegi'heii. doeh wird oft das 
Uebergewicht der Weiber zu sehr betont. Liveing (p. 22) hat ein Ver- 
hältniss von 4 : 5 gefunden (41 Männer. 52 Weiber). Es handelt sieh 
dabei um ausgewählte, zum Theil aus der Literatur zusammengestellte 
Fälle. Er gibt an. da.ss Dr. Svnionds von Hristol unter 90 Kopfsehmera- 
kranken 76 Weiber gezählt habe, ln 11 ensehen's Tabelle finden sich nur 
15 Männer neben 125 AVeibern. Nach Thomas zählt*- Francis Warner 
unter 58 migränekninken Kindern 25 männliche, 33 weibliche. Sicher 
falsch ist die Angabe Eulenbiirg's. auf liinf Weiber komme ein Mann 
(er bezieht sich dabei nur auf 15 Fälli*!). Auch (iowers betont, dass die 
Ueberzahl der Weiber «dl sehr (ibi*rtrieb(*n angegeben werde. 

2. Stanil. Von meinen 130 Kranki*n gehörten 26. das hei.sst 
geniile lief filnttc Theil, den bemitlelt«*n ('lassen au. Die gros.sc Mehi-zahl 
bestand aus sogenannt«*!! Handarbeitern. Handwerkern. Unl«*rbenmtcii. 
beziehungsweise ihren Famili«*ngli«*dern. .Man kann wohl annehmen, 
dass der Staml ohne wesentlich«* Hedeutung sei. Ob «*twa die B«*.sehälligmi}; 
im Frei«*!! einen gewissen Schutz g«*währe, lässt sich nicht mit B«*stimmt- 
heit sagen, denn es versteht sich von .selbst, dass in der Stadt die 
!n«*isten Leute vorwiegend itii gesehloss«*nen Kaum«* leben. Doch siiul 
unt«*r den Kranken au«*h Er«larbeiter, Jlaiirer, ja Bauersleut«* un«l S«ildaten 
fehl«*!! nicht. 

Demnach halte ich es tlir falsch, zu behaupten, «lie .Migräne .s«*i 
besonders d«*n sog«*naunt(*n ob(*r«*n Classeii «ügen. was zum Beispi«*! 
Thomas thut. Auch «lie Behauptung, die Migräne befalle la somlers K«)pf- 
arbeiter. ist nicht richtig. Zweif«*llos ist «li«* .Vi-t d«*r B«*sehättigung mul 
«l«*r Ijeb«*nsweise tlir die Häufigkeit der Anfälle von Beih'Utmig. nicht ab«*r 



Digitized by Google 




I'i'Iht ili>' T.'rMU’hi'n ilcr Misi'üni'. 



VS 



l'Or dus Vmimii<1i‘nsi>in iltT ln‘inikniiiisrli(‘n Wränilcnin^f. H(‘i di-r {Trossen 
Hiin%keit der .Miirrilm* nberlmiipl ist ihre Hrtiifi;Tkeit aiKdi bei den Kopf- 
iirbeit('ru wolil selbstverständlieh und die la‘l)ensfVdirmi{r dieser ist «reeifrnet, 
die Anfälle besonders liäuti" und sehwc-r zu nmehen. Thatsiielilieli haben 
viele bernhnite Ia»nfe an Migräne gelitten, wahrseheinlich viel mehr als 
wir wissen, da allein unter den Aerzten soviele dureli das Tehel veranlasst 
worden sind. si(;h selbst zu besehreihen. Die folgende laste enthält einige 
der bekannteren Migränepatienten: (}. Airv. Hrewster, (Jhareot. Dubois- 
Jh'vmond, Fordvee, Förster, Foth(‘rgill, Hall(>r, .1. Hiwhel, Ch. Lepois, 
LebiMt. läiine, Listing, !Manz, Marinontel, Mirabeau, Pnrrv, Piorrv, die 
Pompadour, Hilliet. Knete, Sehirmer. S|mlding, H. Travers, (i. V'oigt, VVol- 
laston, Ziehender. 

3. lielieiisalter. Bei einer Kninkheit. die niudi den Angaben Aller 
litst immer in der .Jugend beginnt, hat es keinen Sinn, das Durchschnitts- 
alter der Behandelten anzugelwn. Dagegen ist es beinerkenswerth, dass 
nur 12 Kranke älter als 50 .Jahre waren. Die ältesten Patienten waren 
zwei 62jährige Frauen. 

Darüber, wann die ei-sten Anlälle aufgetreten sind, kann ich wenig 
l)estimtntc‘s .sagen. Die Angaben der ungehihletea Leute sind <pir zu unzu- 
verlässig. Am häutigsten hört man: »seit der Kintlheit«, ».seit der Schul- 
zeit». »als ich ein junges Mädchen war». Viele sagen mit grosser Sicher- 
heit: »seit ilrei .Inhreii», (xier »seit 10 .lahren« u. s. f. ; fragt man 
genauer, so ergibt sich fast immer, dass zur angegebenen Zeit ein 1«»- 
somlers starker .\nfall atifgetreten ist. wler da.ss seitdem die Anfälle 
schlimmer geworden sind, dass aber schon viel früher einzelne (sler 
leichtere Antalle vorgekommen sind. Ich habe den Kindruck gewonnen, 
dass die Knuikheit um so frittier begonnen hat. je eindringlicher mau 
fragt, (sler je gebildeter die Kninken sind. Als frühe.sten Beginn linde 
ich S'^.lahre genannt. Dabei ist aber zuzugeben, da.ss in einzi’lnen Fällen 
ilie Krankheit sich im reifen Alter zum ersten Male zeigen kann. Zum Bi'ispiel 
gab eine 33jährige Arbeitersfnni mit grosser Bestimmtheit an. dass sie 
vor zwei .lahnui. nach langem Stillen ihren ersten .\nfall gehabt habe: 
ein Arzt behauptete, vor dem 30. .lahre nie einen .\nfall gehabt zu 
haben; eine .54jährige Frau wollte vor der .Meno)Kinse ganz gesund 
gewesen sein (?}. 

Die mei.sten Autoren geben flbereinstimmend an. da.ss die .Migiüne 
liist immer in der .lugend, oft in der Kindheit bi-ginne. Liveing fanti 
unter 49 ausgesuchten Fälhui in 16 den Beginn vor dem 11. .lahre. in 
19 zwischen dem 11. und dem 21. .Jahre, in 12 zwi.schen dem 21. und 
dem 30. .lahre, in zwei nach dem 30. .lahre, und zwar als spätesten Beginn 
ilas 36. .lahr. Er meint, ilass hauptsächlich 3 Termine von Bedeutung 
seien, die zweite Zahnung, das Mannbanverilen, der Eintritt in die ,\rbeiten 



Digitized by Google 




14 



relM*r Migräne. 



und Sorgen des (.eltens. Das klingt ja ganz einleuchtend, aber beweisen 
lässt es sich kaum. Kliensowenig scheint mir die Angabe Bystrow’s 
(Thomas, p. 71) bewies»*!! zu sein, naeli der die Schule einen gross»*!! 
Kinllnss auf die Entwicklung »l»*r Migräne haben soll. Da in jedem 
la*bensjahre zum ersten Male Migrän»*anfälle auftr»*t»*n. ist »*s natürlich, 
dass in den höheren Schulclas.s»*n mehr an Migräne leidende Kinder ge- 
fun»h*n w»*r»l»*ii. als in den unteren. Francis Warner macht (bei Thomas) 
folg»*!!»!»* Angaben. 

Der erste Anfall trat auf 

lici münnlielion ln*i weiblichen 



im 


Alter 


vou 


3- 


-4 


•lahr»*!! 


— 


1 


» 


> 


> 


5- 


-6 


> 


2 


2 


> 


» 


» 


6- 


-7 


> 


8 


1 


» 


» 


> 


8 


•9 




1 


5 


> 


» 


» 


9- 


-10 




2 


5 


» 


. 


> 


10- 


-11 


> 


2 


4 


> 


» 


» 


11- 


-12 


» 


4 


2 


» 


» 


> 


12- 


-13 


> 


1 


4 


» 


» 


» 


13- 


-15 


> 


— 


15 



Nach »li»*ser Tabelh* ist die erste .M»*nstnmtion b»*»leutU!!gsvoll. Auch 
ii-h habe sie »itt b»*.schul»ligen hören. Aber bei der N»*igung »l»*r W»»ib»*r. 
iilhis mit »len V»>i*gäng»*n im (ieschli“cht.sli*bei! in Ib*ziehung zu s»*tz»*n. 
sind gewiss viele solche Angaben unzuverlässig, ins»if»*rn als IHihere An- 
lalle nicht berftcksi»-htigt sin»l. 

tiowers sagt: In der Regel beginnt »lie Migräne in »1er »*rsti*n 
la*b»“nshälfte. etwa in einem Dritt»*l »ler Fälle im später»*!! Kind»*salt»*!'. 
zwi.schen b und 10, in etwa zwei Fünfteln zwischen 10 un»l 20 unil 
iü! l'»*brigen zwischen 20 un»i 30. Di»* Periialen in der richtigen Reiheii- 
folg»* sind: spät»*r»*s Kind»*salt»*r, Zeit »l»*r Pubertät, Z»*it nach il»*r 
Pubertät. 

4. Erblichkeit, a) (ileichartig»* Vererbung. Angaben über »lie 
Frag»*, ob nähen* V»*r\vandt»* auch an Migräne g»*litt»*u haben, timle ich 
in 127 K!‘a!ik»*ng»*.sehicl!t»*n. 30 Kninke konnten keine b»*stimmte Antwort 
g»'ben, 10 erklärten b»*slimmt. ihre Angeh»’>rig»*n hätten k»*ine K»»pf- 
.schmi*i7.»*n. 87 gab»*n an, eins »ler Eltern oder (»i'schwister hätti*n auch 
an Migräne gelitten. Von diesen 87 halt»*!! 61 ein»» migrän»*kninke .Mutter. 
17 ein»*u niigräuekrank»*!! Vater, bei 9 wurde nur a!!g»*g»*b»*n, dass 
eins o»ler »*inige der (j»*schwist»»r Migräne hätten. Demnach fand sich, 
wenn von den 30 U!!b(*.sti!!imten abgesehen wird, bei 90% der Kranken 
Migrän»* unt»*r »len nächsten Angehörig»*!!. Man bedenke einen Ang»*!!- 
blick. was die.se Zahl besagt. Es gibt einfach keine and»*re Krankln*it. 
bei d(*r »lie gleichartige V»*n*rbung eine .solche Rolle spielte (etwa abg»*- 



Digitized by Google 



Celior die rrsselien der Migräne. 15 

sehen von der .Mjotonia eon<renitii iiinl eiiii<reii Selleiiheileii). (’li. Fer»- 
fiiiid unter 308 eijileidiselieii .Männern 153 mit Epileptiselieii unter den 
Venvaiidteii (a.-ieeiidaiits, eollateraux. diweendants), unter 2H6 eiiileptisrdien 
Weiljern 136 mit epilepti.schen Verwandten, (iillesde la Tuuretle*). der 
belianptet, es gäbe keine Nenenkraiiklieit, liei der dii- Heredite direete 
eiim grö.s-sere Rulle spiele, als bei der Hysterie, gibt keine eigene 
Statistik, .sondern tiezielit sich aid' dit> Angabe Hrii|Uet's, dass die HälUe 
der hysterischen .Mttlter hysterische Kinder habe. Nach Hri(iuet waren 
unter den 1103 nahen Verwandten von 351 Hysteiischeu 214 lly.sterische. 
Höhere Zahlen hat Hammund; unter 209Hysteri.sclien hatten 131 hysteri.sche 
.Mlitter, Tanten oder CirossmfUter. Rat nult tiind in der Salpetriere unter 
100 hysterischen Mäiineru 77 erblich bela.stete und unter diesen 77 be- 
stand bei 56 Heredite direete. Wie aus den angeführten Zalilen hervor- 
geht, ist tiei der Epilepsie und bei der Hysterie, an die man zunächst 
denkt, die gh'ichartige V'ererbung nicht (‘iitfernt so häutig, wie liei der 
.Migräne. Ich muss aber zu den Zahlen noch Folgendes hinzufügen. Es 
liegt in di*r Natur der Sache, dass die Stjitistik zu nieilrige Zidden liefert, 
denn die meisten .Menschen, iliren guten Willen vorausgesetzt, wissen so 
aus.serordeiitlich wenig von ihren Angehörigen. da,ss sie übi-r leichtere 
Krankheihm nur wenig aussagen können. Wenn man es selbst .so und so 
oft erlebt hat. dass die Kranken über ihre eigtmtm Erfahningen. sofern 
dies*’ weit zurückliegen, ganz im [rrtlmmi’ siml. zum Hi-i.spiel Migräne- 
antülle ableugneii, von denen ihre Kinder mit aller Restimintheit er- 
zählen. so wundert man sich nicht nudir, wenn sie über ihre Angehörigim 
nur höchst mangelhafte Angaben maclnm. .le gebildetiT ilie lamte siml. 
um .so mehr wissen sie in tler Regel von di'r .Migriine in ihrer Familie 
zu erzähhm. .Man mii.ss den Patienten Zeit la.ssen. sich zu la-sinnen uml 
sich zu erkundigen; oft wird bei *ler ersten LTitersuchung alles idtge- 
leugnet, während bei wiederhidter Ri’fragung mehr und mehr zu Tage 
kommt. Wahrscheinlich sind die folgenden Reispieh- gir keiin> Selt*m- 
heiten. Ein 35 jähriger Patient. des.sen ^fntter früh gestorben war. hatti- 
sieben Schwestern, dii- alle auch an Migräne litten. Die 18jährige Toi-hter 
eines ,-Vrzti‘s gab an, ihr V'ater uml alle ihre ftinf (<eschwist*‘r litl*m an 
■Migräne. Eine 32jährige Arbeitersfrau, die s*dt früher Kindheit an 
Migräne litt, erzählte, dass ihre Mutter und ileren .Mutter ebtniso wie 
ihre sechs fie.schwister die gleiche Krankheit hätten. Ein 24jährigiT Mann 
behauptete, .seine Poltern und tb'schwister seien ge.smid. id)er die Mutter 
der .Mutter und sein dreijähriges Söhnchen hätten genau ilicselben Antälle 
wii“ er. Die .Mutter und die (iro.ssmutter <-in*'S 42jährig*‘ii. seit der Kinilheit 

!/*■« <‘pilo|wii'<. Paris 189Ü, |>. 241. 

’l Traite de l'liysterie. Paris 1891, I. p. 37. 



Digitized by Google 




1(5 PfliiT Mi^r;in<^ 

iiii .Mi^räiK“ ll■i<ll‘)llllMl SflialVncrs waivn krank jrt'wasi'ii. seine lieiileii 
Tiiclitt'r waren el)enfalis seit tier Kimilieit krank. Am luinfifrsten liört 
man: »ja. meim- .Mutter uml ihre .Mntti'r hatten es aneli.< 

Die Antoren siml darOher eitiifr. dass die .Mifrräiie s(dir (dl vererbt 
wird, aber di(' wenigsten jreben Zahlen an. liivein*r liind tiei 26 von 
53 Kranken, dass di(! 3Ii|rräne eine Faniilienkninkheit war. Di(>se 
26 Kranken lialten 40 nahe Verwandte mit Mifrrdiie. Nach Liveiiiff hat 
Sy monds unter 90 Ko|dsclini('t7,kranken 40 gvd'miden. deren Ellern ebenso 
:;elitten liathm. Naeli Thomas r.ühite Soula unt('r 64 Kranken 14mal 
-Mifrräne hei den Eltern, hesehrieh Sarda .Mijrräne bei vier (i(‘neratinm*n. 
(iower.s safrt: »Die Mitrrilne ist in hohem Oiiide erldieh. in mehr als der 
Hälfte der Fälle kanndie Her(‘dität naeh{r(‘wiesi'n werden, und /.war meist eiiu! 
direet(‘. das Indsst. dass andere (ilieder der P'arnilie isehr häutig Vater 
oder Matter) eheiilalls an Heinikniine leiden.» 

h) Anderweitifre Xerveiikrankheiten der Vi-rwandten. UelxT 
solelie linde ich in meinen N'idizen wmii" anjrpfrehen. wa.s zmn 
Theil meine ei<r('iie Selitdd sein nat". da (‘s mir vorwieg(*nd darauf 
ankam. die Häntiirkeil der gleiehartifren Vererinmjj lestziistellen. i‘ine V(dl- 
ständifre .\namnese aber nadir Zeit erfordert, als ich idl aiiziiweiiden halte. 
Aas.s(‘r der häiilioer wi(‘derkehrendeii .\npihe. da.ss idns der Elmrii and 
(iesehwi.sler od(>r andere Verwandte »neni'is« seien, wird mir <resa;rt. da.ss 
die .Malter je einmal an Ejiileiisie. an Demenz, an Morbus Hasedowii litt. 
In einijaren Fällen habe ich den Stanimhaum der »nenö.sen Familie» kimnen 
za lernen gesiieht; ffewrdinliidi litten die migränekranken l’dii'der and 
andere (.ilieder der Familie an den leiehlen Formen der Entartung: N(*r- 
vosität. leichte Hysterie und Hy|ioehondrie. Zwangsvoralellangen ii. s. w. 

Ergiehig(>r als meine Ertährungfui sind die anderer Autoren. Be- 
.sonders merkwürdig siml die .\ngabeii über die Häaligkeit der .Migräne lad 
den Venvandten der Ejiileiitisfhen. Dejerine'i sagt, da.ss unter den A.scmi- 
denten von 350 E|iile|>tisehen Boariieville's 24'5"/„ an .Migräne. 212'’/,, 
an Epile|(sie. 516'' „ an Alkohidismas litnoi. I nter den eigentlielnm N(>rveii- 
kranklnüten der Verwandtem der E]>ilepti.sehen ülmrlmajd steht die ^ligräne 
an der ersten Stelle. Bei Fi*re (I. e.) hat i'benfalls die .Migräne die griis.stpn 
Zahlen, l'nler den Verwandten von 308 epilt»ptisehen Männern litten au 
Migräne 88mal der Vater. Ilömal die Matter. lOOrual männliche. 132mal 
weibliehe Seitemerwandte. 40nial Kinder. Bei 286 (‘jiileptisehen \Veib(*rn 
waren die entsprechenden Zahlen .56.74.90.76.74. l.iveing führt unter 
ilen .Migränekranken seiner Tabelle 12 an. in deren Familie andere 
Nervenkrankheiten i Neuralgien, Irrsinn, Epilepsie) za Hanse wanm. 

Wenn aach die meisten Autoren keine Zahlen angeben, so 
stimmen sie doch darin überein, da.ss sie die Häufigkeit der indireclen. 
’) «hijis !»•“ iimlsMlios du systiMiH* nf»rvo«x. Pari« 1880. |». Ilö. 



Digitized by Google 




l'ebiT die l’rsaehen der Migräne. 



17 



bezicbmi^swei.se inotaniorpbosirt>iub-u Vcivrbiinfr bei .Mij'iiiiie botimeii. Ho- 
sondcrs Cluircot mui soiiic Schüler werden nicht müde, diirunf hinziiweisen. 
dit.ss in der »Familie nevropatbique« ein Glied das andere vertreten könne. 
da.ss die i>rerbte Anlage bald als Hysterie, bald ids Kpilepsie, bald als 
Aligräne sich kuuilgel)eu könne. Wenn ich auch nach der snli a) gegebenen 
Darlegung die.ser Atdtas.snng nicht zustiramen kann, .so bat sie doch offenbar 
eine thatsächliche Unterlage insoweit, als in den Familien der .Migräiie- 
kninken nicht s<dten andiTe Nervenkrankheiten Vorkommen. 

5. Andere Krankheiten liei den Migränekranken und ihren 
l'er wand teil. Ans eigener Kifahrung kann ich, abgesehen von dem Nach- 
weise der Nervosität, nichts Wesentliches beibringi-n. Es gab unter den 
l’atienten gros.se und kleine, dicke und dünne, blasst« und rotlie, und ich 
glaube, dass die Migräne weder mit der sogenannten (.'onstitulion oder dem 
Habitus, nocb mit anderen Kninkheilen irgend eine nachweisbare Keziehiing 
habe. Nicht.sdesloweniger ist es nöthig. über den angeblichen Zusammen- 
hang zwischen .Migräne und Gicht, beziehungsweise Rheumatismus, ein 
paar IVorte zu .sagen. Englische und fninzösi.sche Aerzte haben über 
diesen Zusaiiimenbang lange Erörterungen angestellt. Da mein«>r I cber- 
zeugung nacb nichts an der Sache ist. verachte ich daraul'. .jene wieder- 
zugeben. Herübmt geworden ist Trousseau's ebenso kühner wii« unrichtiger 
Ausspruch: ».Migräne luid Gicht sind Schwestern.« Wenn in einem Lindi« 
sowohl die .Migräne als die Gicht häiilig ist. hat es nichts reberiusehendes. 
beide Krankheiten in derselben Familie oder bei ilemselbeii Menschen zu 
treffen. Ehe man aber einen ursächlichen Zii.sanimenhang annahin, hätte 
man sich imch den Verhälttiissen iti Ländern, wo tlie (iiclit seilen ist. 
erkundigen sollen. Hei uns ist die Migriitie häiilig, die Gicht selten. Ich 
habe niemals einen .Migränekranken geseheti. der Gicht gehabt oiler be- 
kommen hatte, habe nie ein Wort von tiichl in der Familie gehört. Ein 
einziges Mal tnd'en sie ziisammeti: da hatte der .Mann die Gicht, die Frau 
die Migräne. Ganz ebenso grundlos wie die (liebt scheint mir der »Rheu- 
matismus« mit -Migräne zusaminengebracht zu werden. Die Autoren be- 
ziehen sich be.sonders auf zwei Formen, den chronischen Gelenk- 
rheumatismus und den chronischen Muskelrheuniatisuius. Charcot .sprach 
hauptsächlich vom Rhumatisme noiieii.v. Von 30 darati leidenilen allen 
Weib(‘rn hatten 12 .Migräne, ferner hat er beobachtet, dass die .Migräiie- 
antlille wegblieben, wenn die Gelenkschwelluiigmi auftraten. Ich bezweille 
durchaus nicht, da.ss man in Siechenhäusern oft Arthritis deformans und 
Migräne nebeneinander lindel. und sehe auch in dem zeitlichen V'erhäh- 
ni.sse nichts Wumh'rbares, da doch überhaupt die Migräne in den .späteren 
Jahren, in denen die Fingerknoten sich eniwiekehi. oft auniört. Aber 
ich sehe nicht l•ill. w«aruin innere Hcziehungen zwi.schen .Mi.irräne und Ar- 
thritis bestehen sollen. Ganz merkwürdige Angaben hat Henschen gemacht. 

Mfibloi, lieber Mlirrinr. 9 



Digitized by Google 




18 



I.'i'liiT Migräni'. 



Kr fiiiul lii'i 108 von 140 .Mijrräiiokrankon VcrilickiingHii miior ilor Hmit. 
Kiliriisi' Knofon mlor Kniitr-lion sollen in mol iiuti’r der Haut des St-liädels. 
des Xaekens. an den Muskeln und Selimui sitwii, gegen Dno'k sedir ein- 
ptindlieh und rheiimatisr-hen I rsprungs sein. Man mflsse sie mit grosser 
Sorgliilt suehen. Andere nordi.sehe Aer/.te, beziehungsweise Masseure haben 
Aehldiehes beriehtet und neuerdings hat aueli It. Kosenbaeh zwar nicht 
Knoten, aber doch scbinerzhal'te Stellen an den Ko|if- und Halsmuskeln 
bei Migritne gelunden. <lie ihn zui' Aul'stelhing einer »myopathischeli Forme 
der .MigräiO“ veranlasst haben. Ks ist mir bekannt, dass die .Masseure 
eigiuitlich übendl Knoten limlen. trotzdem veistelo* ich i>s nicht, wie Hensc.hen 
zu seinen Angaben gekiiinmen ist. Ich habe niemals etwas von Venlickungen. 
Knoten, Knötchen, Striingen wahrnehmen können. Wenn während d<*s 
Anlälles diese loler Jene Stelh* am Kopfe oder Halse empliiollich ist. was 
w(dd vorkummt. .so haben wir es eben mit einer Wirkung des Anfalles, 
nicht mit eimu' »rhi'umatischen« Veränderung, die I rsache der Anfälle 
wäre, zu thun. Kurz, ich kann sowidd in ilej' rheumatischen als in der 
gichtisfdien .Migräne nur ein Krgebniss vorgefasster Meinungen sehen und 
leugne enfschietleii jeden tliatsärhlicheu Zusammenhang. 

Dairegen ist von theoretisclo'iii und praktisi heiu Interesse die That- 
sache, da.ss die meisten .Migränekranken »nervöse« Menschen sind. Es 
hat wenig Sinn. Aber diese Dinge Ziihleiiangaben zu machen. Erst die 
eingehendere Heschätligung mit den Kranken, die natiirlieli nur bt‘i einer 
.Minderz.idil möglich ist. zeigt, da.ss fast immer dii* Migräne, ich will nicht 
sagen auf dem lirunde der Xt'rvosilät i'rwäi-hst. alou’ mit den Ziddreichen 
Zi'ichcn der angebia’i*nen Nervosität zusammen besi«dit. Da die .Migräm- eine 
angi-borene nachtheilige .Abweichung vom Typus darstellt, ist sie selbst- 
verständlich tMiie Form der Entartung, aber ihr fast ivgelmilssigi's Zii- 
.simunentretfen iint diT häutigsten mol leii-htesten Form iler Entartutig. 
das heisst eheti der Nervosität, zeigt einestheils. da.ss die .Migräio! nichts 
für sich ist. sondern nur i'ito" Aliart der Nenosität. atolertitheils. dass in 
der Hangordnung iler Entarteten die Migräneknmken in ilie obersteti 
• 'lassen (DegeioM'es supretnes könnte man im .Ansi-hlusse ati .Magnans 
Teruniodogie sagimi gehören. Es wird (dl der Kiliwalid geimodit, bei Ner- 
vosität it. s. w. dürlle man doeb niebt von Entartung reden, dii'ser Ausdnick 
passe blos Ijei Idiidie. Iiei dem sogenannten deg(‘uerativeti Irreseiti u. s. w. 
.Nervosität. Migräm- mol äbidiehe Sio-hen kämen doch auch bei ».sonst 
ganz gesmoleii Eeuteti« vor. Nun wird man allerdings aus (trfiioh-n der 
Humaintät wohl thun. wenn man deti Kranken gegenülo-r ni('ht von Etit- 
artung .spricht, weil i-s so schivcklicb klingt. Aber in wis.senschaftlicher 
Vi'rhaioihtiig hat doch dergleiclom kein Hecht. Nur wer sich tiiehl besinnt, 
kann (hm Zusammenhang zwischen (l(‘in Idi(disiuus mol den leichtesten 
Formen der N(>rvosität verkennen. Die »ganz gesuiolen lamte«. auf die 



Digitized by Google 




rt'ber <li<‘ l'rsÄi'lu-n <Ii‘r MiKriiiii'. 



19 



liiiip'\vi(>s<>ii winl. sind idu'ii siiiiimt und sondiM’s amdi in ;ri‘\vissi>in (inidn 
l•nt^lrt<•t. Wnr von uns ist denn frnnz frfsnndy Dass 'wir alla. mit sclti'ncn 
Ansnaliini'ii. lundi 7.11 <li'ii Di'frmn’res iridnircn, ist cini“ (thcriitis witddifra 
Krki*nntniss. und kdi nifinc. dar Imt kaiiu* waiirlialt ürztlicdn* AufTassnii}?, 
diT nur in dar Krankanstida' Knmka lindi't. Kin scddaj'andar Hawais für 
dia alltraniaina Knlai1mi}>: ist. nalianhai frasafrt. liia nnsäfrlialia Hä-sslialikait 
dar inaistan Mansctiaii, ain Signum da^'ananitionis. das inan idina Maasssiali 
und Tastarzirkal waliriialiman kann. 

(). Individnella l'rsaalian dar .Mij;riina. Dass Kinwirkniiaan auf 
das Individmim ansraiidian. um .Mifrräna zu ar7,augan. lias wird wanijr.stans 
Mir inügliidi fraimitan wardan mü.s.san. Ks fra<rl siali. widalia l'rsiKdian dar 
Krankliait in daii Ffdian viirlatran. in danan aina arijlialia Anlasfa varnainl 
wiirda. Von dan 10 Krankan, daran h'aniilia anaaliliidi oasnnd war. konntan 
aini*ra (iliar dia I rsaalia ilirar Krankln-it <Lnir kaina An^aba nmalian. Kinar, 
ain .S9 jälirijrar .Mann. ))a,salmldi*rta ainaii Stni7.. dan ar vor drai .laliran 
arlittaii hatte. Kin .lalir naali dam Infalli* hatte sieh aina stets raahts 
ailtlndallda Augen in i^rälia aingastallt. die alle vier bis saaliH Woahall 
wiadarkidirta. Zaiahaii von Hysterie oder von einer groben NiU’Viuikrankliait 
fahitaii. .Mahrara sahen in einer Jnfaatioiiskninkliait dan rrspriing ihres 
l'abals. Kin Kdjiilirigar Arbaitarsidin liatta vor zwei .laliran Typhus galiabt 
und litt saitdani wöahaiitliah an typisidiar Migräne. Aiiah ain ääjälirigar 
Hriafträgar ln*zog sieh auf ain sahwares im 11. Kabansjahra ilurahgaiiiaalitas 
• Xarvaiiliabar« : ain Jahr später sei dia .Migräne aufgatrataii. p]|idliah litt 
dia 12jäliriga Toahlar eines Arbeiters seit dam vor i'iliam .lahiv ttliar- 
standaiiaii tkdiarlaah an Migräne. 

Auf ain Trauma wurde dia Migräne nur in Jaiiain ainaii Kalla bazogari. 
dagagaii kahrtan dii‘ Angaben üliar ursäidiliaha infai-tionskrankhaitan aiiah 
in solahan Källan wieder, in datiali dia arblirha Anlagi* \orhandaii war. 
Iah gehl’ einige Hidspiala. Nr. 114. Idjährigar ladirling. daswn Mutter 
und (irossnnittar an .Migräne litten: vor aalit .laliran Masern: seitdain alh^ 
vier W'oahan Migräne. Nr. 107. 27,jährigar S<dilos.ser. das.seii Mutter 
an Migräne litt; im aahtan Jahre Saharlaah: sidtdain alle zwei bis drai 
W'oahan Migräne. Iliar ist viidlaiaht folgandar P'all aiiziisaliliassaii. Nr. 21. 
27jähriga P’raii. ilaran Mutter an .Mighine litt: im 19. -lahra .Uiortiis, 
saitdani sahwara .Migii'ina. Nattirlicdi nanntan dia Kninkan galagaiitliah dia 
l'insiända als rrsiudiaii di-r Krankheit, danan wir als rrsaahan dar Anlalla 
wieder bagagnan wardan: dan vardorbanaii Magmi. rabaraiistrangung. 
Aargar. Störungen dar .Manstmalion 11 . s. w. Iah will darauf hier niaht 
weiter aingahaii. — 

Aus den bisharigaii Erörtariingiui ergibt es sieh, da.ss die Migränu 
aina sehr häiiliga. bei beiden (iasahlaahtam iiinl in allen Ständen vorkoininaiida 
Krankheit ist, dia in der grossen Mehrzjihl dar Fälle in dar Kindheit oder 

2 * 



Digitized by Google 




20 



I olM'r Mijrrano. 



ohne naclnveisliiire iiiilividnelle l'rsiielie beginnt iinil ebenlalU in 
der grossen Meliraihl der Falle bei den iiüehsten N'erwmidlen der Kranken 
angetroffen wird. Ks ist daher der Sehhiss gereeht fertigt, dass fast iiniiier 
die l'nsaehe der Krankheit in der Migrüiie der Aseendenten bestelle. Ich 
glaube nicht, dass (Iber die grosse Ib'deutuiig der gleichartigen Vi-rerbiing 
ein ernsthaller Zweifel bestehen könne. Die Schwierigkeit entsteht erst hei 
der Fnige, ob dii* ererbte Anlage die conditio sine qim non s<‘i. Von 
voriieherein könnte inan geneigt sein, diese Frage zu bejahen. Denn, wenn 
man in acht oder nenn Fällen von zehn dieselbe Frsache einer Erscheinung 
lindet. scheint es verilüntliger zu sein, sic auch in den unklar bleibenden 
Eälleii voninsznsetzen. als anznnehiiieii. dass in der kleinen .Mindei7aihl 
iler Fälle eine ganz ainlere l'rsache bestehe als in d(>r gros.s*-n Mehrzahl. 
Aber hier, wo es sich um Vererbung handelt, liegt die Sache doch lUiders. 
Die Vererbung ist nicht eine Schraube ohne Ende: das. was vererbt wird, 
innss irgend einmal <-nt.standen .sein, entweder vom Individmim erworben 
oder durch ein besonderes Verhält ii iss der Keinistofl'e zu einaniler benor- 
geriifen worden sein. Freilich ist diese Erwägung sozusagen transscendeiit. 
fnhrl nber die .Möglichkeit der Erfahrung hinaus. .Man kann .saireii. so 
weit die Ih-obachtung reicht, ist die Migräne ererbt, was jenseits der 
|{eid)aelitnng liegt, geht uns nichts an. Aber damit ist der Eüiwurf nicht 
widerlegt: dass die Migräne einmal anfangen iiiiiss, bleibt (mii l’ostulat 
der Verminll. Fnd weiterhin, es i.st gar nicht sicher, dass wir den .\nliing 
der .Migräne nicht beobachten können. Nehmen wir an. ein Erwachsener 
aus einer nachweisbar iiiigränefreieii Familie erkranke nach einer Ein- 
wirkung. der man vernhnftigerwei.se. d. h. in rebereinstimmuug mit der 
allgemeinen Pathologie, die Hervomifuiig der hemikranischen Vei-äiidenmg 
Zutrauen darf so bliebe nur der Einwand, hier handle es sich nin eine 
andere Art der (iehirnverändernng als hei der gewöhnlichen ererbten 
.Migräne. Auch dieser Einwand würde sidir an Kraft verlieren, wenn tlie 
erworbene Migfriine hei den Kindern des Erwerbers wiederkchrte und sich 
in den l(ilgeiiden (iesi-hlechtern ganz so betrtlge wie die gi'Wöhnliche 
.Migi-äiic. Itisher hat man sich allerdings die Sache zu leiclit genmeht. 
Die meisten Autoren nehmen ohne Keileiiken an, die Migräne könne 
bald ererbt, bald erworben sein, ja Viele scheuen sich gar nicht, als 
I rsachcn der hemikranischcii N’eräiidening. gerade wie die Patienten 
selbst, die nlltäglicbsteii Dinge, Erkältung, geistige .Anstrengung, die 
Menstruation und was weiss ich. zu nennen. Es ist daher kein Wunder, 
dass einwandfreie Heohachtmigeii kaum vorliegen. Solche könnten nur mit 
gro.sser Mühe hi-s<diatft werden, und iliese Mühe wird sich iler nicht 
geben, der die Schwierigkeit gar nicht anerkennt. .Man müsste sich zu- 
nächst eine genaue Keniitniss der Familie des Kranken erwerben, ila 
dessen blosse Versicherung, .seim- Verwandten seiim nicht migräneki'aiik. 



Digitized by Google 




IVlicr «lio rrsa. h<‘n <lor Migräne. 



21 



iiielit •rcnn}:i'ii kiiiiii. Milli iiiOssti* zwi-iieiis g;laiiliharti> I '|■^ia(■llOll il(>r 
l■|■w^>|•l«•ll«>n .Mijrriiiif iu‘niii-ii. lii jener Hiiisielit .sind iiieine vorliin an- 
frellllirten Hi‘übae)itiin<ren niangeliiaft : ieli war auf ilie Anssairen der 
Ki'aiiki'ii aiijrewieseii. Daeeireii selieint mir die in eiiiifren ineiiii'r FiUle 
aii'ieg:eliime Ursaehi*. niimlieli die Xaidiwirkiiiifr einer liiteetionskniiikheit, 
elaiddiatl zu st'in. .Man imiss sieli doeli. was sjiiiti-r 'riMiauer zu eröHern 
ist. vorstelleii, da.ss die hemikniniseln* Verätidening eine gjinz uinselirieheiie 
tieliiriilä.sion darstelli*. ( tlfentmr aber kann naeli iinseivr jetzigen Auffii.ssiing 
eine solelie am ehesten diireli Toxim*. von denen wir wissen, dass sie zu 
liestimmten Zellen eine Walilverwandtsehaft haben, zu Stande kuninien. 
Wie eine Erkältung, wie geistige Thätigkeit. wie Störungen der Men.stnnition 
und Veränderungen des Klutuiiilaufes bei einem bis dahin wirklieh gesunden 
Mensehen eine so eigenthrimliche (iehirnläsiun bewirken sollten, da.s scheint 
mir unbegreiflich, und ich verstehe nicht, da.ss man an .so tiibelhaften 
Vorstellungen noch festhalten kann, ln meinen Fällen handelte es sieh 
um TA’jdiu.s und Sehaiiaeli. Es ist nalCiiiieii nicht aiisgesehlosseii. da.ss 
andere Infeetionskninklieiten ebenso wirken, tiowers envätint einen Fall. 
Ul dem die .Migräne naeli .Malaria entstanden zu sein .schien. Die .Möglich- 
keit einer liifection, die sieh nur durch die liemikninische Veränderung 
kimdgübe, sei wenigstens erwähnt. Ob endlich dii- aii.selieineiid envorbene 
.Migräne der ererbn-ii auch insoferne gleicht, als sie vererbbar ist. vermag 
ich bis jetzt nicht zu sagen. 

Die thimretisch animitheiide Vorstellung, dass die .Migi'äne entstehen 
könne durch das Ziisauimentreden zweier K'eimstofl'e, vor denen einer laler 
die beidim von der Norm abwichen, ohne doch 'IVager der liemikr.inischeii 
Veränderung zu .sein, scheint mir noch der thatsächlielien rnterlage zu 
entbehren. Die imgleicliartige oder iiiiiwandelntle Vererbung wird zwar 
vielfach behauptet und als eine tsache angesehen, über die die Acten 
abgeschlos.sen seien, aber soviel ich .sehe, sind die Autoren bei der all- 
gemeinen V'ersicherimg, da.ss es .so sei, stehen gebliebiui. Ich selb.st habe 
die l’mfornumg anderer iiervö.ser Störungen zur Migräne des Kindes 
nicht mit Sicherhiüt beobachtet. Es kommt ja nicht nur daniiif an. zu 
Zeigen, ila.ss diese oder jene .Neurosen in der Familie vorgekommen sind, 
sondern auch daniiif, da.ss die Migräne selbst nicht vorgekommen ist. 
•ledoch will ich das V'orkommeii di>r iimrleicliartigen Vererbung nicht 
leugnen. 

Es ist also die .Aetiologie iler Migräne kein fertiges Capitel. V'iel 
ist noch zu thuii, aller manches kann erreicht werden, wenn man sich 
mehr in die klinische I nlersiichiiiig des einzelnen Falles vi*rtieft. als man 
i‘s bisher gelhan hat. 



Digitized by Google 




II. Der Anfall. 

1. Vurliiiircr-Krsflieimiiif'cu sind in iiiimclii'n Fällen vorlnimleii. 
I'ehlen in iiniiereli ^niiiz. Miinelie l'atienten tlDlilen den Aididl Hin Tinre 
vorher lieninnalieii. weil sie inOder. selilaffer als sonst «Hier iin^ewölinlieli 
reizbar. zurnmiUhi^ sind. Maiielie sollen sieh iiii (te^entheile nnniittellmr 
vor dem .-Vnl'alle Imsondei's leicht und hidiufrlich fiihlen. besser essen als 
•sonst. Ferner werden Froslsehaner. Druck in der .Mafrenjregend, Ma^'eii- 
iind laiiljschnierzen. das (iefühl eines aiifsteifreiiden Ktwas, nnerklärliehe 
Anost. vereinzelte Stiche iin Kopfe frenaiint. Ein Kranker sagte, er tithli- 
allemal am .Abend vorher ein Ziehen im (ieiiick und mns.se oft uiess<-n. 
Hei der gewöhnlieh.steii Form der .Migräne entwickidt sich offenbar 
während der Nacht der .Anfall. Oft ist in die.ser .Nacht der Schlaf aiif- 
fallcMid tief, die Kimikeii sagen, sie hätten «wie todt« ge.schlafen. .Manche 
hahen unangenehme Träume. Einer träumte, er habe ein Kaninchen ver- 
.schluekt und die.ses wolle sieh durch die Magenwand henmsfri'ssen. Ich 
selbst habe einigeinale in solchen Nächten weinen mns.sen. was mir 
.son.st nie pas.siii. Kininal träumte mir. ich s«‘i in Heidelberg, uml als mir 
einliel, am anderen .Alorgeii würde ich wieder in Ja-ipzig sein, bnich ich 
in Thränen aus und wachte weinend auf. Am anderen Tage hatte ich 
nrgi^ .Migifme. 

Wenn der Anläll erst im Linie des Tages beginnt, dauern die 
Vorläufer-F^rseheimingen zuweilen wenige Stunden und stellen sieh als 
nnbe.stimnites rnbehagen laler sonstwie dar. Einzelnen Kranken kann 
man den herannahenden .Anfall ansehen : das (iesieht hat einen müden 
Au.sdruek. die Züge sind gedehnt, vielleicht hängt das eine obere l.id etwivs 
heiub. Dabei brauchen die Falieiiten selb.st ikk-Ii gar nichts zu fühlen. 
Ein anderer wahrnehmbarer Vorläufer ist ein eigenthüinlieh fader, »pappiger« 
(ienieh ans dem .Munde, der zuweilen auch snbjectiv benierklich i.st. 

In der .Mehrzahl der Fälle wissen die Kranken nichts von Voiiäiifer- 
Erscheinnngeii. .Aber diese sind wahrscheinlich doch häutiger, als es 
scheint, weil die meisten .Menschen in der Selbstbeobachtung nicht geübt 
sind. Hervorzuhebim ist. dass die t'orläufer-Ei'scheinungen in den Fällen 
mit deutlicher Aura gewöhnlich fehlen. 



Digitized by Google 




IhT Anf»ll. 



23 



2. Dip Aiirii. Als Aiim bi-zpifliiip icli vcrschipilpiif Diuüsllicsicii. 
die dpiii Kopfseliiiiprzp uninittplbnr voruiisgplii-n (misiiabiiipweisp folgi'in. 
Abgesehen von einigen wenigen Kfdleii. in denen das (iebör oder ilie 
anderen Sinne betbeiligt waren, handelt es sieli um (ii'siebtstiluselningen 
und um Parästliesien des (iefnblsiiines, die getrennt oder zusammen anl- 
tnden und mit gewissen sisdiselien Stöningen verknilpft sind. Der Ueber- 
sichtlielikeit wegen mii.ss ich die Symptome zuerst einzr'ln bespreclieii 
und kann erst ilann ihr Verbültniss zu einander erörtern. 

a) Die visuelle Aura ist das am meisten besprocbeiie Symptom 
der .Migräne, sie bat eine ganz«' liileratnr hervorgerufen und die Ansichten 
lilier sie sind nicht mir in tinsiretischer Kichtung. .sondern auch in Hin- 
sicht auf das That.süchliche getheilt. 

Fast immer ist die Seh.sb'irung einseitig oder beginnt doch in eini-r 
Hälfte des (iesiehtsfeldes. Es handi'lt .sich darum, dass rwhts o<ler links 
von <ler .Mittellinie subjective Erscheinungen aultreten, die di«‘ Wahr- 
nehmung mehr oder weniger hindern. Haid sehen die K'ranken Nebel, 
bald wird «'in Theil des fiesioht.sfeldes scliwarz. Imid handelt es sieh um 
li'uehtende. aber ganz «aler theilweise undurchsichtige Flecke, bald hemmt 
«‘in Funki'uri'gen oder «>in aus tlimuii'rndem Stoffe gebildeter Schleier das 
Sehen, habt ist nur «»in Scotom vorhanden, babl ist es von leuchteiuteii 
od«‘r farbigen Figur«'ii umgi'tieii, ladd ist das tianze leuchtend. Bidd ent- 
wickelt sicti die Ers«-lieimmg am re«-hten oder linken Aus.senninife «h-s 
<ie.sichtsfeldes un«l wächst dann nach der .Mittellinii' zu. macht hi«'r Halt, 
so dass eine Hälft«' des (JesichtsfeWes erfltllt ist, oiler schreitt't weiter nmt 
nimmt das ganz«' th.'sicht.sfel«! «‘in. Haid gellt «las Scotom von d«'r N'ähe 
«les Fixirpunktes aus und schlägt die Hichtiing nach aiissi'ii ein. Bald 
endlich (wi«‘Wohl das sehr .selten ist) wird die olier«' Otter uiiti'r«' Hälfte 
des (iesiehtsfeldes eingenomnien. 

7aii‘rst und am häutigst«'!! heschrielieii ist das Flimnu.'i'scütom (Scotoiim 
s«-intillaus. Teichopsia [Ausdruck Airy's. von tsi/o; = MaiU'r, weil di«' 
h'iichtende H«'grenziing d«'s Scotoms an den Rand eiiu'i krpn«'Iirt«‘ii .Mauer 
eriniu'rtj. Irisalgia na«-h l’iorry). Hierher sind wohl alle Fälle zu rechnen, 
in «h'iien ein«' V('r«luuk«'lung mit l«'uchlend('ii od«'r farbig«‘ii Raiul- 
«‘|•scll«‘inungen aiiftritt. Di'r («iiid der Verdunkelung ist vers«dii«'deii, schwarz, 
gniubraun. grau, «'ine Wolk«-. ein Nebel, «'in Schh'ier. Der Rami ist «'in- 
fach hell, wie d«'r hell«' Rami eim-r dunkeln Wolke, «uler »goldig tlimmermN. 
«ah'r er bililet ein Spectrum. Er bildi't eiimn Bog«'n «ider häutiger «'ine 
Zickzack-, i'ine Fortificati«>nslini«'. Nach Airy's b«'rilhint«‘r Ih'.schri'ibiing 
trat etwas links von der Mitt«'llinie ein dunkler Fleck auf, <‘r wuchs iiml 
umgab sieb mit einer F«irtilicationslinie in «h'ii Spectralfarlw'ii. bei weit«'reiii 
Wachsthuin«' hellte sich das tVntriim «l«‘s Scotoms wieder auf und auch 
di'r Rami si-hwaiid an der Aussens«-ite. so dass die linke Hälfte di-s 



Digitized by Google 




24 



I cKor Mici'iin'’. 



(ii'sifhtsl'oldt's von eim'in micli missfri nffcneii Bo*ron erl'ftlll war. der aus 
••iiHMii Walle mit dem frexaekteii farbigen Rande bestand. .Manz .schildert 
das Phänomen als »ein tbeils relatives, theils absolutes Seotoiu, welches in 
der Xilhe des Fixirpiinktes beginnt und von hier ans vorwiegend nach 
einer Richtnng sieh ausbreitet als ein nielir («1er wenig(»r dftnner Schleier, 
welcher stids von einer in verschiedenen Farl>en, besonders ab(*r goldig 
Himmerucbm Zickzacklinie nach auss(*n begrenzt ist und. nachdem er die 
(»reiizen des tiesichtsf(*ld(‘s nach aus.sen, oben und unten erreicht hat. 
verschwindet « . beziehungsweise für kuro* Zeit (mihmi leichten Xelml ziirfick- 
läs.st. l)ie Lichtersclieinungen m!hinen g(‘Wi)hnlich die Aufmerksamkeit 
der Kranktm ganz in Anspruch, so da.ss sie geneigt sind, das Seotom. 
besonders w(“iin es scliwacli laler durchbna lieu ist, zu (Ibei'sehen. Sie 

sprechen dann von Illitzen, die sich ungemein rasch von oben nach unUm 
bewegen, von tauz(‘nden Feuerrädeni oder glänzenden Kugeln u. s. w. 
Es ist nicht immer leicht zu (*ntscheid(*n, ob die Lichterscheinuiuren 
alles sind, und ((s mögen wohl FelM'rgänge bestehen zwischen dem 

eigentlichen Flimnierscotom und den Fällen, in (hmen nur I.icht- 
erscheinungen auftrel(‘ii. So wird angegeben, da.ss eine leuchtende Scheib(s 
aiiftritt. di(“ das Sehen v(‘rhindei1, die aber, wenn si(“ (‘ine g(“wi.s.se Grösse 
erreicht hat, durchbnM'hen wird, ein li'ucht(>nder Ring und dann ein an 
den Grenzen d(;s Gesichtsfeldes zertiies.s(>nder Kreisbogen wird. Vielleicht 
gehört hierher auch der von verschi(‘d(men Risibachtcrn gebrauchte Aus- 
dnick: »es ist ganz, als ob man in die Sonne ge.sehen hätte«. Andere 

Kranke (“rklären mit llestiimntheit, dass sie nur Hlitze, nur leuchtende 

Kugeln, nur farbig(> lanieii sehen, die sie nicht mehr am Sehen behindern, 
als ein Feuerwerk es thun würd(>. Relativ häufig scheint es vorzukomuieii, 
dass die Krankim nur eine Anzahl leuchtender Punkte in o.siüllirender 
llcwegung s»‘hen, die die Hälfte oder das ganze (iesichtsfeld eiunehimm. 
»Es ist nur ein Flinimern«. hört man. »ich sehe weib'r etwas Dunkles, 
noch leuchtende Figuren.« 

Wie von dem Flimmei-scotoni nur das Flimimmi übrig bleilam 
kann, so kann auch ein Seotom ohne Lichterscheinungen auftreten. Man 
braucht .sehr verschiedene Ausdrücke. Unter Blind-headache verstehen die 
Engländi'r alle Fonnen der Augenmigräm*. Galczowski untersclmidet 
von dem Scotonie scintillant die Hemiopie pi-ri(«li()ue und die Amauros** 
migntiiieusc. Fen* spricht von lli'miopie transiloiiv. Auch der Name 
Amaurosis fugax ist in (iebrauch. 

Ich würde es aus einem nachhi'r zu erwähnenden (iruiide vorziehen. 
nur von dem .Migränescotoin zu ivdeii. ^laii kiuinte unterscheiden multiple, 
cimtrale Scotome, das Hemiscotom und das totale Seotom. Das eiulache 
Seotom kann wie das Flimmerscotoin in di>r Nähe des Fixirpuiiktes odtm 
am Rand(‘ des (iesichlsfeldes eidstidieii und dann bis zu der ihm in jedem 



Digitized by Google 




lir-r Anl'ull. 



25 



Fallt' ziikoninii'iulfu (irijs«- wachsen. liäiili^n>i- aber sclieint es sich jilötzlich 
eiiizustelleii. ili'niil. ilass die Knniken mit einem Mali; bemerken, dass 
ihnen ein Theil di's (iesicht.sl’eltles verdeckt ist. Hesondt'rs das Hemiscotum 
terhrdt .sich oft .so: plötzlich kann der Kranke ilie Dinire nur halb sehen, 
sei es. ilass die rechte oder ilie linke, die obere oder ilie untere Hälfte 
fehlt. Beim l/i‘si*n fi'hlt der Anfang oiler das Knde der Wörter, die lernte 
haben nur halbe (ii'.sichti'r u. s. f. In selteneren Fällen fehlt es oben oder 
unten. Eine meiner Kranken, die nicht hysterisch war, sagte; »Wenn 
es kommt, haben die .Menschen alle keinen Kopf.« Zuweilen kommen 
centnile Scotome vor. die natürlich ilie Kranki'ii sehr bi'lästigen iimi sie 
vemnlas.sen. den Kojif zu tirehen und zu wendt'ii.*) Ebenfalls selten .sind 
die zahlreichen Flecken. Eine Kranke (ialezowski's sah im Anfalle, wenn 
sie lesen wollte, eine .Menge brauner, 20 ( Vntime.s-gros.ser Flecken auf 
ilem l’apit'ri'. ln amleren Anfällt'ii war bei ihr das (jesiclitsleld von Tau- 
senden tanzender Schneeflocken erfüllt. In einigen Fällen wiedi'r wurde das 
(iesichtsfeld durch liius Scotom eoncentrisch i'ingesehrünkt. Berbez erzählt 
von einem Kranken, der anfänglich genule noch seine LTir sehen konnte; 
dann verschwand iler Rand mit den Zahlen und schliesslich .sah der Kranke 
nichts mehr, ids die Stelle, wo die Zeiger befestigt siml. .Vm seltensten ist 
wohl das totale Scotom. bei dem es zu vollständiger Blindheit kommt, 
ein graui'r, dicker, imbi'weglicher Xebel alles Seht'ii unmöglich macht, 
(ialezowski theilt mehrere Fülle die.ser .Vrt mit, theils ist nur von Blind- 
heit die Kedi>, theils füllten leuchtende Ei-schi'inungeu das St'hfeld aus. 

Bei demsellx'n Kranken könnim zu verschii'ileni'ii Zeitt'ii verschiedene 
Formt'ii des Jligränenscotoms auftreten. Die Variationen iler visuellen 
Aura sind so ziddreich, tlass ilie Beschreibung, wenn sie auf alle einginge, 
kein Ende lande. Ueberdem sind Missverständnisse im Einzelnen nicht zu 
venueiden. da man dwli immer auf die oll ungeschickten Schilderungen 
der Kranken angewie.sen ist. 

M'iehtiger als die Beschreibung aller Abarten des l’hänomens .scheint 
mir eine Frage zu .sein, die von den Autoren nicht gi'iiügenil berück- 
sichtigt wird. Die Meisten sprechen ohne Weiteres von der llemiopie oder 
Hemianopsie bei Migräne und stellen sie der Hemianopsie bei groben liehirn- 
krankheiten zurSeite, vergleichen überhaupt die Einsi-hräiikimgen des Gesichts- 
feldes bei Aligräne mit den .sonst vorkommenden. Ich halte das nicht für zulä-ssig. 
Weder aus den Schilderungen der Autoren, noch aus meiner Erfahrung 
habe ich micli übei7,eugen können, dass (abge.sehen von ganz vereinzelten 
Ausnahmen) jemals bei .Migräne ein wirkliches Nicht.sehen vorkummt. 

KifiD rhareot^< wird :iIh »nasuli^ Ixv.i'iihnet. IVr 

Krankt’ Kth in iiian<’]H‘n KuIIdii un ^and rond noir, iini I t‘m)KVhuit d<> voir cn 
cn liii (toriiiottant do hien voir u ilroitf <>t u «In (‘liaiii[> vi'SiK'l. kann sieh um 

♦•in Sfotoiii sohand»*lt balifii. 



Digilized by Google 




2ß 



I'i'lior Migräne. 



Woiiii Hwii hei einem Kranken die Sidihahu im linken Hiuterlimi])tlapp<-n 
dureil einen Erweieliuiiff.slierd iinterbroelien ist, so fehlen ihm die n*ehten 
(iesiehtsfeldhfdflen, er .sieht mit den linken Hälften seiner Xetzhäute so 
wenifr. wie er mit S4'iner Hand .sieht. Ist es hei d(*r Migräne so? Sicher 
nielit. Der .Migränekninke sieht während iler visuellen Aiini immer etwas, 
so gut wie nie fallt wirklich ein Theil seines (iesichtsfeldes aus. simderii 
er gleicht einem Menschen, dem etwas vor die Augen gelullten wird. 
■Mit anderen Wollen, es handelt sich hei der Migräne immer um Sinnes- 
täiisclmngen. nicht um Nielit.selien. Es gibt ein Migränescotom. keine 
.Migräneliemiano|i.sie. .Man darf auch die Ein.sidiränkung des (ie.sicht-sfeldes 
hei .Migräne nicht mit der hei Hysterie gleich.sti'llen. denn der Hy.sterisehe 
hat keinerlei Sinne.stäiischungen. kein Scotom. sondern ihm entgeht nur 
ein Theil seiner Wahrnehmungen. Deshalb .schlage ich vor, da.ss man hei 
■Migräne niehl mehr von Amhlyopie. von Amaurosis. von Hemianoii.sie 
rwle, sondern nur von Si-otomeu. deren Art man durch Eigenschaftswörter 
näher hezeichnen mag. 

Sind bei der visuellen Aunt beide Augen, oder ist nur eins hetrotfen? 
Die Kranken nnien meist nur von einem Auge, es ist aber einleuchtend, 
dass daniuf nicht viel zu gehen ist. Eiveing. (iowers ii. A, erklären mit 
Bestimmtheit, da.ss das Scotom immer doppelseitig sei, heziehungsweise 
in den gleichnamigen Sehfeldhälften auftrete. Die Drohe ist. wenn es sich 
nur um ein dunkles Scotom handelt, leicht zu machen, da hei Beschränkung 
auf ein Auge di-r Schluss dieses das Siiotom verschwinden la.ss(>n inOsste. 
Eiveing sagt, da.ss jedesmal hei diesiu' Drohe der Kranke .sich Itherzeugt 
habe, dass auch das anscheinend gesunde Aiigi* ein Scotom habe. Handidt 
es sich um leuchtende Erscheinungen, so Itthit der Augenschluss keine Ver- 
äntlernng herbei. Anden* Autoren, hesonderstialezowski sind der Ansicht, 
dass oft oder meist nur ein Auge betroffen .sei. Be.sonders i.st nach (iale- 
zowski die tidale Blindheit imnii>r auf ein Auge beschränkt. Soweit meine 
Erfahrung reicht, .schien mir die Störung immer dopjM*lseitig zu .si*in mul 
ieh möchte glauben, da.ss (ialezowski's Behaujitung wenigstens nur in 
der .Minderzahl der Fälle zutreffe. 

Die Dauer der visuellen Aura .stdl nach Liveing 10 — 20 .Minuten, 
selten eine halbe Stunde hetnigen. Aehnliche Angaben machen die meisten 
Autoren. Vi(*lleicht geht die Aura oll noch nuscher voriiher. Es ist bekannt, 
wie leicht die Datient<*n dii* Dauer knmklmfter Zufiille Hherschätzen. In 
einem Falle, in dem ieh die Aura wiederholt beobachten konnte, dauerte 
sie nie länger als zwei Minuti‘ii. ln einzelnen Fällen aber mögen wohl 
auch 50 oder (iO Minuten dartlher hingehen. Soviel ist sicher, da.ss nach 
einer Anzidil von Minuten in der gro.ss(*n Mehrzidd der Fälle die Seh- 
störung vidlständig und ohne Uflckstand verschwunden ist. In vereinz»*lten 
Fällen .soll sie den Anfall iiherdaiiert haben, (iaiezowski z. B. erwähiil 






Digitized by Google 



l<iT Anfall. 



27 

«•iiK? Kniiikc. bei Her das (icsic-ht.sfcld (laut-nid eiii'rc.Sfliifiiikt bliob. abi-r 
dii'st' Kranke war hy.steriseh; in einem anderen Falle tiiiul er ein seit 
find' .Monaten bestehendes Seotom oliiie (dyeetiven Heliind; endlieli hat er 
s|iäter einen Kranken hesehrieben. bei dem nach einer Reihe von Anlallen 
eine Thrombo.se der Arteria centralis retiinu' töntretreten war. Ich muss 
später aid' diese Dinge r.iirfickkommen. wenn von den möglicherweise durch 
die Migräne hervorgernfeneii organischen Läsionen die Rede ist. Vorläidig 
.sei nur darauf hingewie.sen. 

Die Angaben (Iber den Zustand des Augenhintergrundes wähn-nd 
der visuellen Aura stimmen nicht ganz überein, (ialezowski u. A. wollen 
wiislerholt die l’a|tille lies vorwiegend betroffenen Auges aiitlfallend blass 
gefunden haben. R. Hilbert .sah einmal während der visuellen .\ura 
Netzhautarterien-l’ulsation (ob nur auf einem Auge ist nicht gesagt i. 
Idveing dagegen tiind einen ganz normalen Augenhintergiiind. Das («leiclie 
melden .Macnamara. Parinaud u. A. Ich habe nie (ielegeuheit gehabt, 
während des Scotonis eine l'ntersuchung vornehmen zu la.ssen. will aber 
hier gleich erwähnen, da.ss im Allgemeinen während .sidiwerer .Migräne- 
anfälle die von mir um oiihthalmoskopische l’rüfung gebetenen .Augeii- 
ärate nur vollkommen normale V'erhältnisse gefunden haben. 

(iowers gibt an. dass sehr selten auch Doppelt.sehen dem Anfalle 
vorau.sgehe. Andere erwähnen das nicht und ich muss gestehen, dass ich 
an dem hemikranischim Doppelt.sehen zweitle. Eine meiner Kranken litt 
an Flimmerscotom und an Hysterie. Auf (irund letzterer trat zuweilen 
Diplopia monuphthalmiea auf und es kam vor, dass RIemlung sowohl das 
Flimmeni als die Dijdopie hervorrief. 

.Mit rnreeld nennt (ialezowski neben den Formen der visuellen 
Aura die »Nevralgie oculaire« und die »Photophobie«. Es handelt sich 
dabei um Arten, des Migräneschmerzes, die nicht zur Aura gehören. 

b) Andere Formen der Aura. Viel seltener als die visuello 
sind die anderen Formen der .\ura. An zweiter iStellc sind die halb- 
seitigen Parästhesien zu nennen. Diese gleichen vollständig 
denen, die den Anfällen .lackson'scher E|älepsie off voransgehen. Am 
häufig.sten beginnt ein Kriebidn, l’rickeln, (ieffihi des Eingeschlafen- 
seins in den Fingern einer Hand, steigt dann im ,\rme in die Höhe. 
Oft wird dann auch die ent.sprecJiende Hälffe des (Jesichts oder ein 
Theil davon, die Wange, die Lippen, die Zunge ergriffen. Im (iesichti' 
und im .Munde sind die Parästhesien oll do)i|adseitig. Seltener als in der 
Hand la-ginnt die .sensorische Aura im Fasse und ergreift dann den -\rm 
uml dastiesicht. .Manche Kranke haben auch in den (iliedern iloppelseitigo 
ParTtstliesien. Mit der Paräslhesie soll zuweilen dentliche Hypästhesie ver- 
bunden sein. Hen.jamin Trav(‘rs z. H. .sagt, dass in .seinen Anfällen das 
(ieftlhl der Hand .so heiid)gesetzl gewesen sei. als ob eine Stoftschicht 



Digilized by Google 




•28 



ri'luT Mip-iini'. 



zwiscliPii ilir und den Dingen wäro. Mit der I’iufistiii'sio ist frmvOhidiuh das 
tii'filihl dt‘i' Schwüflit.'. di“r Kradlosigkcit viTliimdi'ii. I)io Kniiikeii könni'ti 
niidits |■|•stlmll(‘n, odor ktnim-n nitdit iiiif ilciii ^‘|•<rrift‘eIll•n Fusso sUdieii. 
OlTfiilmr Piits(nvfhi*n dii* von den Kinnkpii liesidiricl)(*iit*ii ZiisUliuli- dem, 
was .ladi-rmaim Itfiiii so^n'iiaimUMi Eiiisehlafcn das Beinas dundi Dniek 
auf di’U Xaniis isidiiadiaciis ^'clVihlt Imt. WiHiti» saliaint mir zu sain, dass 
Ki'Hm)ifp und aifr'‘iilli<dia Liilimun^r iniinar ftddcn. Sia wardan frailiah in 
fraiiz varainzaltaii h'fdlan ai-wähnt. ahar diasa Fülla sind auch sonst dia- 
•rnostisah anstOssi-r und bis auf Waitaras sahaint as mir wialitia. sia nicht 
zu harüaksialitifran. Iah komma später auf diasan Punkt zurück. 

J)ia san.sorisalia Aura, wia iali dia Paräslliasien kurz nannan will, 
ist in dar Haaal mit dar visiialhui varbiindan. darart. dass .jt*na auf diasa 
folgt und diaglaicha Kürparsaita batriflt. Doali könnanauah baida gleichzaitig 
auftratan. Zaiwailcn ist dia vi.sualla Aura raclit.s, dia sansorisi ha links, odar 
umgakaiirt. Kndliah gibt i>s Fülla, in ilanan dia .sansorischa .\uni allein 
sich zeigt. 

An die sansorischa Auni kann sich aina vorübargalianda Aphasia 
an.schliassan. Hat dia Parästhasia dia Zunge arraicht, so kommt i*s zuweilen 
zu einer Bpmchstöning, daran Form nicht immer diasadbe ist. Lebert 
spricht von »schwerer Sprache, mit Schwiarigkait. die richtigen Ausdrücke 
zu linden, fular aina zusammeniiängande Phrase zu bilden«. Sir (ieorge 
Air v konnte nicht dii- pa.s.sandait Wörter lindi-n und brauchte falsche. Parry 
und Anilara spn-clian von ainain Fnvannögan zu articuliran. Ein Ibitient 
Livaing’s fuhr auf einem Omnibus, als sein Anfall begann; er hörte (jluckan- 
galäute und wollte fragen, was das Ihr Glocken seien, brachte aber kein 
Wort heraus. Ein Kranker Barbez' konnte nur sagen > Hnidaniaiita«. ('hareot 
erzählt von zwei Migtäneknmkan. deren i-iner, ein Musiker, seine mu.si- 
kalischan Kenntnisse vargass. Fere berichtet von einem Kutscher, der 
nicht mehr wusste, wohin er seinen Herrn fahren sollte, von Patienten, 
die den Gebrauch rMiiar framilau Spnudie verloren und Anderes mehr. Auch 
von vm-übergahander Woilhiubhait wird gasproahan. Barbez .sidi einen 
Kranken, dar. auf der Strasse vom ,\nfnlle ergriffen, sich nicht zuracht- 
limlaii konnte, weil er dia Slra.ssaii nicht erkannte, dia Schilder nicht lasen 
konnte, niemand fragen konnte, ja seinen Xainen niedit aufschreiban konnte. 
Bei einem anderen Kranken trat nur Agniphie auf. Bi‘sonders die französischen 
Autori ‘11 iheileii viele Beispüde von ^ligräiie-Aphasie mit. und zwar Bi’i- 
spiele von allen Formen iler .kphasie. 

Liveing fand in 15 von 60 Fällen Sjirach.störung. Dieser pHegte 
12nial eine sensorische Aura vorauszugehen. ln 7 von diesen 12 Fällen 
waren die Parästhesien auf dia rechte Körperhälft? bt?schränkt. in 4 waren 
sie doppelseitig; 1 Fall ist unklar. Xur 9mal iimd Liveing die seiisori.sche 
Aura ohne Spraehsiörung. 



Digitized by Google 



Ih'r iViifall. 



29 



Kint' iiii'hiur Kniukca luitte Italil m-lil.'citifrf. biilil linkscitifri- Aiilalli-. 
clif mit (*iiK‘m tyiiisclifu Flimmci-scotoiii In iIit ciiicii Hült'ic drs 

(.tt>sirlitsffld(>s zeigte sic-li eine Welke, deren Hand naeldier um rarl)igeii Ferti- 
lieatiuusliuien umgeben wurde, (»ewelnilieh war es reelits. dann konnte dii- 
Kranke am Schlüsse der Aura ilie richtigen Worte nicht limleii. Seltener kam 
das Scotoin von links, dann wurde die Sprache nicht gestört. Eine andere 
Kranke, die eltenfalls ein Flinnnerscotom mit ausgeprägtem llallisehen hatte, 
behauptete, obwidil sie zuweilim links niclits si-he. siu doch auch dann di<- 
Zunge eingeschlat'en und die Sprache erschwert. Aber diese Kranke war 
hysterisch, hatte Visionen und sollte auch ausserhalb ihrer, fibrigens selir 
schweren. .Migriineanlälle vorlibergehend spriudilos s<>in. Kininal sah ich 
liiiLseitige Aura mit Sprach.störung. aber der Fall ist nicht einläch. Eine 
35.jährigi‘, seit dem 19. .lahre an gewöhnlicher, immer recht.seitigei- 
jMigriine leidende Frau hatte s»'it 10110111 .Jahre Aulalle von Augenmigräne. 
IJei diesen zog ein Sidileier von links her vor die Dinge, so dass die 
Kranke nur noch schlecht sehen konnte. Nach ' , Stunde vei-zog sich der 
Mund mich links, die ganze linke Körperseite wurde schwer, wie einge- 
.sehlal'en. und ilie Kranke länd die richtigen Worte nicht mehr. Die.ser 
Zu.stand dauerte etwa eine Stunde, dann begann linkseitiger Kopfschmerz. 
Hier bestanden die Zeichen einer beginnenden jirogressiveii Paraly.se: 
Pupilleiidillerenz. Steigerung der Sehnenretlexe. geistige Schwäche. 

Die seiisorisidien Formen der Aphasie kommen otTenbar am lläii- 
lig.sten vor. Oft besteht zugleich eine im engeren Sinne seelische Störung, 
die sich meist als Verwirrtheit darstellt, und es ist zuweilen nicht zu 
sagen, ob das N'ichttiiideii oder Venvechseln di'r Wöiler. beziehungswei>c 
deren N’ichtverstehen eine eigentliche .\phasie, oder nicht vielmehr ein 
Au.sdruck der inoineutanen N'erwirrtheit ist. Die Kranken sagen, sie seien 
wirr im Kopfe, die Ciedanken laufen ihnen durcheinander, sie wissen nicht, 
was sie wollen u. s. w. Sie geben zuweilen verkehrte .Antworten, oder 
antworten gar nicht. 

Zuweilen sollen auch Angstzustände mit der .Migräne- .Vura ver- 
bunden sein. Ich habe einmal jeden Anfall mit plötzlich eintretender .Angst 
ohne anderweite Aura beginnen .sehen. Diveing berichtet über einige- 
.solche Fälle. Ub mit den hysterischen Ih-wii.sstseinsstörungen. die nach 
diesem .Autor zuweilen im Heginne des Anfalles bei Kindern oder Jungc-ii 
Ja-Uten beobachti-t worden sind, die- Aligräiu- din-cti- Hi-ziehung hala-. 
das möchte ich bezweifeln, denn es ist ersichtlich, dass la-i hysterischer 
.Art der Migräneanfall eben.so wie alle möglichen anderen Anstösse 
hysterische Symptome hervorrufeii kann. 

Die gemüthliche Depression, die Liveing in diesem Zusammeiihangi- 
auch erwähnt, gehört nicht zur .Aura, soiob-ru besteht in manchen Fällen 
während des ganz<-n .Anfalles. 



Digitized by Google 




30 



IVlicr Misriino. 



Si-liwiliili-l ist i‘im' ri-clii srItiMii* Form ilor Aura. Ifli liiilx“ iliii iiii» 
iM'iiljiicliU't. I.ivcinj; craihll von fiiifiii Knmkrn. ilor jiewölinlicli die 
visuelle Aura mal daiiel>eii nur sidten f>:aiiz leiehten Seliwiudel hatte; ziivveili'ii 
aber erwaehte der Kranke mit dem (ielllhle. als oh sieh alle Dinp- im 
Zimmer raseh um ihn drehten, ein (iethhl, das anhielt, wenn er imt'sKind, 
ihn alter nieht we.sentlieh am ttehen und Stehen hindei1i>. und naeh ehen- 
soviel Zeit veroinjr. wie sii* sonst dii* visuelle Anra hranehte. Von der 
Sehwimlli^keit. ilie manehmal währeial <les Atd'alli‘s he.steht. ist natürlich 
hier nieht die Kede. 

Kniilich ist msdi zn i‘rwähneii. divss neben den ^(mannten Anrarormen 
auch (iehörs- lind tieschmaekstänsehun^en Vorkommen: Ohrenklingen, 
Hranseii. I’t'eifen. unangenehmer (iesehmack. Diese Dinge sind oflfenhar 
sidir selten. Sie werden meist mir gelegentlich erwähnt. Oh etwa die Aiinv 
ans Ohivnklingen. oder einem (ieschmncke allein bestehen kann, weiss 
itdi nicht. Wenigstens sind zwei derartige Heohachtimgeii, die ich 
gemacht habe, nicht nsdit beweisend. Eine Fnui. deren -Migräne immer 
links war. wurde diiridi ihm S<dime|-z aus dem Schlafe gewwkt. l’n- 
mittelhar mich dem Krwaclieii bestand in beiden Ohren Hriimmen und 
Sausen, das nach etwa 20 .Minuten verging. Eine -Andere, die sidt der 
Kindheit an gewöhnlicher Migräne litt, bekam, seitdem .sich bei ihr eine 
Svringomyelie entwickelt hatte, eigeiithümlicln' -Anlälle. Das ri'chte Ohr 
ling an zu klingen, dann trat Taubheitsgeliihl in der ganzim Ko|)fhaiit 
auf und nach einer halben Stunde folgte linkseitiger K'oiifschmera: -An- 
ä-stliesie des Kopfes bestand nicht. 

Im Allgemeinen ist die Kegel die. dass die seiisorisehe -Aura und 
die .selteneren Formen nur im -Anschlussi' an die visuelle Aura Vorkommen. 
Man kann daher sagen, beim vollständigen Anfalle be.steht die .Aura in 
dem -Auftreten eines Scotoins mit siibjectiveii Liclitei>icheiniingen und an 
die Sehtäuschungen können sicli anderweite kranklialte Emptindiingen. 
am häutigsten Imlb.seitige l’arästhesieii mit -Aphasie anschliessen. Hei die.si'r 
-Auffa.ssung würden die .selteneren Fälle, in denen die seiisorKsche Aura ohne 
voniusgeheiides Seotoni vorkommt, schon zu den unvollständigen .Migräni'- 
anlalleii gehören, die freilich, wie wir sehen werden, im -Allgimieinen und 
beim einzelnen Kmnkeii die weit überwiegende .Mehraihl bilden. Zuweilen 
auch sollen die vi.suelle und die sensorische -Aura gleichzeitig aultreten, 
oder doch die l’arU-sthesien. beziehungsweise die Spracli.störung, oder die 
Verwiniheit beginnen, während noch das Scotom besteht. Die sensorische 
-Aiini dauert gewöhnlich 10 -15 .Minuten, von wenigen .Minuten bis zu 
einer halben Stunde etwa. 

3. Der Anfall selbst. 

a) Der Kopfschmerz. Wie der Name besagt, ist die .Migräne halit- 
seitig. In der That ist di>‘ .Aura fast iumu'r auf eine St'ite la'schniiikl. viau 



Digitized by Google 



l^iT Anlall. 



31 



Kiipt'sclimi‘i7.i‘ iiliiT wird ziniulicli ofl iiu}ri‘}r<‘l)i*ii. t“r sni dnppclM-itiju;, oliwohl 
in diT Kfiri‘1 aindi nr dniitlicdi liidbsnitifr oder docli mif einer Seite viel 
stärker ist. Von den Kninkeii meiner Tabelle wollten 57 fast immer ein- 
seitijre Schmerzen haben, während 25 behaupteten, der Schmerz sei auf 
beiden Seilen. Ich habe nur die Anfniben notirt. die mit eini^rer He.stimmthcit 
lind dem An.seheiue der Zuverlä.ssi«rkeit };emacht wurden, iflaube aller doidi. 
dass manche Anfralxui iinziiverlässifr seien, be.sonihus dass nicht .sidten trotz 
der Doppelseitifrkeil der SchmiTZ in einer Ko])|1iälfle beginne. Von 
denen mit einseititrem Schmerze wollten 17 immer oder fast immer recht- 
seitige Schmerzen haben. 23 immer oder fa.st immer linksidtige. während 
bei 17 der Schmerz zwischen reclits und links wechselte. 

(iewfdinlich ist der einseitige Sidimerz Ober dem Auge am stärksten. 
Ka.st immer timt auch ilie Schläfe weh. Sehr oft wird Uber Schmerz im 
.\iige. oder hinter dem Auge geklagt, ln einzelnen Fällen ist sogar da.s 
.\ilge llailptsitz des Schmerzes. Hei hertigen Antälieli schmelzt oft auch 
der < Miefkiefer, zieht andererseits der Schmerz von der Stirn bis in den 
Hinterkopf, ja in den Nacken. Sdtener wird angegeben, ilass der Si-hmerz 
im Nacken beginne, und von da nach der Stint ziehe. Hin k innkcr liehauptete, 
es beginne der Schmerz entweder in der rechten Stirn und ziehe zur linken 
Schläfe, mler er gehe von der linken Stirn zur rechten Schläfe. Kin anderer 
klagte aiisschlie.sslicli Uber eine Seite des Hinterkopfes, bald die rechte, 
bald die linke. Kndlich hatte einer regelmässig auch in einer Schulter 
Scbmeiztm. Von den Doppelseitigen gaben 20 an. der Schmerz nehme vor- 
wiegend den Vunlerkopf ( beide Stirn- laler beide Scln'itelgegendeii) ein. nur 3 
meinten, der Schmerz besclnänke sich auf beide Seiten des Hinterkojifes. 
während 2 .sagten. Vorder- und Hinterkopf wechselten ab. Kiiiige versicherten 
bestimmt, der Haupt.schmerz nehme genau die .Mitte di>r Stirne ein. 

Die ,\ngidien der meisten ,\uloren stimmen mit den meinigen ungefähr 
überein. Henschen fand fnach Thomas) in 56 von 123 Fällen den 
Sidimeiz einseitig, in 67 doppelseitig, aber nur in 24 auf beiden Sidten 
gleich stark. Am stärksten betrotlen war die Stirn llOmal. die Schläfe lOOmal. 
der Hinterkopf 54mal. Am mei.steii scheinen mir die .Vngabeii Diveing's, 
die genauesten, abziiweiclieli. ln 17 von den Fällen .seiner ’l’alielle wurde 
der Kopfschmerz als halbseitig, in 7 als annähernd halbseitig, oder bald 
halb-, ladd doppelseitig bezeichnet, dagegen in 34 als dopjadseitig. I.iveing 
tilgt seihst hinzu, dass unter den angeblich Doppelseitigen wahrscheinlich 
manche nicht ganz mit Hecht gezälblt wurden. Weiter macht I.iveing 
.Viigabeii über die Vertheilung der Aura auf beide Seiten, die mir als etwas 
bedenklich ei-scheimm. Die sim.sori.sche Aura war lOmal einseitig, llmal 
doppelseitig. Kr erwähnt dabei einen Fall, in ilem ilie l’arästhesien nur 
in einem Arme aufti-aten, im Hesicht (Zunge, Mund) beide Sidten betrafen. 
In solchen Fällen aber i.st es doch richtiger, von einseitigi-r .Vuivi zu .sprechen. 



Digitized by Google 




32 



('('••or .Migriini'. 



Von der visiiollcn Aura mij:! I.ivi'iiig. iii 12 vuii 37 Fällen sei das S»*utum 
Iialbseitij; gewesen, liiial habe es die initere (je.sichtsrelilliältle eingemmiineii. 
3iiml sei es bald halbseitig, bald eentral gewesi-ii. 23iiml aber eentr:d 
oder alltremeiu. Xuii ist ein wirklieh eentrales Seotoiii bei Miffräiie eine 
reehte Seltenheit, es handelt .sieh in der Regel um ein S<-ot<im in den 
mittleren Theilen des tiesichtsfeldes. das sieh rechts oder links vom Fi.vir- 
pimkte belindet. Das allgemeine Seotoin alter, das heisst die Amaurosis fugrav. 
beirinnt doch gewöhnlieh nadits oder links, (iowers sagt, in ileu meisten 
Fällen beginne der Kopt'schmer/, auf einer Seite, in sehr vielen bleilie er 
auf dh'se be.sehränkt. in anderen werde er allgemein. Beginne der Schmera 
an eim-r Stelle, so sei es gewöhnlich die Schläfe, iinil zwar ein so kleines 
(iel)iet. da.ss man es mit der Fingerspitze l)(*decken kann. Diese Angabe 
kann ich nicht bestätigen, denn die Stirn wird viel häutiger zuerst Itefalleii 
und die Beschränkung des Sidimerzes auf eine groschengro.s.se Stelle scheint 
mir eine Ausnahme zu sein. Weiter sagt Dowers. in anderen Fällen 
beginne der Schmera an der Stirn, oder an diesei unil im Auge." 

Interessant ist das Verhältniss des ( »ites der Aura zu dem des Schim'rzes. 
In den von mir biHibachteten Fällen, in denen (Iberhaupt eine Aura bestand, 
WiU' die.se gewöhnlich einseitig und tier Schmerz betraf diiim die andere, 
etwas seltener die gleiche Seite oder wurde doppelseitig. Manchmal behaup- 
teten die Kranken, sie .sähen überall Flimmern oder überall RussHoeken; 
liei solchen war der Schmelz, doppelseitig. Liveing macht folgende .Xngalien; 
ln 12 von den Fällen, in denen der Sehmera ganz oder vorwiegend einseitig 
war, bestand eine visuelle Aura und neunmal war auch das Seotom einseitig. 
KinmnI war es bald seitlich, bald centnd. und je imchilem war auch der 
Schmerz ein- oiler doppelseitig. In S von 10 Fällen, in denen einseitiger Kopf- 
schmerz mit .sensorischer Aura bestand, waren auch die Rarästhesien ein- 
seitig. ln den Fällen doppelseitigen Schmerzes war das Seotom 16nml central 
oder total, ömal seitlich, und die l’aiiisthesien. die in 11 Fällen vorkamen, 
waren 9mal dop|)elseitig, 2mal ein.seitig. Demnach, meint Liveing. ent- 
spricht in der Mehrzahl der Fülle einer einseitigen Aura einseitiger, einer 
doppelseitigen tioppelseitiger Kopfsehmer/,. Auch fand er. dass bei einsi'itigen 
Erscheinungen Aura und S<diraei7. in der Regel auf dersidben Seite seien. 
Inde.ssen kommen Ausnahmen \or. In 2 Fällen Barry s war der Kopf- 
.schmeiz, links, waren die Barästhesien rechts, in idnem 3. Falle des.selbcii 
Autor war es umgekehrt. Bei Abererouibie und bei dem berühmten ö.ster- 
reiehisehen Oflicier Tissot's waren Seotom und Barilsthesieu auf der einen, 
der Kojifschmeiz. auf der anderen Seite. Auch (ialezowski hat einen solchen 
Fall beschrieben. 

Die .Migräne ist immer ein Kopfschmerz, das heisst ein Schmerz, 
der von dem Leidenden in die Tiefe, in das Innere des Kopfes verlegt 
wird, nicht in die äusseren Theile. Die Laien pHegeii in diesem Sinne mit 



Digitized by Google 



AntHll. 



33 



Hi-i-lit ilein KupfscIiiiiiM'zi' iliis l\i)|ilivis,si'ii, ln-i ilcm die Haut, boziclimi^s- 
«'i“isc iHp Kopfschwartu sc-hiiu'i7,Iiall ist. g(>>;i'ii(ilicr /.ii stulluii. Doch iimss 
mau hoi ilcr Mi<>:ränc Unterschiede maciieii. liti .Viilaiiei*. wenn die Stirne 
«aler auch die Schilde allein wehthut, seheinl der Schmerz im Knochen 
zu sitzen und von lia in das Innere des Schädels hinein ausziistiidden. 
.Mir scheint, dass in dieser Heziehnnjr keine Verschiedenheit zwischen dem 
-^IiJCT•äneschnler 2 e und dem Schinei7.e hei Erknmkunir der Stinihöhle he- 
stehe. Weiterhin ist .sozusagen die >ranze Hällle des Kopfes oder der ganze 
Kopf mit Schmerz erlhllt. Ist auch das Auge ergritTcn. so .scheint der 
Schmerz im Iiineni des Augapfels oder hinter die.sem zu sitzen. .Maiicln' 
sagtui. dass das xViige ihnen aus dem Kopfe geilriickt oder auch in ihn 
hineingedrückt werde. Wie man richtig henierkt hat. gleicht iler .Migräne- 
Augensehmei7. dem S<-hnierze hei lilaukoinantillleii. Ist auch das (iesicht I 
ergriflen. so wird der Scdimerz ganz deutlich im nherkieliuknochen oder 
im Na.seiiknochen gelühlt und wer beides erfahren hat. winl zugehen, da.ss 
man hei .Migräne ganz diesellieii Schmerzen wie hei katarrhalischer Ent- | 
zünilung der Schleimhaut der llighmorsliohle emplimleii kann. Xininil 
auch der Hinterkopf theil oder ist er vorwiegend lietrotfeii. so kann der 
Schmerz sich bis in den Xacken erstrecken und dann wird er mit 
Hestiumitheit in die .Muskeln vi-riegt. .Manchmal schiuneii besonders 
die .Mii.skelansätze am Hinterkopfe und am Warzenfort.satze schmei7.haft 
zu sein. 

ln gewis.sem Sinne hängt die Ausdehnung des Schmerzes von seinem 
tinide ah. Z. H. kann hei leichten .Vntälleii einsiüliger .Migräne nur dii- J 
Stirngegend laler die Umgehung iles ,\uges wehthun. während lau heltigeii 
Aidullen die ganze Kopfsein* wehthut und der Schmerz auch das (iesicht 
und den Nacken ergreitt. .ledoch pHegl der ’l\pus der .Migräne nicht ihirch 
die Stärke des Schmerzes verändert zu werden, eine einseitige Migräne 
hieiht auch hei grossem Sidnuerze einseitig, eine doppelseitige auch hei 
schwachen Anlällen doppelseitig. Wirklich wechselt der (iiiul des Sehmerzes 
von kaum .störenden Emptindungeii bis zum Uneilräglichen. Manche Kranke 
nehnii*n trotz dt*s Anfalles an allen Vi'tTii-htinigeii des I.ehi-ns theil und 
andererseits habe ich Patienten gesehen, die sich aus dem Fenster zu 
stürzen versuchten, weil sie den Schmerz nicht mehr l•rtragen konnten. 

Es gibt Kranke, die fast nur leichte .Vnlälli* haben, es gibt welche, die 
gewöhldich leichte und zwischendurch lunen schweren Aldidl haben, es 
gibt welche, die nur seltene, aber schwere Anfälle, und endlich gibt es 
auch welche, die häiiiige und schwere Antälle haben, wobei sehwi*r und 
h'iclit nur die Stärke des Schmerzes ausdrückeii soll. 

Dil* .Vusdrücke. mit denen die Kranken die .\rt des Sehinerz(*s be- 
schreiben, sind aus.si*rordentlich zjddreich. Dem einen will es den Kopf 
auseinandersprengen, ein anderer glaidit, sein Kopf stecke in einem Si'hraub- 

Mftbiui, l'ftMr Mifrjnc. 3 



Digitized by Google 




34 



fclipr Mi(rrän<'. 



stocke, (lic.scr sairt. ilcr Kopf werde mit Hüiiimem liciirbeilet. jenem wini 
ein Bohrer in.s (itdiirn jretriet)eii. einer lielmiiptete. der SeluiuM sei »dndi- 
f neiid« II. s. w. Alle alter stimmen darin (iherein. da.ss der Si-hniei-z 
^ninz verschieden sei von netiridgisclien Selnner/.eii. Seine Stärke wüciist 
und nimmt ah. aher stetig'. Ks ist keine Hede davon, da.ss der Anl'all sich 
ans kleinen Antällen znstmmcn.setzi". Der Schniera ist ferner nicht hewejr- 
lich, er kann sich wie dem (irade nach .so auch der An.sdehnun«r nach 
ansdehnen und znsammenziehen. aher sein Cenlniin ist miveiTnckhar. 
Endlich oelien die Meisten auf die Fnt^'c : ist der Schinen; stechend, 
schneidend, reissimd oder dmnjif und hohrend? die Antwort: das letzten-. 
Bemerkenswerth ist. dass liei den meisten Schmerz<-n. den Zahnschmerzen, 
den Hficken.schmerzeii. den Blitzsehniei7.cn in den liliedern u. s. w.. die 
Kranken nicht rnhi>r Ideihen können, sidiald ein {rewis.ser (inid erreicht 
i.st. henimlanfen oder doch sich hin und henvälzeii. das schmei-zendc (ilicd 
heweoen. heim Kopfschmerae aher gewöhnlich regungslos sind, am so mehr, je 
stärker iler Schmerz i.st. Alles in Allem gleicht der .Migrilnesclinierz dem der 
f Kranken mit .Meningitis oder (iehirnge.schwnlst. soweit man Oherhaiipt ans 
der Sehildenmg und ans der Beohachtnng nrtheilen kann. Diese Gleichheit 
wird dadurch hekrältigt. dass hier wie dort ih-r Schmera zn Krhrechcn 
führt. Eine (iesichtsnenralgie z. B. mag so stark sein wie sie will, nie 
kommt es zn Erhrechen. niemals hängt von der Stärke des Schmerzes 
Erlnvchen ah. 

Mancherlei rnistände hahen Eintinss auf die Stärke des Sehmerzes. 
-Man muss da zwiscln-n den leichten und den mittelschweren odi-r scliweri-n 
Antällen nnterscheirlen. In Beziehung anf jene kann ich mich als Beispiel 
nennen. Ich hahe gewöhnlich nur leichte Anfälle und es ist mir idl he- 
gegnet. da.ss mein Schmerz anfliörte. soliald irgend eine Thäligkeit meine 
Aufmerksamkeit ganz in .\nspruch nahm. .Mam-hmul ist mir der tianir 
zur l'oliklinik sehr sauer geworden, fand ich aher da interes.sante Kranke, 
so lÜhlU- ich mich während deren L'ntersnchung ganz wohl und erst 
später kam der Sehmerz zurück. Andere Male hat anregende (ieselligkeit. 
der Besuch des Theaters u. A. mich den Schniera verge.ssen la-ssen. Diese 
Beohachtungen sind mir lehrreich gewesen. Eratens hin ich dadurch milder 
gegen Patienten geworden, denen man nachsagte, ihre Migräne sei er- 
logen. denn sie halte angenehmen Eindrücken nicht Stand. Zum anderen, 
was wichtiger ist. mahnt der zweifellose Eintinss seelischer Vorgänge zur 
Vorsicht hei therapenti.schen rrtlieileii. Aehidich wie mit geistiger Thätig- 
keit ist es mit dem Essen. In leichten Antällen thut mir und vielen 
.\iidereii das Essen nicht nur nicht schlecht, sondern geradezu gut. Nach 
jedem Essen wird der Schmerz voiühergehend etwas geringer. Auch dann, 
wenn jede körperliche und gei.stige Bewegung sehr unangenehm ist. kann 
das Essen noch wohlthätig sein. Ks ist also die ,\ng,ihe vieler Autoren, dass 



Digitized by Google 



I>cr Anfall. 



35 



<lic k’innkoii wiihrcnil di*s Aiifiillcs uiflits gcniosscii könnten, iiielit "1111/. 
richtig. Sie trifft in der Kogel hei schweren Ant:illen zu. iiber uiieli nicht 
immer. Alkohollialtige (ielifinkc sind aiicli in leichten Anfallen fa.st immer 
nachtheilig, doch gibt es einzelne Kniiike, denen ein tilas Wein wohl 
timt. Kaffee erleichtert first immer, doch haiuhdt es sich dabei schon um 
eine Art von .Medieament und ich verschiebe die Besprechung der Arznei- 
wirkung. 

Bei allen schwereren Anfällen ist jede geistige und jede körja-rliche 
Thütigkeit vom Uebel. Irgendwie stärkere Anstrengungen in beiden Kich- 
tungen können aus einem leichten einen schweren Anfall machen. Ist der 
letztere von vorneherein vorhanden, so siml die Kranken überhaupt zu 
jeder Thütigkeit unlähig. .Je vollständiger die Kidie ist, um .so besser ist 
es. ,\lle Bewegungen verschlimmern; (iehen. mehr noch Bücken. Erschült('- 
ningen. Man gehl langsam, setzt den Kuss leise und vorsichtig auf den 
Boden. Eine Treppt* zu steigen, ist eine Qual. Besonders .schmerzlmtl 
pflegen Bewegungen iles Kopfes und der Augen zu sein. .Man hüll den 
Kopf .steif, dreht aber lieber den Kopf als die Augen, denn die Bewegung 
dieser ist am alleninangenehmsten. Auch die Accommoilation scheint 
stdimen.haff zu sein, Sehen in die Weite erleichteil. Verhültnissmässig 
wenig unangenehm i.st in mnuchen Fällen Husten mul Nie.ssen. Wie das 
Bücken, ist ilas Xiederlegen schmerzhan. l^egt mau sich hin, so nimmt 
zunächst der Schmerz hetHichtlich zu und erst nach einer Zeit des Still- 
liegens kommt ilie Erleichtenmg. Alle stärkeren Sinnesreize sind äussersi 
peiidich, ich komme auf sie nachher zurück. Kälte am Kopfe timt fa.st immer 
wohl, aber auch dieser Eintlu.ss muss bei der Therapie nochmals be.sproehen 
werden. Ibis be.ste ist ruhig liegen in einem dunkeln, stillen, kühlen 
Kaume. Ist der Schmerz nicht gar zu arg. .so pflegt er ilabei ganz oder 
fa.st ganz zu verschwinden. .lu. in mittcLschweren Anfällen kann dadurch 
der Anfall wesentlich abgekürzt wenlen. Es kommt vor. dass die Kranken 
nach einigen Stunden voll.stündiger Ruhe sich schmerzlos erheben könn(>n. 

bj Die begleitenden Erscheinungen. 

a) reberempfindlichkeit. Dass die Wahrnehmungsfähigkeit ge- 
■steigerl wäre, kommt wohl nicht vor, die Sinnesorgane sind nur hyperalgeti.sch. 
der Art. dass Reizi*. die .sonst der Aufmerk.sainkeit entgehen, wahrgenommen 
werden und ebenso wie die, die son.st gleichgiltig la.ssen laler auch 
angenehm sind, peinliche Empfindungen erregen. 

Di‘ii Augen ist helles Licht oft unangenehm, ja es kommt im 
Anfalle eigentliche Lichl-scheu vor, was be.sonders tiaiezowski henor- 
gehobeii hat. Dieser glaubte eine besondere Art. l’hotophobie periodique. 
anuehmen zu sollen. Eine seiner Kiiinken musste bei jedem Anfälle drei 
Tage in einem verdunkelten Zimmer bleiben und die Augen geschlo.ssen 
halten. Die Pholophobie war in diesem und in anderen Fällen von 



Digitized by Google 




36 



IVIxT .Misriin*’ 



rHidilirlifiii Tliriiiii-iitraiil'flii iiiiil ;r*‘wi>linli<-li auch \oiii 

l.iclitc iiua))häiuri^'cr lebhafter Aiieeii.-ehiiierz. Manche M-heii nähreinl 
«lefi ganzen Anfalles schlecht, ihr tiesii’ht ist >trüle’«. sie haben Riiss- 
rtocL’eii vor (len Aiiiren. 

Häutiger ist grosse Kin|iliiKllichkeit des <ieh("»rs. I>as (ii>räusch der 
Wagen i.st den kranken unerträglich, sie fahren lad jedem Zufallen einer 
Thfire zusammen. Hieheii die .Musik wie den bösen Feind. Auch bei 
|(dchteii Antälleii sind mir fieiüusche |ieinlicb. die ich im gesunden 
Zusbinde gänzlich tiberliöre. (ienide diese Art der Reizbarkeit macht den 
kranken viele Noth. denn es ist bdchter. sich allen anderen SSinnesndzen 
zu (‘titziehell. als den lierüHschen. Ich habi* beubachtet. da.ss Manche des- 
halb Z(dtwidse gegen ihre eigenen. I(ddialb‘n kinder geradezu Ha.ss filhiteu, 
und nicht selu>n sind Familienzwiste Folge der acnstischen Hvjieralgesie. 
Wenn die Kranken claviers|dtd(»nde Mitmenschen vendischeiien. so ist da.s 
nur zu begreiflich. 

Oft erregen auch idle stärkeren (ieniclie Widei-willeli. lie.stalik ist 
immer sidir nnangemdim. dagegen timen maliidie Wohlgerfiche vielen 
kranken out. wenn sie niedit allzustark sind. Hekannt ist die Vorliebe 
Vieler f(ir das kölnische Wasser, ebenso wohltliätig sind andere »stärkende« 
(ierflclie, be.sonders der der I'felTenninze ('Menthol). M'ahrseheinlich besteht 
aiicli oft Hy|a“ralfiesie des (jeschmacks. doch ist darflber schwer ein Urtheil 
zu erlangen, weil der Widerwille gegen Speisen überhaupt und die Uebelkeit 
mit Fmplindlichkeit gegen Heschnmeksreize verwechselt werden können. 

reb(>r die Kmpfind I icii keit der Haut und des.seii, was unter ihr 
liegt, sind die Autoren nicht einig, (ianz verschiedene Filheile .sind 
la-sonders über das Vorkommen von .sogenannten Sehmei7,punkt(“n gefällt 
worden. Kuleiiburg sagt: »Kigentliche Schnterzpnnkte im Valleix'sehen 
Sinne fehlen bei der reinen Hemikranie gänzlich.« AVas er eigentlich 
damit meint, weiss ich nicht. Es ist ja richtig, dass man nicht wie lad 
manchen N'eiiralgieii durch Druck auf einen Xenim eiiuui Anliill hervor- 
nifen kann. Vi(dni(dir tritt die Drnckeniptindlichkeit erst ein, wenn der 
.\nfall schon da ist. .Aber man findet auch bei manclnm Trigeminiis- 
neimdgieii die Trigeminusji unkte nur im Anfalle emptindlich. Soviel ist 
sicher, dass bei .Migräne die .\usirittstellen der Xerveii am Kopfe gar 
I nicht selten gegen Druck sehr em|dindlich sind. Bei einer ält(*ren Fnui. 
* di(( nicht hysterisch war. beobioditete ich während des Anfalles grosse 
Empfindlichkeit gegen leichten Druck an allen drei Haiiplstelleli i'Xervils 
siipraorbitalis. Xerviis infraorbitalis. Xervus mentalis i auf der betroffimeii 
Kopfseite, tiewöhnlicher sind mir die Aiislrittstclleii der oberen beiden 
Xerveiizw'eige empfindlich. Sitzt der Schim-n! auch oder vorwiegend im 
Hinterkopfe, so ist nichl .selten die Austritfstellc des Xervus occipitalis 
schmerzhaft. Die meisten Kranken freili(di haben keine Druekpunkb“. 




I 



Digitized by Google 



lliT Anfall. 



37 



Ans-spi’ «liMi frtMiaiiiitfU Stellen liiulet iiian gelegentlieli da oder doi1 
S(^hiiierzeiii|itiiidli{-Iikeil gegen Dniek. oline dii-ss man reelit wOsste. waniiii. 
l)ie Autoren reden von einem l’arietalpmikte. der über dem Tuber pari(!tale 
liegen Süll. Zur Zeit, als die Svmjiafliieushj potliese blühte, (and man .sehr 
idi die dem tianglion et-rvieale siipremnm. wohl aueh die dem modinm 
entsprechende Stelle dnu-kemptindlieh. Auch diew* oder jene Halswirbel 
können im Zustande »der Spinalirritation« .sein. .Manchmal thnn die 
Miiskelansätze weh ll. s. C. 

Die Haut selbst i.st gewöhnlich nicht be.sonders emplindlicli. Am 
ehesten ist Drücken eim-r Hautlalü- an der Schläfe unaugeneiim. Uel)er- 
emptindlichkeit der bfdnmrten tCopflmnt. die bei Hysterie überaus häufig 
vorkommt, i.st bei .Migräne eine Seltenlieit. Ciewöhnlieh ist, wenn nicht 
wegen der Stärke des Schmerzes, beziehungsweise des RHhebedi)rfnis.ses. 
jede Handtirung uimugenelim ist. Kämmen und Hürsteii gemdezii wohlthätig. 
Das (Tleiche gilt von den Formen der Ma.ssage. In leichbu’en Antallen 
kann das Heklopfen des Kopfes mit der Hand inter mit einer Za nder' .sehen 
.Maschine den S<dimerz zeitweise vertreiben. Lange hilft es freilich nicht. 
Auch Streichen thut recht gut. Zuweilen allerdings ist die Haut des Vorder- 
kopfes gegen jede Berührung emptindlich. 

U. Berger glaubte in einem Kalle von »Hemicrania angioparalytica« 
auf der kriinkeii. blutreichen Seiti* Verschärfung des Tastsinnes und der 
Wärmeemplindung gefunden zu haben (Tastkrei.se an der Stirn rechts 
eine Linie, links vier Linien, Temperaturschwankungen rechts von 0'4" C. 
links von 0'8" C). ln der Hauptsache mag wohl die vermehrte ITdiist- 
enipfindung die Aufmerksainkeit angestachelt haben. Auch kann ja die 
Hyperämie eine Bolle spielen. An die emptiudlichen Knötchen der nordischen 
Autoren sei hier nur erinneil. 

ß) Seelische Störungen. Abgesehen von der l'nfähigkeit zu jeder 
geistigen Thätigkeit. von der relativen HIeichgiltigkeit gegen gemüthliehe 
Beziehungen und der bald mehr verdrie.sslichen . bald mehr traurigen 
Stimmung, die sich zu Hoffnungslosigkeit, Trostlosigkeit .steigern kann, 
bt^stehen in der Mehrzahl <ler Migränelalle keine .s(sdischi‘ii Störungen. 
Die genannten Verändernngen hängen direct vom Schmerze al) und variiren 
gemäss der gegebenen Individualität. Trotz ihrer be.steht in der Kegel 
vollkommene Klarheit des Bewu.s.stseius. Ks gibt aber Knmke, bei denen 
zu dem Schmerze eine Wrduiikelung des Bewusstseins, die von Somnolenz 
bis zu ausgesprochenem StujMjr wachsen kann, hinzutritt. .Man könnte 
glauben, dass es sich dann um Er.schöpfiuig durch den übergrosseii Schmerz 
handle. Es s<-heint aber nicht so zu sein. Freilich kommt es nur in 
•s<-hweren Fällen, in dem-n der Schmerz heftig ist. zu Stupor, aber es kann 
der heftigste Schmerz ohne Stmair Irestelieii. jener ist liäulig, ilieser ist .selten, 
kurz es besteht kein din'ctes Verhältui.ss zwischen (»eiden Störungen. Schon 



Digitized by Google 




38 



l'i'licr Mi)rriiin-. 



Ti.siäol Imt «laniiif liiiii^t'wii-scM. dass läii Sumiiudl coiivulsir Ihm Mii;i-äne 
viirkoiuiiK'. Maiiclit* k'ninkp liofffii dann last den ganz**!! Tag b(‘noniinf*n da 
mul l'fildcn sich selbst wii‘ gelieinint. In anderen Fällen tritt die ISoinmdenz 
erst gegim das Ende des Anlalles bin ein und kann dann in natnrliebeii 
Sehlal' Obergeben. Ein Heispiel von den seltenen Fällen wirklieben Stupors 
ist der später zu erwäbiieiide Kranke Fere's mit Sbitus bemientnicus. 

Treten iin Anlälle Sinnestänsrbungen ein (Visionen. Stimmen), so 
bandelt es sieb W(dd immer um (’omplicationen. be.soiiders um Hysterie. 
XenerdiiiKs bat .Mingazzini Fälle von angeblieber Augenmigräne mit- 
getbeilt, in denen i-jiileptisebes Irresein (.Mord u. s. w.) bestand. Hier 
baiulelt es sieb um Epilepsie und niebt mebr um .Migräne. 

•p Einige seltene Ersebeiniingen. Selten klagen die Kranken 
wäbreml des Anfalles (Iber Sebwindel. bebaupten desbalb. niebt stellen 
zu können. leb habe keine .solebe Heobaebtung gemaebt, vielleiebt kommen 
die SidiwindelgelOble besonders bei ilen naebber zu erwäbneiiden Kranken 
vor, deren Zustand au die Seekrankbeit erinnert. Ein .seltsames Symptom 
baben A. Hiibler und A. Bordier') erwäbnt; Besondere I.eiebtigkeit 
de.s Atbmens. Dieselben erzählen von einer Kranken, deren Haar im 
Anfall gebleicht wurde, .so dass ein Tbeil ihrer Hiuire abwisdiselnd dunkle 
und farblose Stellen zeigte. 

O. Berger bat bei »spa.sti.si-her« .Migräne vermehrte Speiebel- 
absonderung beobachtet: Ober zwei l’fund zähen Sjs'iebels \ninlen im 
Anfalle entleert. .Manebnial klagen die Kranken im Uegentbeile Ober 
Trockenheit des .Mundi's. 

Eulenburg glaubt Steigerung des Widerstandes der Kopfhaut 
gegen galvnniscbe Strömt- auf der Seite tles Scbmerze.s gefunden zu 
ballen. Das rät bselbafte Syndrom des nach M’eir-M itebell Erytbromel- 
algie genannt wini, ist eiiiigemale bei Migränekranken beobachtet wonien. 
So el■zählell (i. Lewin mul Tb. Benda*) von einem 21jährigen Studenten, 
iler seit ilem 13. .labre an schwerer, recbt.seitiger Migräne litt und bei 
dem seit einigen Monaten Schmerzen, Schwellung, Hötbe der linken Finger, 
Schwindclanlälle, vorObergebeiule Farese iler linken (ilit-der bi‘slanden. 
Die Enden iler Finger waren blaurotb. geschwollen, scbmerzbaft. Bei 
Bromlu-Imndlung hörte sowohl die Augt-nniigräne. als die Erythromelalgie auf. 

Feber Herpes im .\nfalle vgl. p. 47. 

5) Die (iefässveränderungen. Von ib-n Kranken, die ich im Anfalle 
gesehen habe, zeigten die meisten weder t-ine auffallende Blä,sse, noch eine 
aulfallende Rötbe. .Miui sab ilen Leuten an. ila.ss sie sich schlecht lltblten. 
ihre Zöge waren scblafl. die Liiler liingeii etwas herab mul die Augen 

') .Vrti'lc »Misrainc«. Kirtion. cni’yclu|icil. i|is S«’. and. 2 . S., VII.. 2., p. 32U, 
l’iiriB 1873. 

=) Fi-bcr Kntlii-Miclalifio. Ilcriincr klin, Wuchcnsclir. XXXI, 3—6. 1891. 



Digitized by Google 




iJor Anfall. 



39 



lmitt ‘11 niiitti'ii Aiiwinn-k. sonst war iiii-lifs zu solion. Fülilt<‘ mau 

ili't! Kopf an. so war or •ri.w’ölmlicli anlfallonil warm iinil dio K'rankon 
hatton st'lbst das (iofnlil von Hilzo ini K'opl'o. Hoi mam-lioii war dio 
sclinioromdo Saite ontsidiiodan wiirmor als dii* andere nnd dann war dort 
die SeliliU'enarterie deiitlielier zn lilhlen, als ob sio etwas freseliwollen wäre. 
Kinige wenige waren auffallend bleieli, ibre .\ngen eingefallen, die Haut 
kühl. Natlirlieh siebt man die meisten Kninkeii nielii im Anfalle nnd ist dann 
auf ibre .\ngnl)en angewiesen. Von denen, die bestimmte Angaben nia<-liten, 
wollten sieben einen beiderseits, filnf einen halliseitig heissen Ko]if haben, 
seehs erklärten, das ganze liesieht sei blass und kalt, einer, nur die 
.sehnierzende Seite sei so, einer sagte, dastiesieht werde abwechselnd heiss 
miil kalt nnd einer, bald sei die eine Seite heiss, die andere kalt, bahl 
sei es umgekehrt, zwei empfanden nur auf der Scheitelhöhe Hitze. 

Thomas hat 91 alte nml neue Krankenge,s<-hiehten dnrchgesehen. 
Rothe des (ie.sichts war 9mal notirt (2 mal ohne anderi“ Symptome. 
2nml mit Köthnng der Hindehant nnd laclits<dien. Thninentränfeln. Myosis. 
3mal mit Sehstömngen. Imal mit Klopfen in den Sidiläfeii), Blässe des 
liesichts Snial (4 mal ohne andere Symptome. 3mal mit Röthnng der 
Bindehaut. Tliränen. I.ichtschen. Imal mit Einsinken des Auges), Wechsel 
zwischen Röthe nnd Bhlsse 3nml. Kehlen von Farbenveränderiing (Imal 
Klo]ifen in ilen Schläfen, Imal einseitige Hitze, 4mal Röthnng, Licht- 
scheu n. s. w.) 17 mal. ln 91 Fällen wurden also ( iefössverändernngen 
der Oe.sichtsliant 37mal erwähnt. Henschen (nach Thomasi macht 
107 mal jM)sitive odr'r negative Angalien: 3 Kranke erklärttm l)estimml. 
ihr liesieht behalte seine gewöhnliche Farbe, 30 sigteii. sie wtlrden roth, 
37. sie würden blass. 28. sie wechselten die Färbung. Nach (iowers 
sind die Kranken gewöhnlich im Anfänge blass, ilann roth. Einseitige 
(ielilssverändern Ilgen seien sehr selten. 

.Mit dem Bisherigen stimmen dii- .Vussagen der di-ut.schen .\utoren. 
die .seit Diibois- Rey mond gesehrieben haben, nicht recht Oberein. Dnbois 
beschrieb im .Jahre 1860 seine eigene .Migräne und erzählte, da.ss ilie 
Si hläfenarterie auf der kranken Seite w'ie ein harter Stning anziitühlen .sei. das 
liesieht bleich nnd verfallen sei. das .Auge der kranken Seite klein und ge- 
rät liet. seine l’iipille erweitert sei, dassauiKinledes Anfalles das Ohr der kranken 
Seite roth nnd wann werde. Er fügti* hinzu, da.ss er bei anderen .Migräne- 
kranken keine .Vnisoeorie gesehen halte. ila.ss keiner iler ihm liekannten 
Aerzte einen dem seinigen gleichen Fall bisibachtet habe. .Als aber 
llnbois auf liruiid seini>r Selbstbeobachtung erklärt hatte, es Itestehe 
daliei Tetanus im liebii>te des Halssympathicns. wuchsen die Beobachtungen 
von »Hemierania sympathico-toniea«. wie l’ilze ans der Enle wachsen. Die 
Autoren fanden nun. was Dnliois selbst gar nicht liehauptet hatte, dass 
«las liesieht halbseitig bleieli, »auf der sehinerzhaften .Seite liliMcli und 



Digitized by Google 




40 



IVltor Mijpntin*. 



vci ralli-ii« soi. !Sic .sti-lilcii duss ^aiiz 'IViuponitiiniiitpr- 

scliicdi; zwisclii ‘11 licidcii Olmai vurhitiidtMi waren. Euleiiburg fand den 
(ieliiirping der Kehinerzliaften Sräte uni 0 4 — 0‘6“ Olsins kiihler und 
erklärte selbst, er Imlte die vi(;l grüs.sereii rnterscliiede Anderer nielit 
für eiuTeet. Was Dubois ganz richtig bemerkt batte, dass trutz der 
Blässe des (iesiehts das .\iige Von Vorneherein geröthet ist. das wurde 
nieht beuchtet, es musste eben alles auf das syinpathi.sche Frocmste.sbett 
ges|iannt werden. I)ie .Mleinlierrsehaft der bleiehen Migräne dauerte 
bis 1867. ln diesem .lahre besehrieli .Möllendorf die .Migräne lu-i 
rotbem (Jesielite und fand, dass es sieh nieht um einen Sympatliieiis- 
krnmjif. sondern um eiiii' Syinpathieuslähmung handle. Auch hier 
stimmte wieder alles zusammen. Die liefässe sind erweitert, die Tem|«*- 
ratur ist erhöht, die I’u|iillen sind verengt luiid zwar auf lauden Seiten gleich 
stark); .Möllenilorf fand .sogar bei einem Kranken die Papille des Sdi- 
nerveu geröthet und «isieinatösc. F)s galt nun. zu entscheiden, welche 
.Migräne, die weisse oder die rotlie. die richtige si'i. und schliesslich 
einigte man sieh dahin, beide .seien bleich gut. In alle Wege seien die 
tieläs.sverändeningeii die Hauptsache, aber ihre Km'in sei verschieden, 
bald handle es sieh um Knimpf. ludd um Lähmung und beide liewirken 
genau dasselbe. Si kam man zu der Lelii'e. die Kulenbiirg \ertritt: 
1. Die Migräne stellt sieb dar als Hemicrania .syni|iathieo-toniea s. spitstica. 
dann tinden wir Bläs.se, Kälte. Zmiiekjresiinkensein des Auges. Erweiterung 
der Pupille. Verhärtung der Art. tem)Ha-ali.s. Veisichlimmi-ning durch 
( 'ompression der Carotis, oder 2. die Migräne stellt sich als Hemicrania 
angiopanilytiea dar, dann linden wir Hitze. Köthe. Injeetion der Binde- 
haut und 'riiräiienträufehi. Verengerung der Lids|udte und der Pupille, zu- 
weilen Ephidrosis iinilateralis. Erleielitenmg durch Druck auf die Carotis. 
Nur nela-nbei wird bemerkt, dass es auch Migränefiille gebe, die »an- 
.scheineiid ohne alle örtlichen va.somoloriselien Störungen verlaiden« und 
dass, wenn die letzteren vorhanden sind, inanehmal die o<-ulopupillären 
Symptome gänzliidi vermisst werden. 

Dieser Darstellimg gegenüber ist nun mit aller Entschiedenheit her- 
vorzuhebeii. dass sie nicht den Thatsaeheii entspricht. Sie ist eim- Ver- 
zeiehnung zu Liebe einer ]diysiologisehen Hypothese, die. auch wenn sie 
wahr wäre, keinen klinisehen Werth besä-ssc. 

In der .Mehrzidd der Fälle bestehen, abge.sebeii von Wärme des 
Kopfes, keine va.somotoriseli<'n Symptome. In der .Minderzahl bestehen sie. 
und zwar ist dann in tier Hegel das (ii'sieht geröthet und liei.ss. seltener blass 
und kühl. Im rebrigen aber entsprieht weder im einen, noch im anderen 
Falle das Bild der einseitigen Sympathicusreizung oder Sympathiciis- 
lähmung. Die Röthe und Wärme kann einseitig sein, ist es aber in der 
Hegel nielit. Da. wo t iefässerweitermig besteht, ist nie die Pupille ein- 



Digitized by Google 




Ivr Anfull. 



41 



sfitig vwugert. somlern. nlii-rlmii)it. uml ilii> ist sflteii. cini' 

I’iipillcnvcriimliTtmg b<>st«‘lit. sind l)rido Fu|iill(‘u (‘twns (>iigci' als im 
iiormaliMi Znstuud<‘. aliar gl<‘ii'li. Itii- Blässe imd Kiilili- ist su gut wie 
immer doppelseitig. Da. wo (ietUssvereiigenmg besteht, ist die l.idspalte 
iiielit erweitert, .sonilerii gerade wie bei der vorigen Korm viTengert. aiieli 
in den .selteneti Aasnahmefällen von ein.si-itiger l’upilleni'rweitening. Das 
Auge kann gertitliet sein und thräuen sowohl bei • ielässverengemug als 
bei (iefii.s.senveiternng im (ii'siehte. Die .Vrteria teinjsiralis ist ebenfalls in 
beiden Fällen auf der Seite des Sehmer/s-s verdiekt. Kphidrosis unilatenilis 
ist .selten, kann aber ebenfalls sowohl bei bia.ssem. als bei kithlem (iesiehte 
bestehen. Die Wirkung der ('arotideiieompres.sion i.st ganz, iinbe.ständig. 
Der Sidiuervenhintergrund ist fa.st immer ganz normal (Liveing. 
11. Cohn, (iowers u. A.}. mag das Ueskdit warm oiler kalt sein. 

P'olgeiides wäre etwa tuadi zu erwähnen. Im Allgemeinen seheinl 
der t ietässkiiunpf im fiesieht nur hei .sehweren Antillleii vorzukommeii. 
Zuweilen geht anlanglicdie Blässe während des Anlalles in Kothe Aber. Aueh 
am Ende des Anfallos kann, wie Dubois es ziitretfeud seliililert. die Defäss- 
verengening in Erweiterung umscdilagen; das ei-st kühle bia.sse Ohr wird 
<laiin roth und heiss. Bei manehen Kranken ist in dem einen Anlalle 
der Kopf roth. im anderen blass. Bemerkenswerth ist aiudi das Heekweise 
EiTöthen. Im Anfänge des Anfalles zeigt sieh etwa filier dem Auge eine 
thah-rgrosse rothe Stelle, die allmählieh wäehst. Einer meiner Kranken 
bekam zwei rothe Fleeken, einen auf der iStirne und einen auf der Wange. Aiis.ser 
um Kopfe kommt aueh an den peripheri.seheii Theilen (ierä.sszusamiuenziehung 
vor. und zwar können sowohl hei kaltem als bei warmem Kopfe die Kranken 
eiskalte Hände und Füsse haben, an Frieren oder Frost.scdmuern leiden. 
Der Uadialpuls ist mnnehmal klein. Er soll zuweilen aueh verlangsamt 
.sein, doeh ist »due Heralisetzung di-r Frequenz, wie sie .Mollendorf und 
Oowers besehrieben haben, nämlieh von 71 — 75 auf 56—48 Sehläge, 
eine seltene .Xu.snahme. Emllieh sind die Schleimhautblutungen zu er- 
wähnen. XiLsenbliiten kann, wenn (ietiisserweiterung besteht, im laiiife 
des Anfalles eintreten. Zuweilen verknüpft sieh aueh der Anfall mit 
Hämorrhoiden-BlutungoMi. 

3) Sichtbare Veränderungen am Auge. Diese Veränderungen 
sind im V'origen schon erwähnt worden. Abgesehen von der Hiithung 
der Bindehaut und dem ThräneiiHie.ssen kommt am häutigsten Ver- 
engerung der l.idspalte vor. Meist ist sie doppelseitig, aber bei einseitigem 
Scdimerze auf der Seite des Sehmerzes stärker, hdi möehte glauben, dass 
es sieh hier um eine unwiliküiiiehe Bewegung handle, denn, abgesehen 
davon, ditss bei allen depressixen Zuständen die l.idspalteii enger sind, 
scheut der .Migränekrauke das l.iidit und jisle Bewegung der Augmi thut 
ihm weh. Sehliessen der .Vllgeii erleiidltert und aueh Zulmlten des .Xiiges 



Digitized by Google 




42 



I'i'Int Midcnini'. 



iliT si-hiiii‘i'Z)‘iulHii Sciti- i>l wolilthäti^. I>ii1ht wiin» fine insiiiu-tive Ver- 
kli‘iiii‘rnii^' iliM' Aiifri-iisjialti' wohl hfjrrcit'licli. rchri^iMis ist dii* Ersrhi‘iniiiig 
in iiiisfri-pi-iiotiT Fonii nicht frcimlc liäiili«;. Von nicincn Kntnkcii l■rwähIltc^l 
vier, dass das eine Aujr<“ klein sei. 

Viel s<‘lleiier sind i’ii|iillenvei-anderunp'ii. Wie hekiinnt ist. timlet 
man lad vielen si-hniei7.hatteii Erkrankungen des Aiifres oder der l’iii- 
srehnnjr des An*res Eiifre der l*n|iillen. Es wäre also nicht verwnnderlieh. 
Wenn inan sie auch hei Miffrüne rände. Thatsiiehlieh aber ist eine xweifel- 
lo.se Verengermifr iler l'n{iillen recht selten. Ich habe sie nicht fre.sehioi. 
.\nilere Autoren erwähnen sie zwar hei einz«dnen Beohaehtunoen. oeheii 
aber, so viel ich sehe, keine Zahhui. 1‘iorry z. B. spricht von einem 
res.sijTement renmniuahli' de la piipille. sajrt aber nicht, wie oll es vor- 
koinine. Uffenhar noch .seltener ist l’iipillenerweitemufr. l'eher doppel- 
seitige ist mir nichts bekannt. Die einseitifre hat. wie oben erwähnt, zu 
theoretischen Zwecken eine tt;ro.s.se Bolle gespielt, leb liahi' nichts davon 
ge.sehen. Ebenso scheint es Liveing gegangen zu .sein. Eines will ich 
lUHdi henierken. Nervöse Menschen haben nicht sidteii daiienid einen 
treringen l’u|iilleimnter.sehied. l)iesi-r wächst, wenn sie sieh krank fnlilen, 
i-r kann auch heim Mioräneanfalh* waeh.sen. wie ich ein pminnal gesehen 
habe, aber er besteht dann selh.stveratänillieh nicht als .Mi<rränesyniptoin. 

it Die .Magen-Dainierseheinnngen. Bei sidiweren .Migräne- 
aiilällen können die Kranken nicht essen. Das Essen ist ihnen zu- 
wider und wenn sie sich dazu zwingen, brechen sie es heraus. Es kann 
soweit kommen, dass auidi jedes .Medieiniren iminöglii-h wird, weil die 
kranken alles erhreelieii. Dabei hnmeht keine l'ehelkeit zu bestehen und 
kann auch das Erbrechen bei Buhe fehlen. .Manche Kranke ala-r 
werden während des ganzen .Vnlälles von peinlicher l’ebelkeit g(‘quält. 
tiewöhnlieh zeigt sie siidi am Ende des Anfalles. In leichteren .Anfallen 
kann sie eiiräglieh und kurz sein, bis mit einigem Aiifstossen der .Anfall 
aufhört. .Meist fithrt sie zu Erbrechen. Auch dieses verhält sieh ver- 
schieden. In der grossen .Mehrzidil der Fälle linden wir finales Erbrechen, 
zuweilen aber tritt i's wiederholt während des Anfalles auf. ohne seinen 
Verlauf zu ändern. kN gibt Migränekranke. diTcn Zustand sa-hr an die 
Seekrankheit erinnert. Wie hei dieser besteht foildauenid das (ieltlhl des 
Si'hwindels und «ler I ebelkeit: von Zi-it zu Zeit, ohne wahrnehmbaren 
.Anlass tritt Erbrechen ein. erat von Mageninhalt, dann von S-hleim und 
tialle. denen sieh zuweilen Blut heimisidit: je häufiger das Erhreeheii 
w iislerkehrt. um so «piäleiider wird es und um so stärkeres AVOrgeii geht 
ihm Voraus: dabei besteht dii'selbe .Ahoesehlagenheit uml Trostlosigkeit 
wie bi'i der S'ekninkheit. .so da.ss tien Kranken alles ganz gleiehgiltig 
wird, der Einl'all der Welt ihnen willkommen wäre, vvvnn nur der Anfall 
aufhörte. Diesi' Zustände sind selten. Häulioer ist mehrfaches Erbreehi'ii 



Digitized by Google 




Uor Anfüll. 



43 



wiilirtMul ili»s Aiiliilltvs oliiic wcittM-c Ersclu‘iiiiui«:cii. KlitwinliT 1ml solclii-s 
Sar ki‘in<*u Eiiilliiss mif den Scliinerz. oder es erleielitert vorllherpdiend. 
Weitmis am liäiiti^rsteii ist das Erbreelieii nur Sehlnsserselieiimu;r. tiefen 
ilas Ende des Anfalles hin wächst die rehelkeit und je nach dein Zu- 
stande des .Miifrens kommt es /.u leifdilem oder ((iialvolleni Erhreidien. Ist 
nämlich der .Mafien leer, so fieht oft laiifii's \V(lr<ren voraus, bis Schleim 
und (falle entleert werden. Dann luhlt sich der Kranke erleichtert, der 
Schmerz lässt nach niui entweder ohne Weitenss o<ler durch einen ruhificn 
Schlaf kommt es zur (ienesuiifi. Da die Kranken den Erfolfi des Erbrechens 
ki'imen. suchen sii> es zuweilen künstlich, durch Kitzeln des Schlundes 
(Mli»r sonstwie, herbeizufüliren. Es ptlefit aber das künstliche Erbrechen 
nutzlos zu .sein, wenn nicht .so wie so das Ende des .Vnihlles bevorsteht. 
Tissot erzählt von einer Kninken. die trotz ihres Rnhebedürfnissi-s im 
.\ldiille einen Waften be.stiefi, weil es so m.scher zum Erbrechen kam. 

Be.soiidere IliMiierkunfien über das Erbroidieiie werden in der Hcfiel 
nicht fiemacht. Einifie Kranke, die in jedem Anfalle wierlerholt erbrachen, 
bemerkten freiwillig, dtis Erlirochene sei au.sserordentlich sauer, l'nft'r- 
suchunfien habe ich nicht voniehmen la.ssen. kann mir auch nicht denken, 
da.ss durch Säurebestimmunp:en eine sonderliche Aufkläruiifi zu erlangen wäre. 
A. Wallace sagt von seinen Anliillen, die Stärke des Kopfschmi‘i7,es s<n 
immer der .Menge der .Magensäure proportional, und er fühlt sich erleichtert, 
wenn er alkalisches \Vass<-r trinkt. Auf jeden Fall läs.st sich ans diesem 
Kalle keine Regel machen.') Angidfen über Hlutbrechen habe iidi dreimal 
1^11011011. besonders ein 10 jähriges Mädchen behauptete und die .Mutter 
bestätigte es. da.ss sie in jedem Falle neben Schleim hellrothes Blut er- 
breche. (iesehen habe ich das Blut nicht. 

'I ,M. ,1. ito!isliai;li (Nervöse (iastroxynsi# ul» eine eigene, genau eharaklerisir- 
tiare Kuriii der nervö»en lh«|>op»ie. Iieiitselie» Archiv I'. klin. Mist. .\X.W. p. S83, 1884) 
lieachreitit .\nfalle von üt)eriaä»»iger Saurebildiing im Xtagen al« nervöse (ia»trox.vn»i« 
(foTTTj^. oja;). Sie »eien liislier al» uiöiter .Vlagenkatarrh oder als Migräne lietrai-htet 
worden, seien atier eine liesondere Krankheit. Oie Anfälle »ollen lie»onder» hei JxMiten, 
die »ich geistig an»trengen. vorkoimnen, einen hi» drei Tage dauern, alle Wochen oder 
alle ein lii« zwei .Monate wiislerkeliren. zuweilen in der .lugend, zuweilen iiu reifen .Mter 
tieginnen. Sie fangen entweder mit Koptäelimerz an oder mit einem höcli»t unangenehmen 
(tefühlc von Si-härfe. .Vet/.iing im .Magen, deiu dann der Ko|if»chuierz folge. Heiiio 
Krseheinungen waehseii. die Kranken »eben l)las» und verfallen aus, klagen (liier 
Schmerzen auch in den Augen, zuweilen ülier Krieheln in einem .\riiie. Ilann kommt 
i‘» zu Krhrechen und wimn der Magen entleert ist. hört der Ko|if»chmerz auf. Ilie 
erbrochenen Massen sind stark »aiier. enthalten viel freie Salzsäure, danehen .Milchsäure. 
Im -\nfalle erleichtert Trinken warmen Wasser«. 

Ich hahe früher gesagt, da»» die KoHsliaeh »clien .tntälle von (ia-troxynsis al» 
lii'Uiikranische .Vis|uivalente angeselmn werden könnten. Ks ist wohl richtiger, sie al» 
eine .\liart der .Migräne zu betrachten. Wovon es alihängt. da»» hei einzelnen Migräne- 
kranken starke Säurehihlung vorkomiut. liei den meisten nicht, da» wissen wir nicht. 



Digitized by Google 




44 



Migräne. 



Voll S5 Kniiikfii liiittoii 68 Erbm-lioii. 17 koins. Von joiiPii iralx'ii 
iimiiflie 1111 , (lass .sio frillicr oti crbmclicii liätlcn. cs aber nicht mehr 
thiUcii. Viele hatten aiicli zwischemliireh leichtere Anfölle, in denen sie 
nicht erbnichen. 21 liatteii Ikst stets Anfiille mit mehrfachem Erbrechen 
(niclit nur terminalem). Oliwohl bei 17 Ph'brechen fehlte, hatten do(rh 
mich 13 dieser Kliniken am Ende des Anfalles l'idielkeit. (l)ie inivoll- 
stündi^eii Anlalle ohne Kopfschmera sind hier nicht iM-rflcksiehligt.) 
Liveinja: jribt an, da.ss von 60 Kinnkeii 23 immer oder •rewöhnlieh Er- 
brechen im Anfalle hatten. 25 batten mir l'cbelkeit mler mir gelesreiitlich 
Erbrechen. Henscheii fand (nach Thomas) liei 54 von 103 l'elielkeit 
und Erbrechen. 

-Auch der Darm kann ergriffen werden: obwohl viel seltener als 
Erhris lien kommen wiLsserige Entleerungen in analoger .\rt vor. Einzelne 
Kranke haben während des Anfalles mehrmals Durchfall, bei anderen 
beendet nach längerem (turren oiler mich Schm-iden ein wässeriger Siiihl- 
gang den Anfall. Zuweilen tritt auch eine iiurmale Sluhlentleemng als 
Terminalerseheinung auf: solmid sie eifolgt ist. hisst der Schmerz nach. 
Aber die .Angabe. dn.ss Stuhlgang immer Hilfe bringe, ist nicht richtig. 
Manche haben trotz des Anfalles ihren gewfthnlichen Stuhlgang und .sind 
nachher wie vorher. — 

Anhangsweise sei gleich hier erwähnt, dass in vereinzidteii Fällen 
auch andere »Krisen* den .Anfall beenden können. Ich habe nie P'rbrechen: 
.schwerere Allhille enden durch l'ebelkeit und genich- und ge.schinackloses 
Aiifstossen. aber leichte Antulle werden zuweilen durch krampfhaftes 
Niesseii. das 10- 12imil wiederkehit. beendet. Liveing und Tissot 
erwähnen Th ränengfisse. Tissot Sch weissaiisbrüche. Calmeil u. A. 
-Vasen 1)1 II teil. Polyurie. Einigeiimle habe ich beobuclilet.dasseinKliiiiiiier- 
scotom den Schluss des Anfalles bezeichneti-. Ein 14Jähriger ladirling z. H.. 
dessen .Mutter und (iro.ssmiitter an .Migifine, dessen Mutter au.sserdem an 
-Morbus Hriglitii litt, der .seit acht .lahren alle vier AVochen einen Anfall 
hatte, wuchte N'aehts mit Stirnkopfschmeiv. auf. Am Xachmittage trat vor 
dem linken .Auge Flimmern ein und gelbe Blitze zuckten von oben nach 
unten durch das (iesichtsfeld. I'nmittelbar dar.mf trat Brechen ein und 
der .Anfall war beendet. 

.\iif jisii.n Kuli sclicincn mir die .\tt.*ciminder«il/.iingcn lt«s»l>:icl)'s, iiiicli denen die 
Känreldldiing das Primäre sei. der Kii|dsidimeiv. and die iilirigen Krsi heinnngen von 
ilir »Idiiingen. ganz und giir nielit lieweisend zu «ein und ii‘ti selie Iceinen Ciriind. die 
„(iiistre.'cynsis" anzuerliennen. Wäre Kossliueli nii-lit t.ei ili-n Delegenlieitursaelien 
stellen geldielien. s<i würde er wahrselieinlieti gefunden Iniljen. dass seine Patienten v«n 
gewidinlielien .Migrünekranlom ulstaiumten. I)a seit zehn .laliren Niemand etwas iil>er 
die ttessl.aeii sehe Kranklieii gesagt hat. werden wnlii joiidi .Andere meiner .Meinung «ein. 



Digitized by Google 




Ixt Anfall. 



45 



4. DiiuiM", V'crliuif do.s .Viit'alli's. Din RnffW ist, diiss 

«Inr Aiiliill in (Inr Niicht bnffiniit. tlcnirt. dass dnr Kraiikn Ix'ini Erwachnn 
llddt. dass i*r »sciiifii Tn{r« liahnn werde. Seltener zei>?en sieli die ei-steii 
EiM|ilindimgeii schon am Abend, laler in der Na44il selbst. (Hier ab('r 
erst im lailil'e des Tages. Einige Kranke l('gen sieh mit dimipl'em Kojife 
ni(sler, sehiaten schlecht und haben Frtih schon an.sgeprüglen Kopf- 
scbmerz. Andere werden in der Nacht diircli den Schmer/, erweckt. Einer 
lielnmptete, er waclie .stets um 3 Uhr auf. wenn er seinen .\nfall habe, 
ln anderen Filllen ist thih das Hefinden noch ganz gut, aber zwischen 
t( und 10 Uhr (Hier g(>gen .Mittag beginnt der Anfall. Soviel ich sehe. 
ents}iree.hen besonders die gewöhnlichen Anfälle ohne visuelli> Amu der 
hier erwähnten Reg(4, wälirmid die Augenmigräne, mag sie einen voll- 
ständigen Anfall oder ein petit mal darstellen, häutiger mitten im TaL'e 
beginnt. 

I)i(> durchschnittliche Dauer des .knlälles kann mau zu etwa 12 Stunden 
ang(4)en. Nicht selten nimmt (*r nur einen halben Tag in Anspruch, zu- 
weilen nur einige Stunden, tiewi.sse nnvollständigi* .lidiille (petit mal) 
können in (>iner Anzahl .Minuten ablaufen. doch seln> ich vorläutig voti 
ihnen ab. Häufiger, :ds man gewölmlicli denkt, ist eine Au.sdehnung des 
Aidalles tiber einen Tag hinaus. .Man muss da Wr.schiedmies unter- 
scheiden. Manche Kranke haben gewöhnlich nur normale .Anfälle, aber 
hie und du. durch (ielegenheitiirsachen oder ohne S(dche, kommt es 
vor. dass der Anfall an einigen Tagen hinter einander wi(*derkehi1. .Andere 
giOien an, da.ss r((gehnä.ssig 1 2 , 2 — 3 Tage oder noch mehr in Anspruch 

genommen werden, ln einzelnen F'älleii treten schlimme Zeiten im ladten 
des Kranken ein. während deren er fu.st unaufhörlich von Antälleii geplagt 
wird. In allen diesen Fällen handelt es sich um Häufung von .Antällen 
ohne sozusjigen cumidative AVirkung: die Nächte sind leidlich, zwi.schcn 
je zwei Anfälle schiebt sich eine I’au.se ein. und der folgende Tag ist 
nicht we.sentlicli schlechter als d(‘r »oniusgeheiide. Beim eigentlichen 
Status hemicraniciis aber greift sozusagen ein .Anfall in den anderen 
ein und der Zustand wird immer schlechter, neue Symptome treten auf 
und das Krankheitsbild ist anders, als es sich je im (‘inztdneii .Anlidle 
darstellt. Bildlich ge,sprochen hala-n wir gewöhnli(h eine Ephemera vor 
uns. di(> annähernd periodiseh wiederkehrt, aus ihr kann eine lutenuittens 
werden, bei der Uruppen von Erh(4jung(‘ii bestehen und die Cunc zwei-, 
drei- und mehrmid sich erlndvt und wieder bis zur Abscis.se sinkt ; beim 
Status aber erhebt sich die t'urve in statlellormigem .Anstiege zu cim'r 
mehr oder weniger bedrohliclnm Höhe, auf der sie eine Zeit lang verharil. 

Am einfachsten ist t!s. die verschiedenen Verluufswei.sen in einigen 
Bei.spielen darzustellen. Nr. 1 wacht mit dumpbun Kopfe auf. kann bis 
.Mittag ohne sonderliche Noth tliätig sein, g(“gen .Mittag werden di(‘ 



Digitized by Google 




46 



l'elier Mi)rriini'. 



Hcscliw<“rd(!u (Icutlii-Ii jri'üsscr, ilus Ksscii briii^ri vmllbtTgehfudi* Krleicli- 
ti-ning. dann wird der Sfliinm. sn arg. <lass drr Kninkt* sich nifdcrlagfii 
iniiss. >r(*gMi Abi'iid tritt rcladkiMt ein, gcgm 7 I lir idwa koniint t*s 
zum Krlirt'cliHi und nun lisst dor SoliniiTZ niscli nacli, dor Kopf ist nwli 
»wii* (MiiP LitpriiP«. dpr Kninkp abpr .schläft Icii-Iit ein und erwacht am 
anderen Morgen gesund. Hei Nr. 7 felilt das Erbnvlien. trotzdem kann 
die Kinnke etwa um 9 I hr einschlafeii und ist am anderen Morgen wieder 
hergeslellt. Xr. 87 wacht mit Kopl'sclimerz auf, muss alle zwei Stunden 
erbrechen, etwa Abends um 6 Uhr aber höi1 der Anfall mit einem Male 
auf. Nr. 67 wacht ebenfall.s mit Kopfschmerz auf, manchmal tritt vor 
Mittag vier- bis fünfmal Erbrechen ein. dann Ist der Anfall Mittags zu 
Ende, manchumi bleibt das Erbrechen aus. dann dauert er bis zum Al»end. 
Nr. 106 wacht mitten in der Nacht mit Kopfschtiierz atd' und kann nicht 
wie<h*r einsi-hlafen. steht sic recht früh auf. so verliert sich bald (humach 
der Schmerz. l>leibt sie liegen, .so dauert er den ganztui Tag an. Nr. 59 
bekommt entweder Abends Schmerzen, schläft dann schlecht, wird wieder- 
ludt vom Schmei7. geweckt und erbricht Früh nach dem Aufstehen, oder 
sie waclit Früh mit Schmerz auf und erbricht erst Abends. Nr. 95 hatte 
früher nur einige eintägige Anliille. seit der Meno|Kiuse dauern sie zwei 
Tage. Hei Nr. 108 trat stets erst am Nachmittage des zweiten Tages das 
befreiende Erbrechen ein. Hei Nr. 80. 101, 102 dauerten die Antalle 
stets drei Tage, aber die Nächte waren gut. Hei Nr. 21 und 91 kamen Antalle 
vor. die acht Tage lang anhielten, d. h. sich an jedem folgenden Tage 
wiederholten. Itamit sind die Variationen noch lange iiiclit erschöpft. Eine 
Ausnahme ist der folgende Fall. Hei einer 47jährigen Fniii, deren Mutter 
an .Migräne gelitten hatte unii die selbst von der Kindheit an Antalle 
gehabt hatte. besondei-s zur Zeit der IVriiale. hatte .seit l'/jJahnm. d. h. 
seit dem Aufliören der Periode, die Krankheit ihren Charakter geändert. 
Der Schmerz, der bald rechts, bald links sa.ss und im Auge am stärksten 
zu sein schien, erreichft' eine unerträgliche Höhe, .so dass die Knmke 
manchmal laut schrie und in Knieellenbogeidage den Kopf in di(‘ Kis.seii 
bohrte. Nie trat ein Scotoni auf. Erbrechen kam vor. fehlte aber in den 
meisten Antällen. Der Schmerz begann bald Früh, bald Mittags, hakt 
Abends. Im letzteren Falle dauerte er die ganze Nacht an. In manchen 
-Monati'U wurden 20 Antalle gezählt. Durch das fortdauermle Leiden 
wurde tlie Kranke nervös, appetit- und schlaflos, aber nie ergab die 
genaueste Untersuchung irgend eine objective Verändenmg. besonders war 
der Augenhintergnind immer normal, .lede Hehandlung war gänzlich 
erfolglos. Zwei .Jahre lang hatte die Kranke tnehr Anfallstage als 
freie Tage und oft war die Pause nur einen halbem Tag lang. Dann 
wurde der Zustand be.sser und es blieb nur eine gewöhnliche Migräne 
zurück. 



Digitized by Google 




Dfr Anfall. 



47 



Im h'iiili- tnil lim Srliliivsc der (lrciliiirifr«‘ii Aiitiilli- eine 

eisreiilhOmlielie Ei‘selieiniiii{r auf. Eine 25,jälm;;e Frau (Nr. 86(. deren 
■Mutter und Schwester an ^owolinlielier .Mipiine litten, halle seit ihrem 
10. .hihre diiivhsehnittlieli einmal in der Wia-he einen leieliten Antidl 

jreliaht. Seit zwei .lahnm waren die .Anlalle ohne ersiehtliehen Anlass 
.sehlimmer "ewoideii. Sie erwachte mit Schmera-n in der rechten Stirn 
lind im rechten Allere. Das (iesichl war hieich nml verralleii, die Kranke 
sah alles »wie im NebeN. NachmittaKs trat ein- bis dreimal Ph'breeh(“ii 
ein. ohne Bes.seninfr. Die Nacht war «ritt, aber am nächsten Ta<re kehrte 
der Schmer/, zurück. Entweder dauerte er nur bis .Mittajr und hörte idiiie 
Erbrechen auf. oder der zweite Taf; verlief wie der erste und i*rst der 
dritte Tiifr ltnichte Befreiung. Wenn das letztere der K'all war. schossen 
am .Morfren des dritten Tajres Hlilschen am rechten Nirseiillngel und an 
der rechten UberlijiiM“ auf. ohne da.s.s diese Theile weh gelhan hätten. 

Als ilie Kranke zu mir kam, hatte .sie eben einen Anfall überstanden und 

am rechten NasenHügcl sah man eine (iruppe von H(*r|iesblä.schen. Ausser 

Anämie war keine objective Verändening vorhamhm. 

Ein 20 jähriger Mann hatte in der Kindheit eine lielierhatle (iidiirn- 
erkrankung. angelilich eine Meningitis, überstanden. Sein Schädel war 
aulTallend gross, son.sl bestand keinerlei Zeichen organischer Erkrankung. 
Eine Tanh- litt an .Migräne. Seit dem fünften Is-bcnsjahre halte der Kninke 
Anfiille von Kopfseh merzen und in den späteren Schuljahren waren diese 
so arg geworden, da.ss er die Schule verlassen musste und trotz versidiie- 
dener Versuche in keinem Henife ausharren konnte. Zeitweise kam es 
zu einem Zustande, den man füglich Etat de mal nennen konnte, (iewöhn- 
lich begann der Schnici-z nach einer geringfligigeii Anstrengung, ln der 
ersten Nacht konnte der Kranke noch ein paar Stunden schlafen, am 
niU-hsten Tage erbrach er Alles, die zweite Nacht war schlaflos. Der 
Kranke wurde theiluahmelos. zwischendurch sehr gereizt, lag meist ajiathisch 
im Bett. Auch die dritte Nacht jiHegte .siddaflos zu sein und erst am 
vierten Tage nahm der Sehniera ab und konnte der Kninke wieder vor- 
sichtig kleine Nahrungsmengen zu sich nehmen. Der Schmerz war auch 
in diesem Falle bald rechts, bald links, der Kopf war laddersidts sehr heiss. 

Einen be.sonders schweren Fall von Status hemicranicus hat t'h. Fere 
iH'schrieben. Der ddjährige Kranke. des.sen .Mutter an Migrüni' gelitten 
hatte, war seit dem 19. .lahre von dem l'ebel gejilagt. .lahrelang handelte 
es sich nur um zwei- bis dreimal im .Monate wiederkehrende .AnfiUle 
schwer«‘r einfacher .Migräne. Seit 1870 war auch eine visuelle Aura aiif- 
gelrelen: imld Hemi.scotoma. bald leuchtende p]i-scheimingeii in einer Hälfte 
des I iesichtsfeldes. dabei Spannung und Schmerzen im Auge. Seltener 
waren Ohrgeräusche: Sausen laler l’feifen. Nur ein paarmal waren Oe- 
.schmacks- und (ieruchstäiischungen vorgekommen, llauregeii beo;leiteteii 



Digitized by Google 




48 



ri l>"T MiffrätH’. 



SrliWüi-liciri-rnlil ili-s Annes iiinl iler Haiiil. sowie S|imniiino und Seliwi-re 
ini (iesielit selir oll den Anlidl. Nur zweiniid W(dlle der Kranke /.nekuneeii 
ini (iesielil und Anne iH'inerkt Indien. I)ie Kopfseliineraen waren re»dits. 
die AiirasMn|itonie links. In einigen Anlulleu halle der Sehinen; gel'elilt. 
war es aber zu l’arese der linken Korperhrdlte ^ekoninien. Ini .lahre 1888 
hatte der Kniiike nach ernsteren lienirithshew’ejriin*ren znin ersten .Male 
einen Status heinieranieiis: Antulle an l'llnf Taffen hinter einander. Nach 
einigen Monaten eine zweite Keihe. die zu einer An von Stupor lilhrte. 
I)ie Temperatur blieli nonnal. Iin .lahre 1889 eine dritte Keihe, die aus 
neun Anlallen bestand und vier Tage dauerte; dabei vollständige Hemi- 
plegie; nach dein Status tageliuige (ieiste.s.sehwäche. Nach einigen Monaten 
linkseiliger Kopfsehnierz nach reeht-seitigeni Fliinnierscotom und voll- 
ständiger motorischer Aphasie. Naidi längerer Hauer des Anfalles sah 
Fere den Kranken und fand ihn sluporö.s, mit (’yanose, keuchender 
.Mhmung. vollständiger rneniptindlichkeit. Nach langer Zeit erwachte 
der Kranke ohne Sehmer/,, aber mit Hemianopsie und Heini{Kirese. die 
iiiH'h einen Tag andauerten. Zwischen den Anlällen war nichts Krank- 
haftes zn linden. Die Hrombehaiidlung war erfolgreich, dm-h gelang es 
erst mit 8 g pro die die Antälle zu unterdrflekeii. 

r nvollstänilige Anfälle, lin vollständigen Anfalle folgt auf 
irgendwelche Vorläufer-Krseheinnngen die visuelle Aura, die etwa 15 Minuten 
dauert; ilir schliesseii sieh die halbseitigen l’arästhesien an. zu denen, 
la-sonders wenn sie rechts aiiftreteii. Aphasie und andere seelische 
Störungen sich gesellen können und die etwa auch lö Minuten dauern; 
dann folgt der Kopfschmerz, der durchschiiittlich 10— 12 Stunden an- 
hält und von l'idielkeil und Krbrechen begleitet .sein kann ; letztere 
Krsidieinungeii treten Wenigstens am Schlüsse des Anfalles auf. Es ist 
nun kein Zwidfel daniii möglich, dass die grosse .Mehraihl der Anfälle 
nnvidlständig ist. Insbesondere Udilt die Anni sehr oft. Da andererseits 
diese nicht seilen in den Vorilergrund tritt, weil ihre Erscheinungen dem 
Kranken besonders auffallen, ja schrecklich sind und weil da, wo sie 
.stark aiisgi-prägl ist, der eigenlliidie .\nfall kurz und schwach sein. Ja 
ganz fehlen kann, stellt inan nicht selten der «gewöhnlichen .Mignuie« die 
• .kngenniigräne« als be.sondere Fonn gegenllher. He.sondei-s (iaiezowski und 
die Schule t'harcofs. am schroflsten Fere, haben die Migraine ophthal- 
niiipie als une alVeclion veritablemeiil autonome von »den anderen Migränen« 
abziilrenncii ^ersueht.'l Diese Irrlehre ist gänzlich unhaltbar und ich 
bi'greife gar nicht, wie man sie ernstlich vertheidigen kann. Fast alle 
Kranken mit Aiigenmigriine leiden auch an Anlällen gewöhnlicher Migräne. 

') Migriöiic .>|ihlli:iliiiii|iic heisst Migriine mit visiielli'r .Viira. Migraine »phthaliiiiqiie 
aeeiaiipagnee «u assneii'e heisst .Migräne mit visiii'lh'r aml sensoris.her Aura. Tritt ilie 
sens'iriselie mler "lie |.stehiseh<‘ .\iira alli'iii aut. sn Indien wir une migraine ilissueiec. 



Digilized by Google 



I)or Anfall. 



49 



I ifwi'ihnlii'li sind <lii*sc dir Kc^td find jt-iic kommt mir liio imd da vor. 
< il't In'sfeliPii langt' Zoit mir Anfidlo gowolmliflior .Migriim,* und erst unter 
tiem Kinttiis.se he.somlerer (telegenlieitiirsachen tiiuiet sieh aiieli die Amu 
ein. I'mgekehrt kann iin lamfe tier Zeit die Aura verscliwimien iiml ans 
iler Allgenmigräne eine gewöliiilieln> Migräne werdim. Zwar ist es nieht 
•rerade selti'ii, 1I11S.S hi'i iler V'i*rerbiing dieselbe Korni der .Migräne wieiler- 
kehrt. gewöhnlich aber timlet man. dass ilie A.scendeiiteii der Kranken 
mit Augenmigräne an gewöhnlieher .Migräne gelitten hidii'ii, oder imeh 
ilass ihre Kinder an dieser leiden. Das. was die französischen Autori'ii 
zu ihrer wunderlichen Kelmuiitung bi'wogen hat. ist offenbar der Umstand, 
ilass nicht selten die Anlalle mit niisgeiuilgter .Aiiia ein erii.steres la'iileii 
ilarstellen als die Anlälle ohne Aura. Das liegt aber doch in iler Xatiir 
der Sache. Es kommt noch ein zweites dazu. Die sviuptomatisidle Migräne 
bei groben (iehiriierkrankiingen sti'llt sich oft als Augeiuiiigräiie dar. 
Von FeriVs Deoliaehtimgen beziehen sieh mehrere auf grobe (iehirn- 
erkrankungeu und auch tialezowski mischt solche Fälle unter die 
iibrigeii. Nun ist es aber offenbar unzulässig, aus dem tiblen Verlaufe 
srrober (Jehimerkrankungen mit syinjitoinatischer .Migräne auf die Kedeutiing 
der Aura fiberhaupt zu .sehliessen. Auch haben die V'ertheidiger der selb- 
ständigen Aiigenmigräiie übersehen, dass nieht wenige Fälle von dieser 
nichts weniger als bedenklich sind und dass alle mOgliehen Uebergänge 
zwi.sehen gewöhnlicher und Atigeiiniigräne Vorkommen. Die lii'hre von 
der doppelten .Migräne ist übrigens in Frankreich selbst bekämpft worden 
lArmangue. Rubiolis, Thomas 11 . A.) und hat anderwärts wenig 
Aiiklang gefunden, besonders will (iowers nichts von ihr wissen, er 
seliliesst sich ganz an die vortreffliche Darstellung Liveing's au, der die 
Migräne als einheitliche Krankheit behandelt. 

Es fragt sich mm. wie sind die thntsächlichen Verhältnissi'y Wie 
oU kommt die visuelle Atini vor? .Mir .scheint, dass ihre Häufigkeit 
sehr überschätzt worden i.st. Liveing gibt an, dass sie in 37 von 

60 Fällen vorhanden gewe.sen sei. Aber dies«* 60 Fälle sind aiisgewäldt 
und es ist begreiflich, dass mehr Fälle mit -Vuni, mit einer Oberaus 

merkwürdigen Kr.seheinung, als Fälle ohne Aura, bei denen cs sich 
nicht der .Mühe lohnt, be.schriebeii werden, (iowers sagt, dass wenigstens 
in der Hälfte der Fälle als erstes Symptom visuelle Stönmgeii aiiftreteii, 
gibt aber nicht an. ob er diese Schätzung Liveing entnommen oder 

aus der eigenen Krfahning gewonnen hat. .Meine Zahlen sind ginz 
anders. Unter 130 Migränekranken waren nur 14. mit visueller .Vuni. 
Von diesen 14 hatten, um dies gleich zu sagen, nur 4 auch eine 

sensorische .Viini und 3 Aphasie. Ausserdem habe ich noch etwa 
10 Kniuke mit Augenmigräne behandelt. Ich habe mich bei .\iigen- 
är/.ten erkundigt, auch sie liezeichnen das Flimniei'scotom als eine .seltene 
Mülbiatf Ob^r Hti^rSDe. 4 



Digitized by Google 




50 



Migriin«*. 



Kniiiklicit. liat (iiiiezowski 76 Källi- Hcrbi'Z 

in z\vi‘i .Inlircii lü ausjrcspriM-liciic miit 5 imIit 6 »wi'iiijrcr intfresNiiil«-' 
Füll«*. Ol) (lii*s nur an der Urössc dcN Materials liegt, weiss ich nicht. 
Weitaus ilii* meisten neueren Henhachtiiugen von Augeinnigräni' .stammen 
aus Frankreich, dies und der rmstand. dass lad uns von Zeit zu Zeit 
einzelne Fälle viui .Vugenniigräne als )‘t\vas seltenes he.stdiriidwn wiTden. 
la.ssen verinuthen. «lass wirklich die .\uni in Deutschland seltener vor- 
koiumi*. Ciiilezowski gil)t an. tiass die Angenmigräne gewöhnlich im 
•Alter zwischen 30 — 60 .lahren aullri'te. also viel später als die gewöhn- 
lii-h<‘ .Migiäin'. Dii'se Angahe erkläil sich daraus, dass, wie (iaiezowski 
selbst .sagt, die mei.sttui Kninki'n vorher an gewöhnlicher Migrüni“ gelitten 
halten, und daraus, dass lialezowski ilie symptomatischi' .Migräio' nicht 
abge.s))ndeit hat. 

Auch da. wo <lie tisiiclle Aura vorhaiiilen ist. hdden oO die seii.sorische 
Aura und dii* Aphasie. Sehr oft fiddeii dann «lii* Vorläufer-Ki’scheinungi'ii. 
.Mittim im guten Hidinden. zu jeder Stunde des Tages kann ilie Aiigeii- 
migriine beginnen. Di'r Koplschmeiv, ist meist vorhanden, ist aber oft 
•schwächer und ilaticH kürzer, als bei den gewöhnlichen Anfällen. Kr kann 
idier auch ganz hdden und dann besteht die interessante Form der Migräne 
ohne Kopfschmerz, die auss<diliesslich von der visuellen Aura gebildet 
wird. I’arry und Sir <i. Airy z. H. litten an dieser Form. Ich kenne 
eiiK' Dame, die bis zu ihrem 45. .lahre nie Kopfschmerz gehabt hat. id)cr 
seit ili'i' Kindheit an • Flimmern > gelitten hat. I’lötzlich tullt<‘ sich ilas 
ganze Oesichtsleld mit leuchtenden, zitterndim l'unkhm. die dii- Kranke 
am Sehen hindeileii und nach 10 — 15 Minuten wieder viMNchwaniien. 
Krst .seit dem 45. .lahre. bei übrigens ungestörter .Monalsregel. folgt dem 
Flimmern halb.seitiger Kopfschmerz, iler gewöhnlich '/j — 1 Stiiudi’ anhält. 

Zuweilen .soll Erbreclnm der visuellen .Aura folgen, ohne dass sich 
Kopfschmi'17, gezeigt hätte. 

Fiddl die vi.smdle .Aura, so kann doch ilie sensorische (mit oder 
ohne .Aplmsiei dem Anfälle vorausgehen, bebert litt an dieser Form: 
bepois. l’arry. biveing u. A. beschreiben .solche Fälle, auch ich 
habe einige beobachtet, immerhin sind sie recht selten und bei manchen 
Mcobachtungen ist die schwierige Frage, ist es noch Migräne oder schon 
Epilepsie, vielleicht nicht bestinmd zu beantworten. 

Die häutigste Form der iiuMillständigen Antiillc und damit der 
MigräJie überhaupt, die »Migraine vulgairet, besteht aus Kopfschmerz 
und Erbrisdien oder aus Kopfschmerz allein. 

Es gibt aber auch Fälle, in denen der Kopfsehmei7, fehlt und das 
Erbrechen die l’icce de resistance des Aidiilles bildet. Piine 53jährige 
Wä.scherin. deren Mutter an gewöhnlicher Migräne gelitten hatte, war 
.seit ihrem 18. .lahre erst alle vier Wochen, später alle acht Tage um 



Digitized by Google 




I)(‘r Anfnil. 



51 



fi>;»-iitliiimliclim Aiifullt'ii lifiiii;;<‘siu-ht wordi-n. Sic wurde [ilötzlicli von 
Andrst erfasst, eine peiulielie Km|)tindiing zojr vom Hüeken naeli der 
.Magengefjend und nacli lilii{rerein Wlirgen wurde zwei- bis dreinml »bitten- 
<ialle« erbroeben. Die .Menopause war mit 4S .laliren eingetreti-n. hatte 
nielits an den Annilleii geändert. Erst .seit einem Imllien .lahre waren 
diese mit Kopfsehmerzen und Hitze in der Selieitelgegend verbunden. 
Die Engländer spreehen in den Füllen, in denen der Kopfsehmera fehlt, 
naeh .M. Hall von siek-giddiiiess. wie es scheint auch dann, wenn 
eigentlk-her Sehwindi-I nicht vorlianden ist. 

Anhaiigsweisr- sei noch etwas Ober die hemikraniseheii Aequi- 
valente gesagt, leb bin nberz<‘ugt. dass es .solelie gebe, aber man weiss 
noch recht wenig über sie unii im einzelnen Falle i.st es oft schwer zu 
sagen, oh nervöse Zufiille bei .Migränekranken, ilie man als Vertreter des 
Anfalles an.selien könnte, nicht eine Sache fttr sieh sind, denn die meisten 
Patienten sind eben Nervöse und als solche verschii'denen Zufiillen aus- 
gesetzt. Vielleicht können manche Anfälle eigenthflmlicher Magen-Darm- 
störungen larvirte .Migräne sein. Wenigstens scheint dies aus einer 
Heobachtung l.iveing's liervorzugehen. Ein Herr A.. ein Arzt, der aus 
einer .Migränefamilit* .stammte und dessen Sohn an Augenmigiüne litt. 
ei7.ählte. er habe mit 16.1ahren bei im l 'ebrigen vortretflicher (iesundheit 
Anfälle eigenthüudicher .Magen.schmer/.en bekommen. Sie iH-gannen zu einer 
beliebigen Stiimie. hatten keine Heziehtmg zur Diät, bestanden »in einem 
aidanglich geringen, tiefsitzenden Schmerze, der in zwei bis drei Stunden 
zu unerträglicber Höhe anstieg und dann wieder abnahm. Dabei bestand 
Febelkeit. waren die (ilieder kalt, der Puls verlangsamt. Die .Anfälle 
kehrten einige .lahre durch etwa einmal im .Monate wieder und während 
der ganzen Zeit war der Puls langsamer als vorln-r und nachher. Dann 
trat plötzlich ein centrales Scotoin, ilem Flimmern hdgte. auf und leitete 
den ersten .Migräneaid'all ein. Seitdem litt Herr A. an Angeiimigräne. 
die .Anfälle von .Magen.schmei?. aber waren verschwunden. Derselbe 
Patient bekam mit 37 oder 38 .lahren nächtliche .Anfälle von (ilotli.s- 
knimpf. die Liveing auch als Transformation der Migräne aiiftiisst. Naeh 
diesem Autor hat schon Dr. Dwight auf den Wec-hsel von KolikanlUllen 
und Migräneanfällen bei be.stimmten Kninken und auf die (ileichartigkeit 
beider Anlalle in ihrer Periwiieität und in ihrem Verhalten gegen die 
Theniiüe aufmerksam gemacht. 

Ferner können möglic herwei.se die Migräneanfälle durch .Anfälle von 
Sch winilel oder von seelischer Verstimmung (Angst. Depression mit köriwr- 
lieher Schwäche u. A.) vertreten werden. Ich habe einige Keobachtiingeii 
gemacht, die ich .so deuten möchte, aber sie waren nicht übei7.eugend und 
ich habe auch .sonst keinen einwandfreien Fall aufgefunden. P]s dürfte sich 
empfehlen, auf dii- Migräne- .Aequivalente in Zukunft sorgfältiger zu achten. 

4» 



Digitized by Google 




52 



l'ebpr Migrünc. 



ti. I)io rrsiiclit‘ii des Anlalles. Wir Indjeii grselieii, dass die 
Migräne (viellei<dit mit einigen Aiisimlimen) auf ererbter Anlage bi-rulit. 
Wie bei allen endogenen Kninklieiten können aueb liier die versebiedensten 
l'iiislände Ursaelie des Offenbarwerdens der Anlage sein. Ks i.st wohl 
denkbar, da.ss es inaneluual bei der Anlage bleibe, dass trotz ihrer unter 
glinstigeii Umständen das la-ben ohne Migräneanl'älle vertliesse. Solc-he 
Leute wären .Migränekranke xata ouvajuv und könnten vielleieht ihre An- 
lage Vererben, ubwobl sie keiniui tiebraueh von ihr genmeht haben. Wil- 
dem auch sei, man wird an die Möglichkeit eines solchen Verhaltens 
denken müssrm. wenn die Migräne tienenitioncn überspringt. Da kein 
Menscb frei von schädlichen Kinwirkungeii bleibt, müsste bei latenter 
.Migräne die ererbte Anlage eine geringe Stärke haben. Darauf, da.ss die 
Migräneanlage einen verschiedenen tinid haben kann, leitet auch die 
Bt'ubachtiiug. da.ss Manche von früher Kindheit an, Manche erst seit der 
späteren .lugend leiden, da.ss ohne nachweisbare Unti'fschiede in der la-bens- 
weise hier die Anfälle häiilig und schwer, dort selten und leicht sein 
können. (Übt man die (i radunterschiede in der Anlage zu. so kann man 
annehmen. da.ss der Hedeutung der AnfHllur.sachen der Urad der An- 
lage umgekehrt )iroportiunal sein werde, .le stärker die Aidage ist. um 
so uidiedeutendere Anlässe können Anlälle bewirken, je scbwäidier jene, 
um so entschiedener werden (ielegenheitursachen gefordert. Wie nach der 
einen Seite hin die L'itenz der ^Migräne ilas K.vfrem darsfellt. .so niuss es 
andererseits bei maximaler Anlage trotz der normalsten Lebensführung zu 
Anfällen kommen. Man wird also thatsächlich aus der Nichtigkeit der 
wirksamen Anlässe auf den Orad der Anlage schliessen können. In praxi 
ist freilich die Sache nicht so einiheh. weil sich noch ein dritter Factor 
einschiebt, den mau das Niveau der liesnndheit nennen kann. Es kann 
z. R. ein Mensch von Anfällen ganz verschont bleiben, bis er eine inl«-- 
tiöse K'nuikheit, etwa einen Scharlach oder einen 'ryphus. durchgemaeht 
hat; von da an aber nifen Anlässe, die fi-üher unwirk.sam waren. Anfälle 
henor. Oder es kommen nur .selten leichte Anfälle vor, bis eine schwere 
Oebiirt das Niveau ändert; .seitdem werden die Anfälle häufig und schwer. 
Wir W(*rden also ausser der angeborenen Anlage und den Ursachen der 
Anfälle im engeren Sinne auch alle die Einwirkungen zu nennen haben, 
die zwar nicht direct .Migräne machen, aber die Widerstand.sfilhigkeit des 
Menschen gegen Schädlichkeiten herabsetzen. und es i.st vielleiclit rathsam. 
mit ihnen zu beginnen. 

Die schwächenden Einflüsse sind natürlich hier dieselben wie .sonst; 
infectiöse Krankheiten, Intoxicationen im engeren Sinne, besonders andau- 
enider Alkoholgebrauch, Traumata, Entbehrungen. U(‘heranstn-nguugen 
aller Art. Zu den Anstrengungen gehören häutigi^ (iel)urten, lange laictation. 
Traumata mögen nicht oft in Fragil kommen, aber (iowers erwähnt einen 



Digitized by Google 



IVr Anfall. 



53 



k'niiikiMi mit oivrliti*r ciutiiclicr Migräne, di'r nnmitti'lljm' imcii i‘iiK*m 
Sturzi- (‘iiitMi schweren Anfiill mit Hemiseotom bekam und seitdem an 
Autrenmigräne litt, (bin* besunders aber sind zu neniu'ii »emdthlicUe und 
intelleetuelle Anstreiigfuugeii. Jene kommen olme diese, die.se wohl kaum 
ohne jene vor. Kummer. Sorgen, aidialtender Aerger einerseits. Schul- 
strapazen. productive fieistesarbeiten, vi-rantwortliche Thätigkeit andererseits 
machen in hohem (.iradeemptUnglicIi für die (ielegenheitursachen. »migräne- 
einpthnglieh* (s. v. v.). I<di habe iui ersten Abschnitte gezeigt, dass die 
Stände ziemlich gleichmässig au d(>r Migräne betheiligt sind, 'rrotzdem 
gilt die ^Migräne von altersher für eine Krauktieit der (ieiste.sarbeiter und 
es ist wohl an die.ser Meinung etwas. Die unteren Classen sind nicht 
migränefrei, weil sie der Mehrzahl der schwächenden KinHü.s.se mehr aus- 
jresetzt sind als die oberen. AlK*r innerhalb dieser scheinen wirklich die 
Kopfarbeiter, die diesen Namen verdienen, besonders an Anfällen zu leiden, 
lianz zweifellos ist auch der Kintiiiss der Schule. Die meisten >Schiilkopf- 
schmerzen« sind wahrscheinlich wirkliche Migräne. Was wir die Schatten- 
seiten der Oivilisation nennen, setzt sich zusiunmen aus allerhand (tift- 
wirkungen. Aufenthalt in ge.schlossenen Räumen mit mehr oder weniger 
verdorbener Luft, (iasvergirtung. Schädigung durch schlechte Nahrungs- 
mittel. Alkohol. Mangel an Schlaf, üeberreizung der Sinne durch 
1-ärm u. A., gemUthlieher und geistiger Ueberanstrenguug. In diesem 
Sinne steht natürlich die Oivilisation unter den migiänefbrdermlen l.’m- 
ständen in erster Reihe. 

Zweierlei Missverständnisse sind zu vermeiden. Erst(>ns die Meinung, 
die schwächenden Einflüsse seien ausreichende Ursachen der Migräne. Ich 
glaube das nicht, wenigstens scheint es mir nicht bewie.sen zu sein und 
ich wiederhole, dass für die weit überwiegende Mehnuihl der Migränetälle 
heutzutage die ererbte .Vnlage conditio sine (jua non ist. Zweitens geht 
meine Ansicht nicht dahin, dass die Trennung zwischen den fördernden 
Eintlfl.s.sen und den (ielegenheitursachen streng durchzuführen sei. V'iel- 
mehr sind alle das Individuum treffenden Einwirkungen (ielegenheit- 
ursachen und jede voniusgehendc wirkt im Verhältnisse zur folgenden prä- 
disponinuid. Durch häutige Wiederkehr wird der einfache Anstoss zum 
fördernden Eijillusse unil auch die Ordnung in der Zeit kann das Ver- 
hältniss ändern. 

Unter den eigentlichen (ielegenheitursachen stehen, wie mir scheint, 
die seelischen Anstrengungen zu oberst. Be.sond(»r.s Aerger ruft häutiir 
Anfälle hervor, häufiger, als man nach den ersten Angaben der IsMiti* 
denken sollte. Diese sind immer geneigt, zuerst etwas .\eusseres zu be- 
schuldigen. und oft erfährt mau erst bei ilringlichem Reinigen den wahren 
Siwhverhalt. Aber auch iiilellectuelle Anstrengung kann Anfälle machen. 
Ich habe oft an mir (ielegenheit gehabt, zu beobachten, wie ganz ver- 



Digitized by Google 




54 



l'ilxT Mipräni'. 



scliifili'ii dii' i>iiizi*liicn Tliati^kritcii wirktMi. Ki't'crii'i'ii kann ich bis in ilic 
N'iicht hinein ohne Scimden. sidwild cs sich aber nni s<>lhstäiidifrc (.’oinbi- 
nation und die Kassuii" eifiener (hslanki-n Imndidt. darf' ich die Arbeit 
nicfil lange fortactzen. oline ttlr tien mlclislcn Tag Rlrchteii 7.11 inflsseii. 

An die geistigen L'eberreiznngen schlicssen sicli die der Sinne an. 
.\nlenthail in HSninen mit vielen Keiva-n. Hesneh von Theater und be- 
sonders von t'oncert. .\l)cnilge.scllschallten. Volksfesten n. s. w., Alles kiuin 
den Anfall henomifeii and man widss oft nicht, was dabei am meisten 
»ahspaiinl«. 

(ializ besonders schiidlieb ist. nicht in allen, aber in vielen Fällen 
tli-r Alkohol. Viele Kranke können selbst kleine Mengen gidstiger ( ielränke 
nicht vertragen, ohne am sellxm oder am nächst<-ti Tage einen Anfall zu 
bekommen. Ihd einem .Vrzle. den Kiveing kannte, rief selbst der Schluck 
Wein, der lM‘im .\bendmahle genossen wird, den .kid’all hervor. Hier kann 
man wohl ati eine Idiosynkiusie oder an Suggestion ilenke?i. .Anden* 
KTniike vermögen zwar eine Kh-itiigkeil von Wein oder Hier zu geniessen. 
sidialil aber das kleine Maximum überschritten wird, ist der .Anfall da. 
Ich habe meine ersten stärkeren .VntTille bekommen, als ich wähn-nd iler 
Studienzadt etwa 1 .lahr lang grös.sere .Alkoladmengeii genos.sen halte, 
ohm* dass ich je stark getrunken hätte, und seitdem besteht eine fitst 
vollständige Intoleratiz gi'gen .Alkohol. Da iinst're ganze (ie.selligkeit auf 
den Alkolnd gegründet ist und die mei.sten .socialen Beziehungen den 
.Meisten ohne .Alkohol undenkbar sind, netint A. AA^illuce die Migräne 
mit Recht an un.social inalady. Sie Ist es um so mehr, als viele Kranke, 
ohne zu trinken, durch jede grössere lie.sellseiiatt und die von ihr untrenn- 
baren Widerwärtigkeiten geschäiligt werden. 

Wenn tiim auch die Umstände, wegen deren wir unseren Schlaf zu 
kürzen pflegen, oll den Anfall hervorrufen. so kann man doch die Schlaf- 
losigkeit nicht zu den din'cleti Ursaclnm ria-hnen. A'iele Kranke gi*ben mit Be- 
stimmtheit an, dass sie fast nie nach einer .schlechten Nacht einen Anfall 
bi'kommeii. aber um so ehereinen solchen erwarten können, je tiefer und länger 
sie geschlafen haben. Oll nmg ja der bleierne Schlaf schon eine Aeiisserung 
lies Anfalles .sein, aber man gewinnt dia-h den Eindruck, als ob besonders 
während des Schlafes die inneren Umstände eintreten. die deti Anfall 
aiislösen. 

Körperliche Anstrengmig wird selten den .Ania.ss geben. So leicht sie 
den vorhandenen Anfall verschlimmert, sie nill ihn doch nicht hervor. 
VV'eim es so .s<*heint. sind meist noch andere lunstäiide im Spiele. Er- 
hitzung des Kopfes durch Sonnenstrahlen. ( 'ongestionen durch die .An- 
slrengimg laler sonst etwas. Anstrengende Thätigkeit im Freien wirkt 
sogar meist günstig. .Manche halicn während ihrer .Mililärzeit gar keine .Anßlle. 
Ein Handwerker, der an schwerer Migräne litt, sagte mir. dass er während 



Digitized by 



Ii»T Antal]. 



00 



iliT U'iiii(li'rsi-Iml> jraiiz Irci frowcsi'ii sei. Dicji-iiiiri-n. ili-m-n ihr nmiiili.sches 
(ii‘lhlil iiiclit (iii> Tlicilimhmf an .lajunlini viTli*i<li*t. tillilcii sich wahrcml 
der .lajrdzcit oft fraiiz frei von Anliillcii. 

(icschli'chtliclip rclM-ninstrcnjruii^ jrdiört zweifellos zu den (ieh'oeii- 
heiinrsachen. Pelierniässijre Wärme, sowidd ilen Kopf treftende Soimeii- 
stndileii, als stnddende Ofeiiwäriiie. kann, he.sonders wenn iler ^lensch 
an sie noch nicht •rewdhnt ist. schädlich wirken. 

Sehr nberschätzt worden sind .Ma<ren-narnistönnijren. Wie viele 
alte .\erzte meinten, die .Mitrräne }rehe vom Maxell ans. weil die 
Kranken rchelkeit emptiiiden und erbrechen, so kommen noch jetzt viele 
Kranke halb nnwillkilriich zu dem Schlüsse: Der Mairen ist nicht in 
t trclnune. foljrlich muss ich mir den Maaren verdorla'ii hahen. Man muss 
ilaher den Behauptungen der Kranken {regrenflher recht vorsichtig sein. 
Immerhin gibt es intelligeide Deute, die mit Zuversicht angeben. dass 
bestimmte Speisen den Anfall hervorrufen. .Meist hamlelt <“s sich um fette 
SjH'isen. fettes Schweimdleisch u. «Igl. Hie und da mag widd das Kkel- 
geftthl eine Rolle spielen. Killer meiner Knmken belmupNde steif und fest, 
das schlimmste .sei fttr ihn kaltes Hier. Wir begegnim hier wieder iler 
'riiatsache. dass Viele eine .\ii von Idiosniknisie haben: bestimmte l’ni- 
'tände. die auf Amh-re gar keine Wirkung hahen. nileii ihnen einen 
.\nfall hervor. Ks ist wahrscheinlich. da.ss oft suggestive Kiiit1n.s.se ins 
Spiel kuniinen. Von .Manchi'ii wird auch Verstopfung als .\nla.ss genannt. 
Soviel ist wohl .sichi'r, dass, wenn Verstopfung bestidit, leichter .\nlillle 
eintreten als sonst, während sie bei Durchfall selten sind. 

Die Bedeutung der .Monatsregel ist ebenfalls nbeilriebeii worden. 
Ks ist ja richtig, dass hei vielen Frauen di<‘ Anlälle zur Zeit der R<‘gel 
aiiftreten. wie äleu-haiipt nervöse Znlalle diese Zeit hevoraugen. Aber es 
gibt auch viele Knmen, hei denen gar keine Beziehung zwischen der 
Kegel und den .Anfiilleii hesteht. I'ebrigeiis kann <ler Anfall vor. während 
oder nach der Blutung auftreten. Dass ein Zusammenhang zwischen Kr- 
kraiikiingmi der tieschh'chtstheile und ilen .Vntällen bestünde, wird durch 
nichts bewiesen; iiatnrlich aber können diese wie andere Krkrankungen 
die Migi-öiie-KniplUnglichkeit stiugern. Bemerkenswert h ist. dass zuweilen 
(nii'ht immeri die .Viitälle während der Schwangi-rschaft fehlen, und zwar 
sowohl hei Frauen, die ihre .\nfälle mit iler Regel zusammen haben, als 
hei anderen. Vor einer Reihe von .lahreii spiidteii die Krkrankungen der 
Nase eine grossi' Rolle und als die durch Hack entfesselte Fhith am 
höchsten stieg, schien die .Migräne ein Knecht der Na.se geworden zu 
sein. .AIhnählich haben sich die (iemtither wieder heriihigt. die durch das 
Na.seiibrenneii geheilten -Migränekraiikeii haben ihre Antalle wieder hi*- 
kommeii und die Aerzte haben eingesehen, dass die Schwellung iler Schleim- 
haut der unteren Nasemniisehel und ähnliche Dinge sich doch mit der 



Digitized by Google 




56 



I Migi üni’. 



Sicllniii' <*iiu*s AjftMit pr()voca(ciir l)ciriiil<r(‘ii iniisspii. Wahrschcinlicli siiul 
ilaiiiiils aiicli vii'la Siiriik(>]ifs(-limei'Zfii. dio wirklich Folgen der Naseii- 
erkrankiing sind and gewühnlich durch dodkaliuin beseitigt werden können, 
liilschlieh Mifrräne genannt worden. 

N'euerdings lierrselit in Amerika eine Epidemie, bei der die Be- 
lalleiien alle möglichen neiTösfui Znlalle auf Fehler der Kelniction de> 
■Vnges zurlleklithren. Besonders die Migräne gehört zu den durch diese 
Theorie erklärten ZntUllen. Hier handelt es sich nicht einmal um eine 
(ielc'genheitnrsjiche. .sondern nur um einen Einfall. 

Pnne ganze Heilte von l'mständen wird nmdi zu den Oelegenheii- 
nrsachen jrezählt. Die meisten konuneii nur ausnnhmeweise in Btdraeht. 
Kelativ häutig siinl die l’ersonen. die das Fahren nicht vertnigen können. 
Nicht immer handelt es sich dann um lüiieii ecliten Migräneanfall, zu- 
weilen tritt nur ein der Seekrankheit ähnlicher Zustand ein. der aufhöil. 
sobald der Wagen verlassen wird. Die Einen können längere.s Ftdiren 
liberhaupt nicht aushalten, Andere vertragen nur dius Htickwärt-ssifzen 
dabei nicht. Besonders in älteren Schriften wird auch dtws Fasten 
als .\nlass genannt. Ich muss .sagen, da.ss ich noch keinen .Migräne- 
kranken ge.seheii habe, der gefastet hätte. Doch habe ich gtdlört, dass 
manche .luden am Versöhnungstage niclit fasten können, weil sie Kopf- 
schmerz und Erbrechen bekomini-n. Ferner ist der zahlreichen Idio.syn- 
krasien zu gedenken. Di'r Eine kann diesen oder jenen (ierucli nicht 
vertragen: Labarratjue erzählt von einem Arzte. <ler bei jeder Section 
einen Anfall bekam, ich haln- von einem Anderen geliört. bei dem der 
tieruch iles Tabakrauches ,\nla.ss war. Manche reagiren auf bestimmte 
Medicamente mit Anfällen, u. A. in. 

Kranke, die eine visuelle Auni haben, sind nicht selten gegen Bleii- 
ilung sehr emptindlich. Manz liat neuerdings wieder darauf aufmerksam 
gemacht. Er berichtet z. B., dass er das Flimmerscotom durch liehen neben 
einem Staket enzaune. durch den die Sonne .schien, durch zufälliges Erblicken 
des Spiegelbildes der Sontie u. A. bekommen habe. Dabei sei gleich 
bemerkt, da.ss .Manz wiederholt das Flimmeni durch Druck auf das Auire 
aufhören machen konnte. 

Endlich sind Wetter und Klima zu erwähnen. Seit l.epois spielen beide 
eitle. Kolli“, es ist aber schwer, etwas Zuverlässiges darüber zu sagen. Sehr glaiil)- 
haft scheint die Aussage Eebert'szu sein, dass der Föhnwind Anfälle hervor- 
rufen könne. Es stimmt das mit dem überein, was wir sonst über den Föhn 
hören. Manche Kranke beschuldigen (iewitter oder fiewitterslflrme. manche 
windiges Wetter oder Wettenimschläire überhaupt. Dies tliiit z. B. Airy. Dass 
das Klima auf die Häuli>ikeit und die Schwere der Anfälle Einthiss habe, halte 
ich für nnzweifelliaft. Nur gehört cs mehr unter die präilispoiiireiiden rm- 
stände. Es ist .schwer, zu sagen, was dabei das Wirksame sei. Z. B. scheint das 



Digitized by Google 




Ikt Anfull. 



r>7 

»Klimn« in licipzig Ulli’ Mifrränpkranke ivclil ungHiistig zu st'iii. ilcnn icli 
liitl»e «ft goliört, da-ss die Einginvandcrieii ilber vermelirti* Anftille klagcti 
und dass die, dii? iiaeh einer anderen grossiui Stadt. (‘Iwa Dresden «der 
Derlin. verzogen waren, sieli dort besser fühlten. Dass der liarometerstand 
keine Kolle spiele, selieint mir sieher zu sein, denn liie Höhenlage hat 
gewöhnlich gar keinen Kintlu.ss. Damit ist nicht gesagt, dass nicht be- 
trächtliche Driickschwankuiigeii, wie Versetzung in ilas Hochgeliirge von 
Hedeutung sein sollten. Kinmal habe ich es erlebt, da.ss ein Kranker, 
der einen etwa 1400 m hoch gelegenen (.'urort aufgesucht hatte, dort so 
häutige und schwere Antalle bekam, dass er nicht bleiben konnte. .\uf 
die günstige Wirkung des Klinmwech.sels ist bei tler Hehandlung iuk-Ii 
zurückzukommen. 

Schliesslich seien die Angalnm Synuind's über die Anfallsursaclii'ii 
(nach Liveing) wiedergegeben. Von 90 Kranken nannten 53 GeniOths- 
bewegtmgen unter den (ielegenheitursachen; nur 19 bezogen sich auf 
Diätfehler, während R2 die Hedeutung der Diät leugneten; 12 meinten, 
der Zustand des Darmes sei von Eintluss, 54 Iciigneten es; von 76 Weibern 
meinft-n 35. die Antiille hingen mit der Moimtsregel zu.sammen: Er- 
müdung nannten 32 als Anliuss. Wetterverhältni.s.se 48. 

ln der Kegel liat jeder Kranke .seine bestimmte (irappe von (ielegen- 
heitursachen, die er mit der Zeit kennen und, soweit es möglich ist. 
V(‘rmeiden lernt. AendtU’t sich das Niveau der (icsundheit. so können 
neue Anstösse zu den alten hinzutreten, oder manche der letzteren iin- 
wirksiim werden. 



Digitized by Google 




III. Der Verlauf der Krankheit. 



Man imiss iinti>rscli*‘i( 1 i>n ili-m tlmt.siU’lilicliiMi iiinl (l<‘in 

idi-alen Vi-iiaufe iler .Mi<rr!inc‘. rnlcr Ii>t 7 .tt‘rcin verstelle ieli ilen Verlaul’. 
wie er sieli (larstellen w ürde, wenn bei einem vollständifi: imrnmien la-ben 
mir die Wirkmifjen der angeborenen .Anlage 7.11 Tage kännm. Krankheiten. 
Anstn-ngiingen. Kntbehriingeli and alle die als (telegeiilieiliii'saehen bezeieh- 
iieten KintlOss«* bringen allerhand Abwidehimgim hervor und lassim uns 
den idealen Verlauf mir enathen. 

Wahrseln'iiilieh würde, wenn die ( i(‘legenheiliirsaehen wi'gtieleii. 
ein gross(»r Theil aller .Migränefillle unerkannt bleiben, es würde bei 
geringer Stärke der .Anlage die liemikraliisehe A'eräiideriilig kinne Sym- 
liimiie veriirsaehen. Man kiAiinte nun aiimdimeii. di(‘si> Vehindening sei 
nur eine Schwäche d(>s Hehinis. die ohne .An.stoss von aussen gleichtnä.ssig 
fortbestünde. Die Ki'obacbliing der schweren Fälle aber belehn uns eines 
.Andi’ren. Ist nämlich die Anlage von vornelu-nun stark entwickelt, lalei 
ist sie durch schwächende Kintlüsse gesteig(‘rt wordmi. so (‘rkenneii wir. 
dass eine Xeigung zur mehr (sler weniger regelmässigen AViedi'rkehr der 
.Atilalle vorhauibm ist. .Aus der iH-riiali.sclien Wiederholung der Anfälle 
ist zu schliivsseii. dass die hemikmnische Verämb-niiig nicht ein nilnuides 
Da.sein hat. da.ss viidmebr in ihr selb.st A'orgäiige ablaufen, die (*inem 
Wachsen und Abiiehinim enlspivclien. Dies stimmt ziisammen mit dem 
Verhältnis.se 7 .wi.schen ( ielegenh(>itiirsache und .Anfall. Hin .solcher gleicht 
nicht einer Hcwegiing. deren .Viismaass und Dauer der (!r("is.se des .Anstos.si‘s 
cnts|iiüchen. soiidt-rn einer von aiidenviMtigeii Kräften geregelten Be- 
wegung. die durch den .Aiistoss nur ausgelost wird mul nach ihm gimiäss 
ihrer Hegel abläuft. Schon hier drängt sich der A’m'gieich mit eiiu*r 
Kvplosion auf: die vorhandenen S|iannkräfte bedürfim nur (‘iner auslosen- 
den Hew(“giing und der Krfolg steht zu die.s(>r nicht in genidmn A'erhült- 
nisse. So treibt auch d(‘r |ieri(Mli.sclie Verlauf der Migräne zu der Aleinung, 
dass beim .Aligränckraiiken (‘in explosiver Stoff gi'bildet werde und dass 
dann, wenn eine g(>wisse .Ahmge des Stotfes sich ang(‘sammelt hat. di(‘ 
Fxplosion durch dii‘ plivsiologisclu-n A'orgänge au.sgeliist W(‘rde. Damit 
lässt sich di(‘ Thatsache vereinigen, dass die AVirksimkeil der tielegenbcit- 



Digitized by Google 



l)iT Vcrliiiif ili-r Krankhi'it. 



59 



nrsai-hcli liirlit "li'iclimiissii; ist. soihIitii diivmi alihäiigt, ot) iliriT Kiii- 
wirkiiiig i‘iii Anfall kur/ vorlicr vonmsircffanfri'ii ist (»il(>r nirlit. Viole 
Kninko liürfcn sicli in der ersten Zeit nacli einem Anfälle zieinlieh viel 
'/nnnitlieti, können sieh miirestraft den sonst iretUhrliehen Sehiidliclikeiten 
anssetzen, während niieh Verlauf eitler ^'wissen Zeit die «;erin<rsfe Sehäd- 
liehkeit hintvieht. iiiti deti Anfall an.sznlö.sen. 

Itie l’erimlieität der .Mifrrätie ist fast tiie strenif dnreh;.odiHht1. linmer- 
hin ftiht es viele Kranke, die wenig.stens während eines Ah.sehnittes ihres 
la'lams ziemlich regehnü.ssig wiederkehrende Antälle haheii. Kiveing gibt 
an. <ln.ss von 43 Kranken 3.ö die.ser Art waren; hei 9 kehilen die Atdalle 
alle 14 Tage, hei 12 alle .Monati-. hei 7 alle 2 oder 3 Monate wiisler. 
Die mei.sten Autoren, unter ihnen sehon Tissot, stigen. vier- oder zwei- 
wöehige l’eriodi-n seieti am häutigsten. Xatlirlieh sintI viele Fälle mit 
vierwöehigen Perioden .solehi- hei Krauim. in ilenen der .\nfall mit der 
Kegel zusaminenlitllt. .ledoeh gibt es atieh Männer mit vierwöehigen 
PeriiKleii. S(i|tener .sind sehr latige Perioden (6 — 4 — 2 Antälle im .lahre) 
und sehr kui7j‘ Perioden (1 — 2 — 3 -Antälle iti derAVoehe). Bei deti sehr 
kurzen Periodeti hatideh es sieh gewöhnlieh um vorübergehende Zustände, 
die einer Stuikung des Niveaus der (iesundhiut entspreehen utid einen 
l ehergang zu den gehäullen Antallen. beziehungsweise dem Status heini- 
eranietis bilden ivgl. p. 45). Bemerkenswert h ist. da.ss in periodi.sehen 
Fällen der Anfall danti. wenn er länger als gewöhnlich ausgebliehen ist. 
l)i‘sonders schwer zu .sein pflegt. Eine Kranke Liveing's sagte, sie müsse 
ein bestimmtes Quantum voti Eeiden durchnmehen. werde es nicht in der 
gewöhnlichen Weise getheilt. .so bekomme sie es auf einmal zu ko.sten. 
Am häuligsteti ist Periodiidtät lau der svulgäreii Migränec. Die .seltenen 
vollständigen Antälle treten meist tiiit langen unregelmässigen Zwischen- 
zeihui auf. währetid kleine Anfälle dazwisclieti verstreut sind. 

Fasst mati ilas ganze ladien ins Auge, .so dürfte wohl die Kegi-I 
die sein, dass die Migräne in der Kindheit laler .lugend mit relativ selteneti 
utid leichten Aiifälleti beginnt, dass währiuid der Blüthezeit. als wälmuid 
deren das Leben am utiruhigsten ist. die .Antälle häutiger utid schwerer 
werden, heziehiingsweise mit au.sgesproehener Periodicität auftretiui. dass 
endlich mit dem Sinken der la'benskraft auch dii‘ Krankheit ihre Kraft 
verliert mal sich nur noch wenig bemerklich macht laler gatiz erlisclit. 
Zahlreiche Schwankungen können auch bei einem solcheti Verlaufe vor- 
kotnmen. jahrelange Verschlitumeruiigen oder steile .Anstiege, lättgere 
Ziuteii relativen Freiseitis von Anfällen. 

Der rmstand verdient madi hesotidiw Erwähnung, dass ähnlich wie 
die Schwanger.schaft (dt eine ernsthafte Krankheit die Migräne vertreilit. 
dass di('s»> sich nicht hemerklich macht, solange jene herrscht. Die Sache 
wiir si-hon deti alleti Aerzlen bekannt und so erklärt sieh wohl die von 



Digitizeci by Google 




60 I Miicräno. 

Tissut II. A. iiiisjrcspriM-hciic Mcimmjr, ps sp‘i ^plälirlii-li. «Üp Migräiip zu 
vprtrpibpii. RpMiiiilprs wprtlpii lipispiplp aiigpfliliit von Pu'sptzung iIpf Migräne 
(lurcli die (iicht und iluivli die Kjiilepsie. In letzterpin Falle soll es .sieh 
liei Kranken, die sowohl an .Migiiine als an Epilejisie litten, so verludteii 
hahen. da.ss zeitwei.se nur epileptiselie, zeitweise nur migränöse Anlulle 
vorkanien. leh halie zweimal hei .seit di*r Kindheit be.stehender .Migräne 
beobaehtet. dass die Anfälle ausblieben, als eine Tala-s sieh entwickelte. 
Aehnliehes mag wohl öfter sieh ereignen. 

Es ist nalürlieh schwer, etwas Zuverlässiges Ober di-ii Verlauf eini'r 
Krankheit zu sagen, ilie sieh Ober den grösseren Theil des Eebens er- 
streckt. denn die Hisibaehlnng des Arates ist iingenOgeiid und den Angaben 
der Kranken muss man mit Vorsicht begegnen. Daher gehen die meisten 
Autoren Ober die Frage des fiesammtverlaiifes ziemlich rasch weg. AImt 
fa.st Alle stimmen darin (Iberein. dass die Menopause Hube zu bringen 
ptlege. eine trostreiche -Meinung, die die Eeidenden oft selb.st hegen. Nim 
ist es gewiss richtig, da.ss es sich zuweilen so verhält und ich habe selbst 
Frauen gekannt, die seit der .Meno|iaiise ganz frei von .Anfällen waren. 
Aber es scheint mir, dass die wohlthätige Kedeiitiing der .Menopause doch 
oft flber.schätzt werde. Erstens ist wohl weniger das Aiifhöreii der Monat*- 
regel von AViclitigki-it als der lii‘ginn des Seiiiimi. denn iiiicli bei .Männern 
lassen die Anliille oft nach, wenn etwa nO .lahre ziirfickgelegt sind. Sie 
dann ist die Zeit des Klimakterium nicht selten geradezu mit einer Ver- 
schlimmerung der .Migräne verbunden, derart, dass die Anfiille häufiger 
Werden, oder dass sie ihre Art zum Sidilimnieren viuändern. 

Die interessanteste und wichtigste Frage ist die. ob die .Migräne sich 
zu anderen schwereren Krankheiten iimwandeln könne, beziehungsweise 
ob durch die Wiederhohitig der Anfallt“ es zu groben Verätideruiigen des 
(icbinis kommen könne. Hier stehen sich die Ansichten ziemlich .schroff 
gegenüber. Die gewöhnliche .Meinung Lst die. da.ss die Migräne zwar ein 
peinliches, aber ein imbedenklicbes U-ideii sei, dass sie das Leben ver- 
bittern. aber nicbt abkOm-n könne. Dagegen hat tieiierdings besonders 
L'liarcot's Schule die Gefiihrliclikeit der .Aiigenmigrätie, haiipt.sächlich der 
-Migraine o|dithaiini(|iie associee. betont; dauernde Hemiplegie, daiieriide 
Aphasie, dauernde Amaurose sollen den .Anftillen folgen köiitieti. Noch 
grös.sere Bedeutung bat der l'ebergang der .Migräne iti Epilepsie. Schon 
I’arry bat gesagt, die Aligräne .sei zuweilen nur der Vorläufer di“r Ejii- 
lepsie. Auch Liveing, (iowers ii. A. halten nicbt nur .Migräne und 
Epilepsie für nabe verwandt, .sondern glauben aiicb. da.ss die eine in die 
andere Obergeben könne. Liveing zählt noch eine Reihe anderer Traiis- 
formatiotieti auf. 

Hei der \V ichtigkeit und Schwierigkeit des fiegenstaiide' tiiiiss ich 
etwas näher darauf eingeiien. 



Digitized by Google 




liir Verlaut der Krankheit. 



61 



Zutuiflist ist '/.II litifri'ii, ob wirklich durch die .Mifrriiiit* Hlutuii;r,.|| 
islcr Krwidtdiiiiipi'ii iiii (itdiirii vcnirsncht wi'rdi'ii ki'iiiiicii, ilercii Ausdruck 
.Monoi>lc{(ie, Hciiiiplcfric, Hcmiiinopsic wäre. .Mau muss da Zweierlei unter- 
scheiileti. Kinmal iiämlieh könnten dun h die Anlalle mit der Zeit die 
tiehirngelas.se (Mh>r einige Uehinigeläs,se entarten, so da.ss dann irgendein 
Anstoss eine Zerrei.ssung oder Verschliessung des kranken (iettis.ses bewirkt, 
t hier aber dt*r Anfall selbst- könnte, ohne da.ss vorher .scheut HetiLsseiitartung 
bcstlinde, zu zerstörenden Vorgängen fuhren. 

Wenn wir die erstgenannte .Möglichkeit ins Auge lassen, so ergibt 
'ii-li sofort, da.ss gros.s<e diagnostische Schwierigkidten vorliegiui. Kr.steiis 
kann t‘s sich liberhaupt um nur .syinptoniatisehe .Migräne handeln, d. h. 
lim eine grobe Oehirn<*rkrankung. zu deren ersten Zrüchen Migräiusinftille 
gidiören. Solche Fälle sind erst bei di-r Diagnosi* der .Migräne genauer zu 
besprechen. .Man wird fordern müssen, da.ssziir Kntscheidtingderhiererörh'rnui 
Frage nur zweifellose Fälle heningezogeu werden, in d(*neii die .Migräne 
seit (h>r Kindheit oder .lugend besteht und womöglich anch die Vererbung 
nachgewiesen ist. Bei den älteren Beobachtungen fehlen aber oft genauere 
.\ngaben und cs ist dann zweifelhaft, ob die Krankheit .Migräne taler nur 
symptomatische .MigräneanläHe bestiinden haben. Fenier gehört .sowohl die 
.Migräiu! als die Entartung der fielt irngefä-sse 'zu den sehr häutigen 
Krankheiten, unil man darf sich nicht wundern, wenn beide bei demselben 
Kranken vorkoinmen. Besonders dann, wenn es sich um ältere Leute oder 
um solche, die Syphilis gehabt habiui. handelt, wird tler Einwurf, beide 
Krankheiten seien von einander unabhängig, nicht leicht zurückgewiesen 
werden köimen. Auch dann, wenn derliisult w-ährend eines Migränejinfallt>s oder 
bald nach einem solchen eintritt, verliert der Einwurf seine Kraft nicht, 
denn ein Migräuetinfall gehört sicher zu den Anstössen, die bei kranken 
t'ehirngeta.s.sen zum Insulte ftlhren köimen. Dann etwa, wenn die .Migräin*- 
.symptome, be.sonders ilie .\uni, immer (“inseitig gewesen wären und die 
lAhmung dieselbe Seite befiele, wünh“ die Wahrscheinlichkeit eiiu's 
ur.sächlich(“ii Ziisaminenhanges wachsen. 

Von vorneherein hat die Mi'inting, häutige Migräiieantiille könnten 
zur Entartung der (iehinigtdasse ftlhren. nianclies für sich, wi'iiigstens 
dann, wenn man mehr an eine Beförderung jener Entartung als an die 
Ihdle einer Causa surticiens denkt. Zweifellos gibt (>s viele Migräiiekr.inke, 
auch .solche mit sttu'ki'ii (iefä.ssverändeningt“n im .\nfalle, die bei im 
übrigen guter (ir'suiidheit ein hohes .Vltcr erreichen. Ich bniiiche nur an 
Diibois-Bey mond 'zu erinnern. .\ber es spricht doch manches dafür, da.ss 
die ^ligräncantlille sichtbare Verändening(“n hinterlass(*n können. Ich habe 
nur zwi‘inial bei Kranken, die ich ihrer .Migräne w(“g(“ii behandelt hatte, 
einen Sectionsbericht erlangen können. Die eine Kninke hatte .seit der 
•lugend an gewöhnlicher, aber heftiger .Migräne g(“litten, bis mit 50 .lahren, 



Digitized by Google 




62 



I VImt .Migrani'. 



l)i‘i (ll•lll Kintritti' der MHio|miisf. dit- Aiiliilic üufliiirti'ii: >ii- siarli mit 
67 .lalircii iiai-li vifnv<Vliifr<*r Kraiikliidt. unter Ersclifiimiifrcii. dii* aiiC idiif 
nieniii<reale Blulmifr deuteten: Itei der Beelutn wiirile eine l’aeliyineningitis 
Fmeniorrliatriea trefiiiideu: von Alk(diolisinus war in diesem Falle >rar keim- 
Rede. Die andere Kranke hatte elieiifalls eine oewölildielie Migiilne «rehalil. 
war in geistijrer Hiiisieht eine DegenenV gewesi-ii und starh mit 70 .lalireii 
an Herzliili mutig: itn Seetionsheriehte hei.s.st es: »Der knöcherne Schädel 
auf der AusseiiHäche des rechten Stiridieines einen Hach vornigemleii. 
glatten, runden, id’enniggro.s.sen KiuM-liemiuswuchs; die Stelle der ver- 
knia-herteii Nähte ist durch Venlickuno des Knochens in (ieshilt tlacher 
Wülste angiHleutet: im rehrigeii sind die KiUH'hen des Schädeldaches 
dünn und blutreich: riii' harte Hirnhaut haftet der Schädelinnentläclie fest 
an. diese ist. namentlich an beiden Stindieitieii. durch zahircdche kleine 
Knochenauswüchse von der Form scharfer zaekiger l-eisten oder einzelner, 
bis O’öcm hoher Siiitzen muh. die ( ielassfurchen sind tief einge.schnitteii« : 
im rebrigen wurden Schwuml der Hirnwindungen, starke Atheromatose 
aller (iehiniarterien. eine kleine Cvsb- an dertirenze des linken Siddiügels 
und Atheromalose der (.'oronararterien gefunden. Auch in einem weiteren 
Falle von .Migräne, den ich nicht .selbst beobachbd habe, hat man laut 
mündlicher .Mitlheilung spitze Exosbisen an der Innentläche des Schädel- 
daches gefunden. Ferner sagt Dailemand. bei nudinuen Kranken, die au 
liailnäckigen Kopfschmerzen gelitten hätten mul stets lür .Migräneiiatienteu 
gehalten worden wären. Iialie man nach dimi Tipde saillies epinetises ä 
rinterieiir ilu ciiine gefmicleii. Es hätte natürlich keinen Sinn, in den 
Kxosto.sen tlie I r-sache di*r .Migräm- zu sehen, wohl aluT kann man sich 
denken, dass durch die Anfälle sowohl ilie Exostosen, als andiue degeiu-rative 
Verändenmgen in der Schädelhöhle bewirkt werden können. 

Die um dim .\iitoren mitgetluulten Einzellusdiachtungen sind tneist 
idcht recht übei7.eugend. Anilral eraählt von einem 29jährigtm .Manne, 
der seit dem IS. .lahre an Aidäilen von heftigem Kopfschmerae mit 
Erbrechen litt, in den Zwisclumzeiten ganz ge.sund war: ein .lahr vor dem 
'l’ode wurde der Kopfschnu-rz beständig, es traten Krämpfe auf. ilie in 
ilim .\rmen begannen mul nach dem TimIi* wurden Hypcrtniphie und 
\'erhärtung der (iehirnhemisphäreii gidumhm. l’arrv .starb an einer tii-- 
hirnkninkheit. naclidimi er jahrelang au .\phasie mul .Vgraphie gelittim 
hatte. Auch Wollaston starb an einer (bdiirnkninkheit. Trousseau 
berichtet über einen Herrn, der bis zum 46. .lahn- an sehr heftiger 
.MigräiU“ gelitten hatte: dann hatte diese aufgehört mul waren (üchtanlTdle 
eingetretiMi: Imlil aber begannen Anlälle. in denen dem Kranken die Sinno 
schwamlen. Schwere der rechten Hand und apluitischc Erscheinungen 
sich zeigten: später kam i‘in .schwerer Insult, der rechtseitige Hemiplegie 
mit .\phasie hinterlie.ss. Der von Liveing l■l•wähtde .\i7,t. iler gar keinen 



Digitized by Google 



liiT Vi-rlaiif (liT Krunkiii'il. 



t)3 

Wein vcrtiiijr«'!! koiiiiN". viTl»r seine Mifrräiie iiiil 50 •Inhreii. nlier iin ilire 
Stelle tnit Tie ilokiureiix lind iliin folfrten iijMijilektiselie Insulte, deren einer 
den Kninkeii tiidtete. 

Kille Keolmelllling. die grösseres (iewiellt hilt. rührt von H. ülipen- 
lieiin (1890l Iler. Eine Knm. die seit der Kindheit an Mi":rüne litt, hekam 
1874. bald nneh ihrer Verheiratung', zum ersten .Male naeh einem .Vnfalle 
eine ii|ihutisehe Spraehstorun<r. die 24 Stunden atihielt. Aehtiliehe Zntulle 
traten später noeh viermal ein. Iler Kopfsi-hmerz war meist link>. Am 
27. November 1889 wunle die Kranke reehtseitifr jrelähmt und aphatiseh. 
Im neeetnber fand fliipeii heim l’ainphasie. Worttaubheit, reeht.seiiioe 
l'arese, grosse hut1e Stntma, vertuehrte I'itlsfreipteiiz (129 i. Im .laimar 
.starl» die Kranke, ln der Carotis int. sin. fand sieh ein ziemlieh li-ster 
Thromlms voti blas.sem Aitsselu-n. Die (ieliirii Windungen in der l'itigebiing 
der Fos.sa Svlvii waren eingesunken und erweieht, die In.sel. die innere 
Kap.sel. Linsen- und Streifenkern fast ganz zi'rstört. In der verstopften 
Carotis und in der .\orta war nur geringe Kndaiteriitis vorhatideti.'l 

Vielleieht könnte man der Saehe. ausser dureh Einzelbeobaehtungeii. 
dadureh näher treten, dass man iLis Sidiiek.sal einer grö.s.seren Zahl von 
Migränekrankeii verfolgte. Der Kinzehie kann dies kattm aiisfilhreti. 
aber man könnte in 'grossen Krankenhüu.sern leieht zu einer Statistik 
kommen, wenn mati bei der Anatnne.si' auf das Vorkointneti der .Migräne 
aehtote und datin die Tialesart. bezieliungswei.se diui SeetionsbefumI notirte. 

So wahrscheinlieh mir es erscheint, dass häutigi- und .schwere 
.Migi'äneanfälle sichtbare Verändeningeii in der Sehädelhöhle hinterlassen, 
da.ss sie die Eutwiekluiig der (iefa.s.selitartung befiirderii ittid dadureh das 
la-beii abkürzen können, so wenig will es mir einleuehten. dass der einzelne 
.\nfall grob(> Verätideriingeti bewirken könnte. Chareot meinte, es bestehe 
im Anfälle Krampf der Arterien uttd es könne, wenn dieser lange anlmlte, 
eine Nekrose der der Hlutznfuhr beraubteti Hinitheile eintreten. Erstetis 
ist es gänzlieh unbewiesen. Ja utiwahrseheinlieh. dass iin .\nfalle und 
b.'souders bei der sensoriselien Aura, an die Chareot ziinäelist dachte, 
eiti .\rterienkrampf bestehe. Sodann ist überhaupt noeh in keinem Falle 
irgend einer .\|1 dargethaii wordeti. dass (iehirnerweichung dureh .VUerien- 

inilicrt r>r>v:iliiit o\nv Ht^iliuchtiin^ ilrr in DiniMii Kall»* V4»n KliiuiiM'i' 

Hciftoiii (\VHtD im 0»M-i|»itallKj»|«*n ifPhmHc-n haiK*. Die ArlMMt II aalt h ist mir nicht 
/ngünjtiich: wird sich wohl iiiii symptomatischo Mi^rünt* ^ehaiidt'U hahen. ln'Icj;;:cntli< h 

Hndct man Krankengeschichten, in denen erwähnt wird, dass «Icr Knink«* au«*h an Migräne 
litt, und denen ein SeetinnslMThdit fnigt. Freilich ld«‘il»t «dl unklar, wie tlie etwa vi»r- 
handenen Veränderungen im Schädel zu deuten sind. X. H. theilt Oilles de la 
Toiirette (Nmiv. h-emogr. de la Salpetriere. VII, 1. 1894) einen Fall von Paget s 
Krankheit mit. IHt Patient hatte Z<*it seinc.s |j<*ln'ns an schwerer Migräne gelitten. .Man 
länd die Itiira stark V4*rdi»*kt und an V(‘r«chi<tlent‘n Stelltm mit dem Schädel verwaclisen. 
Im l ehrigen he^ianden in der Sdiädelhohle keim* makroskopischen Veränderungen. 



Digilized by Google 




(14 



(■.■Iht Mijrhini». 



kramiil' entstellt', so lieliebt aueli ileniilijre Hy|iotliesen l'riilier in inetlieiniselieii 
Scliuleii waren. Kmllieli lintie ieli nirfremls eine Beobaelitnug, aus der sieh 
ergfihe. ilass hei Mirher gesundem (iehirne und gesunden Hlutgeiasseii iler 
Migräneanrall die in Hede stehende sehreeklielie Wirkung gelialit hätte.*) 

Von grossen Seliwierigkeiteii ist die Frage naeh dem Verhältnisse 
zwiselien -Migräne mul E|iilepsie umgehen. Heide Krankheiten haheu 
gro.sse .\ehiiliehkeit miteinander. I)ie Migräne ist nahezu immer ererbt, 
hei Kpilepsie leiden wetiigsteiis oft .Xiigeliürige an der gleielieii Krankheit. 
Heide beginnen gewöhnlieh in der Kindheit. Beide geben sieh diireh 
.ViilUlle mit Tendenz zur IVritaiieität kund. Heitler .Xiiliille werden dnreh 
iingelähr dieselben (ielegetiheitursaeheii hervorgenifen. Hier wie ilort 
gehen Vorläufer mul .Xnni voraus, wechseln vollständige mit unvoll- 
stäudigen Aidiillen. kommen gehäulte AntUlle vor n. s. w. ln beiden 
Fällen muss das Wesentliehe iler Krankheit eine dauertide Veränderung 
im (tehirn .sein mul in beiden wis.seii wir tlber tliest' gleich wenig. .Man 
kann sieh vorstellen, ilie (Qualität iler migränöseii Veränderung sei von der 
iler epileptiseheii nicht verschieden, der l'utersehied liege nur in Ort und 
Au.sdehnmig. Wäre es so. so wilrtle Weiler das Zii.sammenbe.stehen heitler 
Formen, noch ilas L’ebergehen iler einen in die andere (Ibemischen. Es 
kann aber auch anders sein, bei unserer Unwissenheit haben die Hypo- 
thesen freies Spiel. Wir mnsseii uns daher mit dem begntigen. was ilie 
klinische Erfalming lehrt. Zunächst deutet das Vorkommen von Migräne 
bei den Verwandten der Kpileiitisehen. das Fe re s Statistik (p. 16) ilar- 
zutiiun scheint, auf einen inneren Zusammenhang. Sodann mangelt es 
nicht an Fällen, in dent'ii beiile Krankheilen bei ileniselbeti .Menseheii 
bestanden mul dii' bewährtesten Autoren zweifeln nicht ilnrun. da.ss aus 
iler .Migräne Kpilepsie werden könne. I.iveing lithrt einige solche Fälle 
an. Kille :57jährige Frau, deren Hruder mul Schwester epileptisch .sein 
sollten, litt seit dem 12. .Iahte an gewöhnlieher .Migräne (sick-headaehel 
Nur zuweilen war eine \isuelle oder eine sen.sorisehe Aura vorau.s- 
gegangen. Seit zwei .labri'ii hatten die .Migräneantälle aufgehört und 
waren epileptische .Xnlälle aiifgetreten, die, wie frdher jene, iiiei.st 
die Monatsregel bi'gleiteten. Eine andere Kranke, die seit dein 
15. .lahre an Migräne litt, hatte mit 29 .lahren zwei epileptische 

‘) Fr an/.ieiMbt' Autorin li'gin viel (leniehl auf eine lleoliuelitiing Oalezowki s. 
Kill Kranker, iler an lielliiier AuKeniiiigräne litt iiml liei ileiii lialer.invski währeml 
ilee .Vnlnlles /.iierst nur Anämie der l’a|iille gefiinilen liatte, Miel, naeli einem .Vnfalle 
auf dem .\iige der l.efallenen Seite Minil. Oalezoiwki eniilei'kle nun eine Tlirunileuie 
der .\rteria . entralis retinae. K» ist nffenl.ar ganz, unzulässig, aus einer so seltenen und 
w'iinderl.aren ileul.a.litung «eitgehende Selilüsse zu ziehen. laider ist mir die llriginal- 
arlieit ni.'ht zur Hand. .\iis den lleferaten geht nicht hervor, oli es sieh nicht etwa um 
syniiitnmatisehe .Migräne gehandelt hat. ob nielit i'twa andere I rsui'hi'n der Thronilmse 
Vorhanden g.uves.'n sind. 



Digitized by Google 




lli'r Vi'rliiiif iliT KninklK'it. 



65 



Aiilalli- gt'lmbt. Livcing i-itirl rcnuT i-iiic Hi'nlmi-htung v«m ^Miirsliall 
Hall. Kim- Kranke, die seit viek-ii .lalireii an .sehwerer .Migräne 
litt iltilious sick-lieadaelie of an agonizing ehanieter). l)ekam während 
eini>s .Migiüneanfalle.s »apopli'etie epih'jisvc, mit he.s<aiderer Betln-ili- 
gnng di>r linken Körperhälfte und Hesehädigiing der ZiUiig«“. Nach dem 
Anfalle waren die linken (ilieder paretiseh und es l'»lgt(> ein tiefer 
Schlaf. Viele ähnliche Anfälle folgten. Auch Tissot hat eine Keohachtnng 
ähnlicher Art mitgetheilt. Iläiiliger als hei der vulgären Migräne .soll hei 
den schweren Formen mit Aiini der rehergaug in Epilepsie sein. Siove- 
king erzählt von einer Fnni. die zwei epileptische Schwestern halte und 
mit 30 .lahren Anfälle .schwerer Migräne hekam : erst trat ein Scotom 
auf. dann folgten Tauhheitsgeftthl und Kniftlosigkeit der Hände, sowie 
Verlu.st iler Spiiiche und nach 15 ^linuten hegaiin heftiger Kopfschmerz, 
der 2 — 3 Tage dauerte: die.se Frau hekam .später vollständigi» epileptische 
Anfälle, (iowers sagt Folgiuides: »Die wichtigste und liäuligste l'm- 

vvanillung ist aher die der Migräne in Epilepsie: auch hat der /insamnieii- 
hang der beiden d(‘shalh ein specielles liileres.se. weil die sensorische 
Sira-ung hei beiden viele gleifhe Züge hat. Ich habe nicht weniger als 
zwölf Fälli' beobachtet, in denen die.se lieiden Krankheiten auf einander 
folgten. Hei sieben Kranken hatte viele .lahre lang Migräne bestanden, 
dann wurden die Kranken epileptisch und hei ftinf hörte die Migräne 
entweder ganz auf. laler nahm doch sehr an Stärke ab. Ein Kninker 
litt während der Zeit iler epileptischen Anfälle fast gar nicht mehr an 
Kopfschmerzen, als aber die Epilep.sie aufliörte. wurde die Migrätie von 
Neuem stärker. . . . Fast bei allen die.seii Kniiiken war die Migräne mit 
s«>nsoriseher Aura verbunden. ... ln mehreren Füllen b(‘gannen auch 
die epileptischen Atd'älli- mit Farä.sthi‘sien in den tiliedern einer Seite. . . . 
In manchen Fällen von Epilepsie mit vorhergehender .Migräne schienen 
die epilepti.schen Anfälli' ans der .Migräne hervoraigehen. da ihnen solche 
Kr.scheimingen vorausgingen wie frliher dem Kopfschmerze.« Von Fere's 
Heobach tu Ilgen gehören vielleicht folgende hierher. Ein .5Üjäliriger Stein- 
.schniüder litt s<>it seiner .lugend an Anfällen von Augenmigräne, die alle 
.Monate w iederkehrteii und an deren Sidilusse Farästhesieii in der rechten 
Körperhälrte auftraten. Erst 1871 traten epileptische .Unfälle auf. Sie hegalineii 
mit l’arüstliesien in der rechten Körperhälfte. die ziiei-st in der Hand, nicht, w ie 
es bei der Migräne gewesen war. zuerst im tiesichte. sich zeigten, dann folgte 
Krampf der Hand, des Armes, zuweilen der ganzen Seite «aler des ganzen 
Körpers mit Hewiisstlosigkeit und Ziingenhiss. .Manchmal ging den 
epileptischiMi Anlälleii. die einmal wöchentlich kamen, ein Fliniiuer.scotoni 
voraus. Ein 33jühriger Handhing.sgidiilfe, des.seii Mutter an Migräne. 
des.s4-ii Tante an (ieisteskninkheit gelitten hatte, war bei der Zahnung von 
Krämpfen befallen worden und litt seit dem achten .laliri' au gewöhnlichen 

MObiu», Ufber MiicHlne. 5 



Digitized by Google 




l'oitpr Mi#rriin<‘. 



6fi 

|•|■(•hlsl■iti■^(•ll ^li^iüiii-iiiitiillcii. ilic alle 15 17 Tage wicdcrkclirtcn. War 

der h'iijil'scliim'iv, licflig. so vcrliaiid or sich mit Zuckuiigon iiii rciditPii 
(trliicnlaris ociili. Difscr Tic wurde seit dem 25. Jahre daiienid. Im 
29. Jahre Init der erste- epileiitisehe Anlull ein. Ks begann l■hl*n ein 
.Migriuieanfall. als di-r Kranki- i-ine heilige (iendithsliewegiing hatte iiml 
dii'.ser folgti- ein gm.sser ejiilepliseher Anfall mit Schrei. Xiederstürzeii. 
tonischen uml klonischen Krämpfen. Ziingenhiss. Harnahgang. Seitdem 
war ilie .Migrälli' weggeldieheli. ilie epileplisellel) Anfälle kehrten mit di-r 
gleichen |{egelmässigki-it wii-der. Sii> wurden gewöhnlich durch .stärkeres 
Zucken des Orhicnlaris angekfmdigl. Ich seihst habe nur einmal einen 
Kall gi'sehen. in dem man das f'ehergehen der .Migräne in Kpilepsie 
wenigstens hätte annehmen können. Eine 53jährig(‘ Krau, Tochter eines 
migränekranken .Mannes, halte .seit ihrem 19. Jahre an .Vntällen gewöhn- 
licher .Migräne gelitten, ilie um die Zeit der Periode anftraten. Krilher 
wollte sie nur verein/.elle Ohnmächten gehabt babeii. seit 3 Jahren aber 
kehrten diese ein- bis r.weinial im .Monate wieder. Sie sagte plötzlich: 
»I)a. da. da«, fiel bewusstlos um und erbnich. wenn sie wieder zu sieh 
gekommen war. Zweimal halte sie sieh die Zunge zerbi.sseii, oft war ihr 
der Harn im Anfalle abgegangen. 

Wenn nun auch manche Heobachtungeii überzeugend zu .sein scheinen, 
so gilt dies doch nicht für die Mehrzahl. Erstens i.s| es für Källe wie 
den von mir beobachteten schwer, ein Zusammeidreffen beider K’rank- 
heiten ausziischliessen. Auch dann, wenn nach dem Auftreten der Epilepsie 
die .Migräne almimmt oder aufhört, kann man nicht sagen, die.se sei durch 
jene ersetzt, denn, wie früher liemerkt wurde, könneti auch Krankheiten, 
die wie die Tabes sicher exogen sind, die .Migräneantälle aufhöreii lassen. 
Ebenso kann iler rmstaiid. da.ss einzi-lne Züge der fiilheren Migräne bei 
der sjiäteren Epilepsie wiederkehren, nicht viel beweisen, denn man muss 
doch annehmen, dass die Hirniheile, die bei der .äfigräne betroffen sind, 
auch später ein Locus minoris resistentiae sein werden. Weiter kommt in 
Helinchl (was hier tiiir vorläufig erwähnt werden kann), da.ss es eine 
.Migräne als Svmptom der Epilepsie gibt, die der Krankheit Migräne eben- 
so gegenfllier steht, wie die symptomatische Migräne bei progressiver 
Pandyse. Diese Unterscheidung machen manche Autoren gar nicht und 
deshalb ist es begreiflich, dass bei ihnen die Beziehungen der Migräne 
zur Epilepsie viel näher zu .sein scheinen, als sie widil in Wirklich- 
keit sind. 

Nach alledem halle ich dafür, dass liei der Krage, ob die Knink- 
heit .Migräne zu groben tiehirnläsionen führen, oder sich in Epilepsie iim- 
wandeln könne, vorläutig Zweifel noch ge.stattel seien. Es scheint mir 
wahrscheiidich. da.ss der üble Ausgang hie und da vorkomme, aber weitere 
genaue Heidiachlungen sind sehr erwünscht. Das ist wohl sicher, dass 



Digitized by Google 




Der Verlauf der Krankheit. 



67 



in (IiT (iliergrossen Mchnaihl der Fülle von .Miirrüne weder aito|»lektiselie 
noch epilepti.sche Zufälle zu lurehteii .sind. 

Noch zweifelhafter sind die anderen »Tmnsfornmtionen«. Liveing- 
nennt unter diesen die Uuiwiindluug der .Migräne- in Asthinnunfiille und 
fuhrt als (iewährsinänner Willis. Tissot und Heberden an. ohne eigene 
Heobnchtiingen beizubringen. Unter meinen Kranken war eine mit Migräne- 
anfallen. denen Fliuunersootoin und Aphasie vorausgingen. und Asthma- 
anfüllen. Doeh war kein Zusammenhang zwisehen beiden Krankheiten zu 
entderkeii. Liveing sprieht ferner von Umwandlung in Gastnilgio und 
andere Eingeweidesehmcrzeu. aber in seinem Hauptbeispiele handelt es 
•sieh um Anfälle von Magenknimpf. die den !Migräneanfallen vorausgingen 
und wahrseheinlieli denm Aequivalent waren (vgl. p. ftl i. Aueh dass 
derselbe Kranke später an nUchtliehen Anfällen von Glotti.skrampf litt, 
kann kaum beweisen, dass die .Migräne deren Ursjtehe war. Wenn bei 
einem .Migränekninken sjtäfer Anfälle von Angina pectoris autlretwi, so 
wird man nur dann, wenn eine Erkrankung des Herzens sich mit aller 
Hestimmtheit aiissehliessen lässt, an eine Transformation der ^ligräne 
denken dfirfen. In den Fällen von Umwandlung in Irrsinn endlich ist 
von einigen .Migränekriuiken dii* Rede, die später plötzlich Iteginnende 
Anfalle von geistigen Stönmgen verschiedener .\rt bekamen. Diese 
l’sychosen dauerten nicht Tage, sondern Wochen oder .Monate. Es liegt 
wohl am nächsten, anzunehmen, dass die erblich belasteten Kninken auch 
(dine .Migräne irre geworden .sein könnten. Ich will nicht -sagen, dass 
ein Zusammenhang zwischen der Migräne und den von Liveing genannten 
Zufällen unmöglich sei. aber das Mah'rial ist zu mangelhaft, als dass man 
seiner Meinung sich ohne Weiteres anschlie.ssen könnte. Auch den An- 
gilben gegenilber. die Gowers Aber den Zusammenhang zwischen Migräne 
und Schwindelanfällen macht, muss man wohl zurückhaltend sein. Gowers 
.sagt zwar nicht, dass er eine Transformation annehme, aber er sagt, dass 
die im Centrum vorhandene Tendenz zu functionellen IStörungen die 
Kranken gegen Veränderungen im laibvrinthe sehr empfindlich mache. 
Zuweilen bilde der Schwindel einen Theil des Anfalles und kehre noch 
zurück, wenn die .Migräne erlo.sehen sei. Eine Kranke habe zwischen 
ihren Migräneanfällen plötzlich Xeigung nach rückwärts zu fidlen bekommen 
um! zugleich habe Uebelkeit bestanden, während sie bei den Kopf- 
.schmerzen keine Uebelkeit hatte. 

Endlich möcht** ich noch auf die Möglichkeit hinweisen. dass Migräue- 
anfälle zu Glaukom ftihren. Ich spreche hier nicht von den Fällen, in 
denen Glaukonmnfälle den Migräneantällen ähnlich sind und mit diesen 
verwechselt werden köimen. sondern von solchen, in denen naidi vielen 
Anfällen echter .Migräne sich (tiaukom entwickelt. Es handelt sich dabei 
natürlich besonders um Kranke mit visueller .\ura. es kann aber wahr- 

6 * 



Digilized by Google 




68 



r«*lHT Mifrnim*. 



si-lit'inlidi ancli. olim? dass ein Snitoiii vdrliandan wäri>, dor Augeiisi-linnT/. 
mit dar Z<>it Vcräiideniugcii im Angi* licn ornilcn. Man kann ja B<*dcnki‘ti 
trugan. wann oin Migrünck rankor Cilaiikoin bokommt, oinon nrsäcliliclion 
Zusammonliang anziinohmon. Wonn aber (bosondors boi niehl allziistarkor 
Myopio) nach gohäntton oder allmühlicli scliwcror wordomlon Migräiio- 
aniallon die Spannung dos Augapl'ols zuniinmt ii. s. w., so ist der Zn- 
sammonliang doch rocht walirschoinlicli. Vielleicht deutet das Auftrolon 
von Kogonbogonfarbon boi der visuellen Aura, wenn früher .solche fehlten, 
auf Vt'rändoningon im Auge hin. Sieht der Kranke aber die Gogeiistäntli* 
von einem irisirenden Hmide umgeben (Gowers erzälilt von einer der- 
artigen .Migriinekranken), so ist die rntersuchung auf (ilauknm sehr 
?M empfehlen. 



Digitized by Google 




IV. Ueber die syiiiptomatiselieii Mi^räiieaiifillle und die Diagnose 

der Mipfiiie. 

Die erste Aiifgiilje iler DiiigUDse ist, lestzustelleu, ob Migräueaiifiille 
vorliegeii. die zweite, ol) es sieh um die K'ninkheit Migriilie, luler um 
Migräiieuiinille. die Zeiclieii einer anderen Krkrankting sind, handelt. 

In ersterer Hinsieht wird zwisehen dem Migrineküitfsehmerze und 
anderen Kopfscdimerzen. zwisehen der visuellen Aura der .Migräne 
lind anderen (lesichtstänscdiungen-. zwisehen den Parästhesien der (ilieder 
und der Aidiasie bei .Migräne und anderen eortiealen Keizerseheinungen. 
zwisehen dein Migräneerbreehen und auderem Erbrechen, ku« zwisehen 
den Bestaudtheilen des Migräneauralles und denselben Syniptumen auf 
anderer Onmdlage zu unter.seheiden sein. Der vollständige Migräneanrall 
kann nattirlieh keine Sehwierigkeiten maehen, wer ihn kennt, wird ihn 
nicht verkennen. Auch die Anfälle lier »vulgären« .Migräne, d. h. annähernd 
|H'riiKlisch wiederkehrender halbseitiger Kopfsehmerz mit Erbrechen, sind 
eindeutig. .le unvollständiger aber die Anfälle werden, um so leichter 
können sie verkannt werden. 

Viele .Migränekrauke haben zwischendurch verwischte Anfälle, ja 
diese können die Kegel sein und die ausgeprägten Anfälle die Ausnahme. 
Es kann aber auch ausser der .Migräne irgend ein aiideri's IsMden vor- 
handen siMii. von dem die zweifelhaften Erscheinungen abhängen. 

Es ist daher ZU beachten, da.ss die Flugi“ nicht nur heisst; .Migräne 
oder nicht?, .sondern aindi: allein .Migräne oder noch etwas anderes? 

Zunächst muss inan festlmlteii. die .Nligräne ist ein ererbtes Leiden 
und beginnt in Ifnlier .Jugend. Ueberall da. wo mit Bestimnitheif erklärt 
wird, niemand in der Familie habe ähnliche .Anfälle gehabt, bin ich mit 
der Diagtiose Migräne vorsichtig und oft liat der weitere Verlauf meinem 
Zweifel reidit gegeben, sei es, dass es sich um symptomalisidie Migräne- 
aufälle. oder um Zii>tände handelte, die den .Migräneanfällen mir ähnlieli 
waren. Kommt noch dazu, dass der Beginn ins Alter der Reife oder gar 
in die zweite Hälfte des Lebens fällt, so wird die Sache noch bedenklicher. 
Freilich gibt e> viele .Menschen, die von der (iesmidheit ihrer Angehörigen 
.so viel wie nil-hls wis>en. und soh he. die nber ihr frilheres Indien ganz 



Digitized by Google 



70 



IVIkt Migrän»'. 



riiaiifrcllmrtt' Aiigiibfii niaclioii, ihre Irnhcrcii Zufälle einfiic-L vergessen 
liitbeii. V(‘rneiuende Aussagen eiiu'S gebildeten .Mensehen haben imtQrlieh 
mehr Bed('utiing als die eines ungebildeten caler »spät gebildeten«. 

Der dritte wiehtige rnistand ist die Interinittenz. Sind Erblichkeit 
und Beginn in der Jugend ziemlich beweisend für die Krankheit .Migräne, 
so lassen die freien Zwischenzeiten zwar nicht zwischen dieser und sympto- 
matischen iMigräneaiifällen unterscheiden, aber doch zwischen Migräne- 
anfullen überhaupt und ähnlichen Zuständiui. Freilich kommt es vorüber- 
gehend auch bei .Migräne vor, dass kaum ein Tag ganz frei ist, jedoch 
ist dies nicht häutig und mngekehil ist bei anderen Zuständen wirkliche 
Intermittenz sehr selten, 

Flüssen wir jetzt den Kopfschmerz ins -Vuge, so ist vorauszuschicken, 
dass weitaus die meisten Kopfschmeiva'ii Migränesclimerzeli sind, da.ss im 
Vergleiche mit die.sen alle anderen selten sind. Der Kopfschmerz bei 
Neurasthenie macht fast nie Schwierigkeiten. Meist besteht dauernder 
Kopfdruck, der nur bei gewissen Anlässen sieh zu eigentlichem Schmerze 
steigert. Es kann so .scheinbar zu Aiilällen kommen, aber der Kojifschmerz 
ist nach Stärke und Dauer von den Anlässen abhängig und es fehlt jedi- 
Spur voti L'elielkeit. Natürlich fehlen auch alle anderen Migränesymptome. 
Eher kann eine Verwechselung mit dem Nasenkopfschmerze Vorkommen. 
Besteht eine chronische Erkrankung der Nasenschleimhaut, die Kopf- 
schmerzen machen kann, so kommt es manchmal, wahrscheinlich in Folge 
von zeitweise eintretenden Schwellungen, zu Anfällen von Kopfschmei-z. 
Immerhin ist auch hier von freien Intervallen nicht wohl zu reden, fehlt 
die Uebelki'it giuiz. In zweifelhaften Fällen dieser Art haben mir die 
■Medicamente gute Dienste gethiui. Nasenkopfschmerz pflegt bei Anwendung 
von Jodkalium aufzuhören oder nachzulassen, hii- und da einmal zu wachsen, 
während .lodkalium auf .Migräne fast nie einen Einfluss Init. L’mgekelirt 
lassen die späti»r zu liesprecheiiden Migränemittel den Nasenkopfschmerz 
luiverändert. Die gewöhnlich von Erkrankungen der Stirnhöhle abhängige 
Supraorbitalisneuralgie kann nur bei oberflächlicher l'ntersuchung 
mit Migräne verwechselt werden. Der sy philitisi-he Kopfschmerz tritt 
nicht in getrennten Anl'ällen auf, steigert sich während der Nacht, reagirt 
sofort auf Jodkalium, macht daher keine diagnostischen Schwierigkeiten. 
Manche Autoren sprechen auch von Antällen von Malariakopfschmerzen. 
Meist macht wohl die .Malaria Neuralgien. Doch bin ich nicht im Stande, 
etwas weiteres beizubringen, da .Malaria bei uns fast tiie beobachtet wird. 
Ein bedenklicher Irrthum ist es, wenn (ilaukotnanfälle für .Migrilneantullt' 
gehalten werden. Ich habe dies einmal beobachtet. Eine Dame, ilie seit 
der Kindheit an rechtseitiger .Migräm* litt, gab an. dass seit einiger Zeit 
ihre Antiille viel schlimtner geworden seien, dass sie deshalb Ver.s<-hiedenes 
ohne Erfolg gebraucht habe. Erst die ITiter.suchung ergab, dass DIaukom 



Digitized by Google 



I flipr die symptoinatisehcn Migräneanfiille und die Diagnere der .Migriine. 71 

lies rechten AufTcs liestaiul. Die (l|ienitiuii war eiiulgreieli. die .Migriiiieaiilalle 
aller kehrten später in ihrer alten Furin zurück. Weiler können nriiini.sche 
K(i[ifschuiera'n an Mifrräne erinnern, he.sonders deslialh. weil sie mit Er- 
brechen Verbunden sein können, rin^ekehrt kann bei Nephritis dnreh 
Mig'räneaulalle der Verdacht auf rrilinie erweckt werden, (iowi'rs erzählt 
Von einem .Migränekninken mit .Morbus Briirhtii. Es be.staiid lietinitis 
albmniniirieu und es wurde wegen der heiligen Anlälle von Kopfschmerz 
ein Hirntumor diagno-sticirt. bei der Section aber wurde das (iehirn gesiuid 
gefunden. An grobe fiehimerkrankungeii kann man denken, wenn die 
Migräneanlalle geliäiift aullreten, wie in einigen früher mitgetheilteii 
«eobaehtungen. Man wird sieh dann auf die objective rnteiNuehimg. in 
erster länie auf die Aiigenspiegehmtersuchung verlassen müssen, immerhin 
kann man eine Zeit laug zweifelhall sein. 

Die Aumerseheinungen erschrecken bei ihrem eisiten Auftreten oll 
nicht nur den Kranken, sondern auch den ,\rzt. Nalürlieh bringt in der 
Kegel der weitere Verlauf Aufklärung. Eher können Sidiwierigkeiten ent- 
stehen. wenn die visuelle laler ilie sensorisehe Aura allein vorkommt. 
Zuweilen erklären Patienten, sie litten von Zeit zu Zeit an rasch vorfiher- 
•rcheiidem »Flimmern«. Es kann .Migräne sein, manchmal aber ergibt 
genauere Prüfung. da.ss i*s sich nur um Mouehes volantes handelt. Häutiger 
lässt die visuelle AuRi an eine Augenkrankheit denken, (.ialezowski 
z. H. berichtet von einem 40jährigen Herrn, dessen rechtes ,\uge seit 
Zehn .lahreii durch (ilaukom zerstört war und der .seit Kurzem zu seinem 
Erschrecken auch links Sehstörungen bekommen hatte; im Anfänge waren 
diese einmal im Monate, zuletzt aber zweimal wöchentlich aufgetreten, 
hntteti dreissig Minuten gedauert und Mattigkeit des Auges hinterliussttn; 
sie bestanden darin, da.ss der Kranke die Dinge nur halb sah und zackige 
Hlitze erblickte. Hei einem anderen Patienten (ta lezowski's bestand rechts 
ein dauerndes centndes Seotom durch Atrophie der (.'horioidea. der .-lugen- 
spiegel zeigte lieiderseits Chorioiditis disseminata und als nun auch links 
Zeitweise ein Seotom auftrat, gerieth der Kranke in grosse .\ngst: es 
handelte sich aber um ein U pisches Flimmer.scotom und der Kranke hatte 
seit der .lugend an heftigen .Intlillen gewöhidieher .Migräne gelitten, die 
aiifoehört hatten, seitdem das Flimmerscotom sieh zeigte. 

Tritt die .sensorische Aura allein auf. sei es. da.ss nur Parästhesien Vor- 
kommen, sei es, dass auch .Ijihasie besteht, so wird man sich schwer der Ver- 
muthung enthalten können, dass eine Herderkrankuiig, unter rmständen eine 
progressive Paralyse sieh entwickele. Hat der Kranke früher vollständige 
.\idalle gehabt, so wird die Diagnose weniger schwer sein, es kann aber 
auch bei Solchen, die früher nur an vulgärer Migräne gelitten Italien, 
später eine sensorische Aura mit oder ohne Kopfschmerz sich zeigen und 
ilann ist man vorläniig auf die weitere Heobachtnng anoewiesiui, da nor- 



Digitized by Google 




72 



ri'lini' Mi^rani*. 



mulfs ViTliiiltcii der KcHi-xc ii. s. w. zwar fine grob** tieliiriier- 

kniiikimg spriclit. .sic alicr dodi i(i<dit xoii vornclicrciii atissehliosscii lässt. 

Auch mit Magciikriscn kann die Migräne vcrwwh.sclt werden. I.'cber 
Uossbaeli'.s ( iastroxvnsis habe ich schon friilier (vgl. p. 43) ge.sjirochen. 
Bei tabischen .Magenkrisen wird man nicht lange in Zweifel .sein. Hier 
aber meine ich die seltenen Fälle, in denen Magenkrisen als alleiniges 
Svmiitom bestehen. .lahrclang habe ich z. B. einen .Mann beobachtet, der 
angeblich aus einer migränidivicn Familie stammte und seit seinem achten 
.hihre an dem • Wassi-rkolk*. wie er sjigte. litt. Kr musste von Zeit zu 
Zeit ohne sonderliche ..kiistrengung grosse .Mengen stark .saurer wäs.si'riger 
Fliis.sigkeit erbrechen. Das h;rbrei-hen kehrte mehrmals in der M'iadie 
wieder, war uiudihüngig von der lliät und kümmerte sieh um keine Be- 
handlung. Zwischendurch war auch Blut erbrochen worden. Vom .s<s-lis- 
zidinten .lahre an wareti die Anfälle .seltener geworden, so da.ss nur einige 
im .Jahre auftraten, aber der einzelne Anlall dauene einige Tage und 
WMi mit heftigen .Magensehmeraen und ans.seronleiitlieh peinlichem Kratzen 
und Brennen im Stdilunde verbunden. Die von mir tieobaehleten Anfälle 
glichen vollständig schweren tabi.schen Magenkrisen, es waren idter keine 
sonstigen Talieszeiehen vorhanilen. bis auf Trägheit der l’upillen und 
auffallende Sidi wache der Sehmmretlexe. Tagelang bestand uiistillbttres Er- 
brcidien erst hüeh.st saurer Massen, dann von Schleim, (ialle und Blut. 
Die Schmerzen waren so .stark, dass der 1‘atieiit zuweilen das Bewusst.sein 
verlor; mir grosse Morphiiimgabim halfen. In der Zwischenzeit war der 
Patient bis auf eine gewisse Beizbarkeit des Magens unil Nervosität an- 
scheinend gesund. Er ist veiv.ogen mal i.st mit etwa vierzig .lahren (laut 
brieflicher .Mittlii‘ilungl im .\nfalle plötzlich gestorben. Die Seetion i.st 
nicht gemacht worden. .Man kann zweifellialt sein, ob dieser Fall und ähnliche 
F’älle eine der .Migräne vio'wandte Krankheit darstellen. h h glaube es aber 
nicht, vermuthe vielmehr, dass es sieh bei meinem Kninkeii um eine 
aboilive Tabes gehandelt habe. Der Vater war früh ge.storben und der 
Kranke hatte mit elf. zwölf .Jahren lange an .schweren Augenentzflmlungen 
gelittwi. die Trübungen der Hornhaut hinteiiassen hatten; es ist daher 
eine hereditäre Svphilis imna'rhin möglich. 

Haben wir bishi'r von Erseheinnngeii gesprochen, die dem .Migräne- 
aidälle nur ähnlich sind, so richtet sieh nun die .Vufmerksamkeit auf die 
Fälle, in denen echte Migräneanfälle als Svmptoin nicht der Krankheit 
■Migräne, sondern anderer liehirnkrankheilen aultivlen. Diese Fälle waren 
den älteren Autoren nicht mdiekannt. aber sie wurden nicht genügend 
aJigesondert. weil die rnterseheidimg zwischen dem .Migräneantälle und 
der Krankheit Migräne nicht genügend beachtet wurde. 

WähreiidlA veing als svmjitomatisehe .Migräne nur die Anfalle Jiei 
liiehl. .Malaria mul bei Herderkrankungen des (ieliirns beziM<dinet. haben 



Digitized by Google 




Ut*!i€r symiitomsitUi'bpn Migrün»*anfiilb* und die d>*r Mij^rüne. 73 

C’iiiircot uuil seine SchüliT <lie .Mi<rnine nis SMuptoni der Tiil)esimral_vse 
kennen ffelelul nnil ist diu Migräne uLs Syinjitoin der Kpiluitsie erst in 
neuester Zeit gelingend liekaiint geworden. 

.Mit der Arthritis larvata ist es offwihar nielit'. ileiiti in allen den 
von Liveing gegebenen und eitiilen Heis|tielen handelt es sich uni Leute, 
die entweder zugleich an .Migräne und an (licht litten, oder, nachdem sic 
an Migräne gelitten hatten, (licht bekamen und dann jene verloren. 
Letzteres ist nicht verwunderlich, da. wie früher i‘rwahnl. auch andere 
coiistitutiouelle Krankheiten die .Migräne uutenirücken können. 

Die Augidieii über Malariamigräuu sind ziemlich unklar. Ich ver- 
inuthe. dass cs sich in der Regel um Su|)raorbitalis-Xeuridgie gehandelt habe. 

Hei Herderkrankungen des (iehirns scheinen .Migrämsttdulli- 
als erstes Zeichen lauge den übrigen Zeichen vorausgeheii zu können. 
Eine 39jährige Krau, deren Familie migräiiefrei war und ilie selb.st früher 
immer gesund gi-wesen war. kam zu mir wegen heftiger .Migräiieanlälle. 
liie seit (h’ci .lahreii be.stunden. Sie kamen alle \icr VVocheii. dauerten 
eiti bis zwei Tage. He.soiiders die linke Hälfte ih-s Vonlerkopfes war 
schmerzhaft; das (lesicht war bleich und verfallen, die Augen waren ein- 
gesunken: am xMiend <les ersten Tages trat starkes Erbrechen ein. Ich 
sah die Kranke wieih'rholt im Anfalle und während eines solchen sank 
die Kranke vor meinen .\iigen zu.samnnm uml war links gelähmt. Xoch 
einige .Male kehrte die Migräne zurück, aber war viel schwächer, dann 
hörte sie ganz auf. Die Hemiplegie blieb bestehen und nach zwei .lahren 
starb die Kranke. Die Section konide nicht gmnacht werden. Der Kln-- 
niann war labesknink. Ferner kam ein 33jähriger .Mann zu mir mit ,\n- 
fällen voll Kopfschmerz, die .seit einem .lahre bestanden. Die Schmerzen 
nahmen die ganze Stirn ein. kehrtiui alle 14 Tage ungefähr zurück, waren 
manchmal mit Erbrechen verbunden. Erst in der letzten Zeit war auch 
zwischen den Anfiillen der Kopf nicht ganz schmerzfrei und war den .Vn- 
gehörigen aufgefallen, dass der Kranke manchmal am Tage einschlief. 
Die oplithalmoskopi.sche I ntersuchung ergab nichts; ebeii.sowenig waren 
die Reflexe u. s. w. verändert. Haid darauf wurdi* der Schmerz viel stärker 
und fast stetig: der Kranke Hess sich in eine Heilanstalt aufnehmen und 
auch dort wurde dms Leiden lür >functionelU gehalten. Erst kui7, vor dem 
Tode fand man Stauungspapille. I’o.st mortem zeigte sich ein Sarkom de- 
rechten Stirnlappens. Nach Liveing hat licsoiiders Ahercrombie Iteoli- 
iichtungen von Hirntumoren milgetheilt, unter deivn Symptomen unvoll- 
ständige und auch vollständige Migräneaiitälle mit tisiieller .Vmn und 
Aphasie waren. Er erzählt z. H. von einem 6jährigen Knaben, bei dem 
Anfälle heiligen Kopfschmerzes eist alle 14 Tage, dann ein- bis zwei- 
mal in der Woche auftraten. Sii‘ liegannen früh, dauerten 5 — 12 Stunden, 
endeten mit Erbrechen nml nach einem tiefen Schlafe schien dann der 



Digitized by Google 



74 



l'flier -Mieräno. 



KiiiiIm* wifiliT ”'11117, ”i‘siini| 7.II st‘in. Ki'sl iim li vii-r liis l'naf Moiiiiteii wiinli* 
iltT Si-hiiii"i7. mul zwi'i Monuti- spiiti-r .-tarli iliis Kiiul: man faiul 

eim-a ”rosM'H Tiibi-rkcl in iIit liukan Klciahirnhinaispliiiiv. Auch Lebert 
liat iM'toat, (lass Miirräiicaadille zu ilcu erstell Zi'ichen einer (jehirii- 
Lfeschwiilst j^elii'ireii kiinnea. iiml Wernicke'i sajit, «lass der Tianorschiiu*rz 
»einem Anfälle v«ni llemikninie täaseln-nd ähnlich sein* kinine. Als L'nti-r- 
scheidiai”smcrkniale fuhrt Wernicke an. «lass das Erbrcclnni bei Anfällen 
von TnmorsidiiiK'rz nicht Erleicht<>nai” za brin”«‘n iiHege, dass hier die 
Zeit zwisclien dl•n Annilleii fast nie vollkummen fr«d sei. dass Utihe bei 
.Migräne erleichtere, bei Tiaiiur in der Kegel nicht, «lass die Tmnorknaiken 
stumpf und egoistisch vvt*rilen. die Migränt'kranken nicht. Es ist ersichtlich, 
da.ss gi“wöhnlich die Diagnose nii'iglich sein winl. aber nicht imm«‘r. 

Findet man .Migräneanlälle bei Kranken mit Ta lies, beziehungsweise 
jirogri'ssiver Paralyse, so ist natftrlich zu untersclieid«>n. ob «‘in Migräne- 
kranker Tabes bekommen hat. isler ob «lie .\nlalle Ztüehiui der Tabes sinil. 
Tabi's uikI progressive Pandyse kiinni'ii hier proiniscue genannt werden; 
man kann sagen, die .Migrän«“ ist wie die AugiMinmskellähmungen und 
wie die lanzinireiideii Schnierziui im TrigiMiiinusgebieti- ein tabisches 
Symptom, das «dien.sowidil die Tab«*s .selbst als ilie Hirnriiiilencrkrankiing. 
die Paralyse genannt wird. znwt‘ilen «•inlidtet, oder man kann .sagen, die 
Migräne ist ein (iehirn.symptom. das niidit nur «ler Paralyse selbst, sondein 
auch der Tabes vorausgehen mag. Ein«' grii.s.sere Zahl von Einzelbeob- 
achtinigeii liat widil zuerst Oppenheim im .lahre 1884 viföffentlicht. 
Er fand nnti-r 32 tabisehen Weibeni 10 mit Migräni'unfullen mul er sah 
diese bei zwei taliisclien .Männern. Kr trennt «lie Fäll«- nicht nach ilin-r .\rt. 
man kann aber trotzdem aus «len niei.steii seiner kuraeii K‘rankengeschi«-hten 
ganz ili‘ntlich erkenm'ii, ob «‘s sich um «lie Krankheit .Migiüne oder um 
Tabesniigräne gidiandelt hat. Dort Beginn der .liifällc in der Kimiheit und 
.lulhöreii bei Entwickelung «li‘r Tabes, hier Beginn kiira vor oder mit den 
iibrigi-n Tabcssymptoinen. .\ls Bei.spiele gebe ich «lie beiden Männertalle 
wiialer. Ein 3(i.jährig«'r .Mann. «I«'r seit zwei bis dr«‘i .lahreii au Tabes litt, 
hatt«' s«*it li1lhi-r .Iug«‘nd all«- vii-r \V«ich«-n ein«“ii typisclu-n .Migräneanfall 
gehabt. Seit Kntwi«-kelung d«-r Tabi'S hatt«'ii «li«i .\ntalle »an Inti-usität 
verloren«. Ein 3üjährig«-r .Mann liatt«- s«-it sii-beii .lahreii lairzinirende 
Schniei7.«‘ii. llarnträuf«‘hi, Sehs«-hwä«h«‘ u. s. w.. seit drei Jahn-u .\iitalle 
von .Migräiii* mit Flimiiii'ru mul Krbr«-i-hen. .\ls bemerkensw«‘i1he Fälle 
v«m tabisi-her .Migräiu- seien w«'it«-r einige Bi'«ibachtinig«‘U (.tp)ienheim's 
r«'ti‘rirt. Kim- 47,iährig«' Frau litt seit fünf .lahrcn an lanziuin-nden 
SchiiuTzeii. Dopp«'ltscli«'n. Oürtelgefühl u. s. w., seit sieben .lahren an .An- 
lälli-n r«‘chtseitig«'r wütlu-iub-r K«ipfschm«-i7.en. die mit L'ebelkeit, Bn-cli- 

[.ilirliieli ||l•l• «iehirnkiioikhiiun. 1883. III. p. 279. 




Digitized by Google 



T'el.t'r ilio ►)iMi>tftumtischi’n Migriiiiounfiillc und dio [diignose di»r .Migriinc. 75 



iK-ijrung, Kinptimllii-liki.'it gcjri-n Licht imd (Jchiusclic vcrbmuU'n waren. 
Sie traten alle zwei bi.s drei ^Monate, dann häutiger, schliesslich alle 
8 - 14 Tage auf, verbanden sich mit heiligem Erbrochen. Angst- und 
S<dtwindelgeluhl. Eine 49jährige Kinn litt .seit vier bis l'iinf Jahren an 
lanzinirenden Schmerzen und andenni Tabe.ssymptiimen, seit acht .lahren 
an -Migräneaiifiiilen. die aus Kopfschmera, Erbrechen, allgemeiner Er- 
sehlaffung hestandeii. erst alle vi<‘r W'oeheti auftraten, dann häufiger und 
länger wurden, schliesslich alle paar Tage wiederkehrten, mit Schmerzen 
in der .Magengi'gend und Angst vm'liunden waren und nur durch grosse 
-Morphiumgidjeii gemildert wurden. Ich habe die tabische Migräne nicht 
oft gesehen: unter 40 tabeskmnkeu Weibern hatten sie zwei, bei einem 
Manne habe ich sie noch nicht beubachtet. Die eine Kranke stammle aus 
gesunder Familie und versicherte, keines ihrer V'erwandten leide an Kopl- 
schmerzeii. Sie war mit 18 Jahren syphilitisch geworden, hatte mit 24 .lahren 
Miirräneanlalle, d. h. Stirnkopfschmerzen mit Erbrechen, die einen Tag 
dauerten, alle drei Wochen wieilerkehrteii, bekommen, mit 34 Jahren 
Doppeltsehen und dann weitere Tabessymptome. .Vis ich .sie in ihrem 
44. Leben.sjahre kennen lernte, war die Tabes vollständig entwickelt, die 
.Vligräne trat nur noch selten auf. Als frilhzantiges Zeiidien der l'ar.dyse 
lieschrii-ben Charcot und Parinaud die Augenmigräne, auch W. Sander 
nannte die .Migräne schon 1870 unter den li*ühen Symptomen. Die fran- 
zösischen Autoren haben vielleicht die Migraine ophthalmi(|ue zu sehr in 
den Vordergnind gestellt, gewöhnliehe .Migiiineunliille uml solche mit 
visueller Aura kommen als Zeichen der Tabespandyse vor. Eine neuere 
Benbachtuiig rllhit von P. Hlocq her. Die 27jährige Patientin, die fünf 
Fehlgeburten dundigemacht halte und der zwei Kinder bald nach der 
tieburt gestorben waren, war seit etwa einem Jahre durch kninkhafte 
Erregbarkeit und (ieistesschwäche auftällig geworden und litt seit sechs 
.Monaten an Anfällen von peinlichem Taubheitsgeftlhl in di-r rechten Körper- 
hälfte mit Sprachbeschwerden. Vor etwa 14 Tagen hatte die Kranke 
[Jötzlich mit dem linken Auge Funken wahrgeiiomnnm und hatte die (ie- 
sichter der rmgebendeii nur noch zur Hälft«' erblickt. Nach «'inigi'i- Zeit 
war heftiger Stirnkopfschmerz eingetreten und galliges Erbreclien halte 
«len Anfall beendet. Es bestanden all«' Zi'iclu'ii ib'r Pandyse. An«l«'re Fülle 
lind«'l man Ix'i F«'re u. A. Es kann also der .Migräimanfall hi'i Tah«'s- 
paralyse ganz ili'iii d«'r Kninkheit .Migräne gh'ichen. Di«- Fnterscheidung 
hat sich zu grflnib'ii auf das Vorhandensein «'rerbn'r Anlag«', auf d«'ii 
Beginn in d«'r Kindheit «>«l«'r frühen Jugend, auf «len Vi'rlauf ein«'rs«'its, 
auf d«'H spät«'ii B«'ginn. auf das Vorausgeln'ii d«'r Syphilis and('r«.'rs«'its. 
Bei jeder .Migräii«'. die spät Ix'ginnt un«l «1er Syphilis vorausg«'gangen ist, 
Si'i mau mit der Diagnose vorsichtig. Si-hwi«'rigkeit«'n köiinti'ii «'utsteh«'n. 
wenn i'twa «li«' .Migräne als Symptom eiiu'r auf en'rbler Syphilis bi'ndien- 



Digitized by Google 



76 



I VIm‘ 1* Mijrräm*. 



di-ii Talji-siKir.tlvM- in ilcr Kiiullicit aiifträti-. Kiiulft iiian die Miirniiic iiirlii 
allaiii, smidi-ni Indien anderen Zeichen der Tabesjianilvse. so ist sie nur 
dann als taliiseh anziiseiien. wenn sie ei-st naeli der Inf'eetiini. hezielimi<rs- 
weise kui7. vor oder mit den anderen Syin]itoinen hegunneii hat. 

Weit sehwii-rifrer als die der tabiseheii Lst die IhMirtheilunfr der 
e|iilei>tise!ien Migräne. Fere sieht iin tininde die Kpilepsie lind die 
Migräne als Aeiis.seningeii derselben Krankheit an. Kr .sagt; parnii les 
pheiioinelies i|ni aec<iin|iagnent lejiilepsie )Kirtielle oii allerneut avec eile, 
il faut eiter les inigndnes siaisorielles et en iiarticiilier la inigrahie ophthal- 
ini(|iie (|ui pellt leiir .servir de type et ipii. ä l'etat d'isüleiiieiit. eonstitiie 
iilie veritable epilepsie sensorielle avee ses |dieiiuinenes d'epiiisemelit 
irheniialio|isie et quelqiielbis de soinnoleni-e. Von diesem Standpunkte ans 
gibt es eigentlich keine Diagnose /.wi.scheii Migräne lind Kpilepsie. Mir 
scheint, iler Fehler liegt darin, dass Fere nicht zu einer ätiologischen 
AiiHässnng ihirchgedriingen ist. nur Syinptoine vergleicht. Wenn man 
bedenkt, dass die Kninkheit Migräne fa.st ausschliesslich ihirch gleichartige 
Vererbung entsteht. das> sie last immer unverändert durch das Kebcii 
besteht, da.ss bei ihr nie Schwachsinn eintritt. .so sieht man. dass sie trotz 
der unleugbaren Aehnlichkeit we.sentlieh von der Kpihqisie ver.schieden i>t. 
Wohl kann es unter Finsländen iininöglicli sein, zu sagen, ob .Migräne 
oder Kpilepsie vorliegt, z. H. wenn die .\ura allein aiiftritt, aber auch in 
solchen Fällen ist cs doch das eine mler das andere, liegt die Fneiit- 
sehiedenheit niii in der mangelhaften Krkenntni.ss. nicht in der Sache. 
Wenn wir von den .seltenen Fällen absehen. in denen möglicherweise aus 
der Migräne Kpilepsie wird, in denen die Wiislerkehr der hemikranischeii 
Anfalle zur Kntwickelung der epilepti.scheii Veränderung l'flhrt. Fälle, die 
schon frnher besprochen worden sind, so haben wir hier die Fälle zu 
betiiichti'ii. in denen iiiis.ser epilejitisi-heii Symptomen hemikranische voi- 
handeii sind, und die, deren Syinjitome .sowohl epileptischer als hemi- 
kninischer Art sein können. In jenen also handelt es sich um Epilepsie, 
die an .Migiiine erinnert oder .Migräne vorläiischt. Als allgemeine Kegel 
kann man. glaube ich. aniiehmen. da.ss tibeiidl da. wo Krämpfe Vorkommen. 
Kpilepsie besteht. Die Syuiptonie der Migräne sind ausschliesslich seii- 
sori.scher Art und ich möi-htc .Migräne nicht diagnosticireii. wenn auch 
iiui geringe Krampfei-scheiiiimgeii, z. H. Veraehiing des Mundwinkels 
und der Zunge, vorhanden sind. Hält man dies lest, so i.st alles, was neben 
den Krämpfen vorkommt. nur scheinbare .Migräne, in Wirklichkeit larvirte 
Kpilepsie. Dass die sensorische iiiul die a]ihatische Aura bei der Epilepsie 
ebenso wie bei der Migräne vorkonnnen kann, bniiicht nicht eröitert zu 
werden. AhiT auch die visuelle Aiini der Epilepsie kann ganz der der 
Migräne gleichen. Auch tiowers sagt dies und ftlgl mit Hecht hinzu, 
dass gewöhnlii h bei Epilepsie die visuelle Aura kiira sei. nur wenige 



Digitized by Google 



l elior (1i(* syiii)iiouiutisi h4'n Migrän<‘uiilalli^ und di«* Diu^non«^ d«'r Mi^'ruix*. 77 

S.m;uirK‘u iliiuiMv, \vülirt‘ii(l sii- bei Mijrräiif 10—30 Miimteu imliält. dass 
das Füi1ilii-atiüiis|((“ctrum mehr für 5Ii}fräiie sjjreelie, dass aber diese Unter- 
■ sehiede iiielit beweiseial seien. Als Heispiele seien folgende Heobaehtiingen 
F'eres') angelllhrt. 

Kine 41jährige Frau liatle mit aelit Jahren Kramptäntaile. die vonviegimd 
dii- rechte Kbrperhältle betnd'eii und während zwei bis drei Monate wieder- 
kehrten. Seit acht bis zehn Jahren litt die Kranke an Anlällen von Kin- 
sehlafen cler rechten Hmid. besonders des l'lnarisgebietes. Sie traten fast 
alle Tage am Morgen ein. ergriffen nie den Arm. zuweilen aber auch 
den rechten L'nterschenkid und waren mit einer Art voti Klo|ifen in der 
reehteii Mundgegeiiii verbunden. Ihnen folgten manchmal Schwindel und 
Druckgefllhl im HinterkoplV*. Erst seit zwei .lahren trat auch ein Scotom 
auf. das den unteren oder einen .seitlichen Theil des liesicht-sfeliles ver- 
deekte. Zuweileu bemerkte die Kranke ein wie in elektri.schem Lichte 
leuchtendes Zahnrad, das in zitternder Bewegung war und wie das Scotom 
das Sehen verhinderte. Dieses Flimnierscotom dauerte eine Viertelstunde 
und hinterliess l’ebelkeit. 

Eiiii’ 54jährige Frau, die nach Pariser Sitte mit Kohlen und Wein 
handelte, bekam plötzlich heiligen Sehmer/, nber dem rechten Augi‘ und 
s-ib zugleich »36 Lichter«. Sie glaubte, es habe ihr jcunand einen Stein 
an den Kopf geworfen, stürzte wilthend auf die Stras.se, liind nur ihren 
.Mann und zu ihrem Schrecken konnte sie nicht zu ihm sprechen und 
sidi ihn nur halb. Halil darauf krümmten sieh die Finger der rechten 
Hand gewalt.sam und der ganze rechte Arm wurdi* von Zuckungen 
ergriffen, der Kopf wurdi“ nach rechts gedreht uml der rechte Mund- 
winkel zuckte. Die Zuckungen dauerten nur zwei .Minuten, Scotom, Kopf- 
schmerz und Aphasie dauerten eine Viertelstunde. Dann trat Erbreidnm 
ein und bald war alles vorüber. Seitdem hatte die Kranke noch fünf 
gleiche Anfälle gehabt. 

Ein 43jähriger Apotheker, dessen Vater an progressiver Pandyse 
gesua'ben war, de.s.seii .Mutter und Schwester geisteskinnk waren, hatte 
sv‘it dem neunten Jahre Anfälle von petit mal. Kr erblickte nadiis eine 
feurige K\igel oiler Blitzi-, etnpfand einen rei.s.senden Schmerz in der 
rechten Koptliälfte und verlor diis Bewusstsein. Zuweilen traten auch 
Krämpfe ein. Im 30. Jahre zeigte sich zum ersten IMale eim- von der 
rei-hten Hand ausgehende sen.sori.sche Auni mit Aplnusie. Die visuelle 
Aura war bald eine feurige Kugel, bald ein haichteiides Rad. bald eine 
helle (sler regenbogenfarbige Zickzacklinie, bald ein halb.seiliges dunkles 
Scotom. Manchmal lidllte die Bewusstlosigkeit, immer folgte Erbrechen. 
Die Frau des Kranken versicherte, er habe sieb wiederholt in die Zunge 

') I.e« •'•piU'iisies. p. 56. 



Digitized by Google 




78 



rcl'or Mi^riinc. 



gchissoii. Mit 36 .lahrcii Imtti’ der K'iiiukt* taljischc Symptomi* iH-koiiiiiicii 
und sHtdoni Indtcii dit* Anliillt' allmählich aul'irchort. 

Fcrt; s|incht in diesen Fällen sehleehtweir von Miffr.iine o)dithnhni(|Ue. 
ich trlauhe aber, dass es sieh um wirkliche Kpilepsie gehandelt habe. Filter 
dem Kinflnsse der BeliHiidlung können die Anfälle .sozu.sigen abgesehwäelit 
werden, so da.ss nur die Auni (Ibrig bleibt. So war es z. H. bei iler 
r)4jährigen Patientin Fere's: bei Hrombehandlung blieben zuerst die 
Krämpl'e weg. dann schwanden die I’aräsfhesien und die Apha.sie. zuletzt 
bestanden die Anfälle nur noch aus Kopfschmerz mit Flimmei-scotoiu 
und Krbrechen. Wäre nun ein neuer Arzt hinziigekommen. so hätte er 
wahrscheinlich eine falsche Diagiio.se gemacht. Es kann aber auch durch 
den natürlichen Verlauf oder von vonieherein der epileptische Anfall mit 
Aligräm'symptomen sich auf letztere reduciren. Am häutigsten wird wnhl 
die isolirte sensorische Auni (die sensorielle Epilepsie nach Pitres^ zu 
der Frage; Epilepsie oder .Migräne? veranlas.s«m. .Man ist dann auf 
zweierlei angewiesen: die .Anamnese uml die objective Fntersuchumr. ln 
der .Mehrzahl der Fälle von .lacksonscher Epilejisie fehlen objective 
Zeichen nicht ganz: die Sehnenretlexe sind auf der betroffenen Seite 
etwas gesti'igert. es bestehen dauernd eine gewi.s.se .Mii.skelschwäche. eine 
grö.ssere Kühle, leichte t'yano.se. geringe Störungen der Emptindlichkeit. 
Bei .Migräne aber fehlen im Intervall stets alle objectiveii Symi>tonie. 
Bisher ist nur von der partiellen Epilepsie die Rede gewe.sen. Dass die 
grossen .Vnlälle der »genuinen« Ejiilepsie (oder wie man sieh sonst au'- 
dilickeii mag) zu diagnostischen Bedenken keinen Anla.ss geben, versteht 
sich von selbst. Doch kann das |a‘tit mal gelegentlich mit .Migräne ver- 
wechselt Werden. Ein 21jähriger .Mann z. B. kam .sehr betrübt zu mir. 
weil er »wegen Epilejisie« in’s Krankenhaus geschafft worden war. Sein 
Vater litt an .Migräne. (*r .selbst hatte sclion früher Kopfschmerzen gehabt, 
aber seit zwei .lahren. seit einem Hheuinutismus acutus, hatten die .\n- 
tälle ihre Form verändert. Kr bekam ungefähr alle acht Tage plötzlich 
ein typisches Flimmerscotom. wurde dann von ohnmachtähnlh-her Schwäche, 
mit der starkes Zittern beider Hände verbunden war, befallen, musste 
erbrechen und bekam dann erst Kopfsehuierzen. Wird ein ,M igräiiekranker 
ohnmächtig, was ja gelegentlich vorkommt, so wird immer der (iedanke 
an Epilejisie aiiflauchen. Endlich darf man nicht vergessen, ilass beide 
Kninkheiten bei einem .Menschen nebeneinander bestehen können. 

Ich habe nun noch das Verhältniss zweier Krankheiten zur Migräne 
zu besjirechen. das der Hysterie und das gewisser .\ngenmuskel- 
lühmiingen. Die .Ansichten .sind hier und dort getheilt und bei der 
Neuheit die.ser Dinge ist wohl vorläulig eine Einigung kaum zu erwarten. 

Dass datiu. wenn der Aligräiiekranke hysterisch i.st. allerhand 
Foinbinatiomm Vorkommen können, die unter Fmständen diagnostische 



Digilized by Coogle 



«!if* sympt.nnati'^flu'n Migräm^sinfUllo «ml <lk* «ior Migrilm*. 79 

Scliwicrijrkoiti ‘11 nuirlicii. das versteht sich von selbst, (ielfareiiflieli lial»e 
ich sehon die VerknOiirimor der visuellen Auni mit livsterischer Dijilopic 
erwiihnt. Ferner kann sieh dauernde hysterisehe Amljlyopie (wler Amaurose 
an das hemikranisehe Seotom an.sehliessen. livsterisehe Koidsehmera'ii. 
hysterisehes Erbreehen. hysterisehe !Sensibilitätstörmi<ren können sieh ein- 
misehen, der Minrräneanfall kann eineti hysterisehen Aidiill auslösen ii. s. f. 
(»hne weitläiilig zu werden, kann ieli nieht auf diese Itiiiire eintrehen. 
die naeh den frewöhnlieheii Ke>reln der Diufrnostik zu erledigen sind und 
bei denen theoretisehe Bedenken nieht in Fmge kommen. Die Sfreitfratre 
aber ist die. ob der Mioriineanfall ein Symptom der Hysterie sein kann. 
Chareot und seine Sehiller haben es beliauptet. Zuerst hat Bal)inski 1890 
die 'l’he.sis vertheidigt. dann 1891 L. Fink, ein S<*hfller Beymond's. 
also sozusjigen ein Enkel Cliareot's. ') Die Beweisführung geht so vor 
sieh, dass die Migriine (oder die Augenmigi'iine. von dieser allein nämlieli 
reden die fninzösiseheii Autoren) bei Hysterisehen gefunden werde, dass sie 
eng mit hysterisehen Symptomen verknüptl sei. dass die Migriine hy.sterisehe 
Symptome ersetzen könne und umgekidirt. dass seeli.sehe hh'seheinungen 
aueli auf die .Migräne von EiiiHuss seien, dass man die .Migräne diiivli 
hypnotisolie Suggestion hervorriifen könne, leli habe sehon frtiher an 
anderem Urte gesigt. dass mir Babinski's Beobaehtungeii durchaus 
nieht bewei.send zu sein scheinen, und ich muss von den dureli Fink 
gesammelten Beobaehtungeii dasselbe sagen. Zunächst wäre in solchen 
Fällen das Hauptgewicht auf ilen Xaehweis zu legen, dass die hysterisehen 
Kranken nicht au Migräne selbst gelitten haben. Es wäre al.Mi zu zeigen, 
ilass bei den V'envaiidtiui kiüne Migräne bestand, dass die Kranken in 
der .lugend, vor der Zeit der hysterisehen Ziilälle keine .Migräne hatten. 
Dieser .Vaehweis aber ist nieht geleistet worden, im Uegentheile wird in 
mehreren Beobaehtungeii ausdrileklieh gesagt, dass die Kliniken froher 
an gewöhnlieher Migräne litten. Das Zusamuieiivorkonimen und ilie Ver- 
knflpfuug der Migräne mit hysterisidieii Symptomen können selbst- 
vei-ständlidi gar nichts beweisen, denn die Migräne koiiimt Oberhaupt 
voraigsweise bei neuropathiseheii Leuten vor. die tielegenheitiirsaelien 
sind bei beiden Kninklieiten iingefiilir dieselben, die Misrräneantiille können 
genide.so wie beliebige andere Zutalle als Agent provocateur tiir hysterisehe 
Synijitome dienen und umgekehrt kann die ErsehOttening des Organismus 
durch hysterische Anliille den Mignuieaiifall hervorrufeii. Da.ss seelische 
l’eräiiderungen bei der .Migräne von grosser Bedeutung sind, habe ich 
froher henorgehoben. damit ist aber in keiner \\'ei>e dargethan. dass 
der .Migräneanfall seelischer Art sein könne, wie die Hysteriesymptoiiie 
es .sind. Nun bleibt noch eins Obrig. Wenn, wie bei Babinski's einer 

') In der BeeUaehtiin)! von Tlioliias liiOldelt e» siUi einfai-li laii .liigenmiKriine Uoi 
einem liyslerischen Knalien. 



Digilized by Google 




ri’liiT .MiKräm». 



!*0 

Kninlicii. Druck auf ili-ii M'clistcn Hni>l\virlicl dio Aufrciiiiiifrräiic licrvor- 
nil't ipoiiit misniiiujf:cii<>I I. wciiii im liypnotisclicn Ziistamlc diircli Sn«;- 
ircstion das Flimiiu'i'scnlom cr/cugt winl, so haben wir docli zweifellos 
livsterische Krsclieiniiiifreti vor uns. (ianz frewiss, aber dann handelt es 
sieh um eine hvsteriselie »('ontri*-fueoii« der Aufrenmifrräne, nicht uni 
einen wirklichen .Mi<rriineuiitHll. Wenn wir eine hysterische Heiniiileoie 
treffen, so nimmt docli Inaitzutage kein verstiindifrer .Mensch mehr an, 
dass mm in der inneren Kapsel etwa Verändenm;;en biestehen, die rrsache 
des hy.sterischeii Symptoms sind. Vielmelir ahmt der Hy.sterisehe uii- 
willkitrlich eine eidite Hemiplegie nach. Wenn ich bei einem Hypnotisirteii 
die Hallueination eines Hlitzes wachnife. so wirkt doch nicht mein Wort 
auf die Himie des Hinlerliauptlappens wie ein elektrischer Strom, sondern 
es ent.steht durch A.s.soeiation der Vorstellungen eine .so lebhaAe Phautasie- 
vorstelluntr. dass si(> einer Wahrneinnun» gleicht. Kura, die hy.steri.sche 
Naehalimting eines Symptoms ist nicht das Symptom selbst ; handelt es 
sich um ein im Hirn localisirles Symptom, so ent.sprechen der hysteris<-hen 
Nachahmung nicht Vi'ränderungen am Orte der Läsion u. .s. f. I'ebrigens 
möchte ich glauben, da.ss die hysterische Nachahmung der Augeiimigräne 
nur bei .solchen Hystenscheii vorkomme, die wirklich an Migräne gelitten 
halten, die also einer Krinnenmg an die von ihnen selbst erfahrenen 
IMiünomene fähig sind. Wenn tiilles de la Tonrette') sagt: »Kh bien, 
il est cerlain tpie tous ces jihenomenes (sc. de la migraine ophthalmiiiae), 
l'hysterie peut les simuler, ou mieiix se les a.ssimiler au jioint de rendre 
le diagnostic tres hesitant«. so entspricht ilas ganz meiner Auffassung. 
Ich gela* zu. da.ss eine hysterische (’ontre-facon der Migifiue vorkoiiiine 
und da.ss es schwer .sein könne, sie von echter .Migräne zu untenadieiden. 
ich leugne nur, da.ss die Migräne in dem Sinne ein Symptom der Hysterie 
sein könne, wie sie ein Symptom der Kpilepsie oiler ih*r 'Jäbesparalyse 
ist. (tilles. der fibrigeiis darin zu irren seheint, dass er ilie Migräne 
in allen von Kabin.ski und Fink zusammengestidlten Hcobaehtuiigen Ob' 
ilii* hy.sterisehe P.seudomigiiine hält, während es sieh gewöhnlich um 
echte .Migräne bei Hysterischen handelt, (ülles meint, die rntersuchung 
lies Crins nach dem Anfalle könne allein zu der Diflerentialdiagno.se 
helfen. Ich lasse das dahingestellt sein. In seinen weiP'ren Au.sffthrungen 
Ober die Hemiopie unil ihre Heziehungen zu der hy.sterischeii Ein.schränkung 
des (iesicliLsfeldes nimmt er nicht darauf UOeksicht. da.ss auch bei der 
Migräne eine wirkliche Hemiopie nicht vorkommt, sondern nur ein Si-otoni, 
dass also ilie sogenannte Hemiopie bei Migräne und die concentrisclie 
Einschränkung des (iesichlsfeldes nicht beide Vermindeningen des (iesiehls- 
leldes sind, bei denen nur die Localität ver.schieilen wäre, sondern loto 

Traitt- il*» riiyst/ric. 1891, I, p. 375. 



Digitized by Google 



[>licr ilit' >-ym|itomatici.-hi'n MigrUni‘Hntiill>' iinil ilii? lii:ignn«i- iIit .Miüriiin-. öl 



veiNcliifdiMii- Diiiirc. Ks isi richtig, dass Hamiupic liai Hvstcria 
nicht vorkuinmc. sic tchlt aber uiudi Iwi .Mijriüiic. Die licsiclitslcld- 
iiicssiiiic-cn cr>rab(“ii bei der soirciiantiteii liystcrisi-lieii Aii^eniiii<rräiit; nach 
dem Anfälle nur conccutrischc Kinschränkiing. liii Anfälle richtet sich 
die lirösse des Gesichtsfeldes nach der (irösse des Scutoms und ausserdem 
kann die concmitrische Kinschraukmig gefumien werden. Hemerkenswerth 
ist die rntersnehung Parinauds während siiggerirter Angenmigräne; 
>an mument. uii la malade ne voyait (|Ui‘ la moitie des abjets le chump 
visnel est encore plus rctreci ipi'ä Tetat nnrmal. mais nn ne coustate ims 
les caracteres objectifs de riieiiiiopie permanente.« Möglicherweise könnti- 
die Kehandlung zur DifFerentialdiagno.se helfen: ausschliessliche Hehainl- 
liing mit .Miirränemedicamenten (Brom, Xatr. salicyl. u. s. w.) wird die 
Migräneanlälle beseitigen, während sie auf hysterische Zidälle keinen 
Kinrin.ss hat. Freilich kann die sugge.stivc Wirkung der .Medicamente irre- 
ftihren. l 'in schlie.sslich ein Beispiel zu geben, will icli die erste Bisibaiditung 
Babinski's wiedererzählen; es ist dieselbe, aiiftirund deren C’harcot zuerst 
im .lahre 1888 auf die Beziehungen der .Migräne zur Hysterie hingewie.sen 
hat. Ein 21jähriger (iniveiir. d(‘ssen Eltern sich wohl befanden, dessen 
Schwester an Xervenzulällen litt, hatte nach (*iner Conjunctivitis in An- 
fälltm autlretende Schmerzen im Auge mit Nebelsehen, die täglich Nach- 
mittags um 4 I hr wiederkehrten, bekominen. Der .Vrzt liielt eine Oja-ration 
Ihr nöthig und an dem Tage, an ilem di<‘se statttinden sollte, erlitt der 
Kranke seinen ersten Knimpfaiifall. Nach einer Reihe von Anfällen bildete 
«ich eine eigenthümliche Aur.i aus. Ein lebhafter Schmerz zog vom 
Scheitel zum linken Auge und der linke Na.senfliigel erzitterti*. Dann trat 
in der linken Hälfte des fiesichtsfeldes Flimmerscotoin auf; aus Funken 
und leiichb-ndeii Strichen wurden Zickzaekbogen. die in den Ri'genbogeii- 
farben glänzten. Die Erscheinung nahm allmählich das ganze (iesichtsfeld 
ein. Nach einigen .Minuten verschwaml sie und dann begann der Anläll. 
Zuweilen traten Ko|ifschmerz und Flimmerscotoin ohne Knimplaufall auf. 
manchmal blieb der Schmera allein. Zuweilen wurde die Amu von kurzer 
Stummheit (hemikninischer Apha.sie?; gebildet. Man fanil : Hemianae.sthesia 
ilextra. Amblyopie. Diplojiia monophthahnica. starke Einschränkung des 
( iesichtsfeldes. Bei Wius.ser- und Brianbehandlung hörten die hntmpf- 
anfälle und auch die .Migräneanftille auf. die Stigmata verschwanden. 

Seitdem, dass ich im .lahre 1884 die Aufmerksamkeit auf die 
»periodische Oculomotoriuslähmung« gelenkt hatti-, sind zahlreiche 
ähnliche Bi'obachtungen veröffentlicht worden mul ist das merkwürdige 
Krankheitsbild von vielen Autoren eingehend besjaoehen worden, h-h war 
der Ansicht, dass es sich um eine besondere Krankheit handle, und wenn 
auch die Ursache des Leidens ganz unbekannt i.st und ebeii.so über den 
Sitz wie über ilie Art der Läsion versehiedeiie .Meinungi'll gellen, so 

Mdbiu«, ITeber Mlirriinf. 



Digitized by Google 




82 



l’cliM' Miitriini’. 



sflii’iiiiMi (liH-li (lii‘ Mi-isii'ii jnicr Ausiclit ziiziistimmiMi. Fivilicli hat m-1iou 
S aiiuilliy Ncim* Hcohafliliiniri'ii als Mi^rüiic mit (tciilomdtoriuslälimuiii: 
iM-zcii'lilii-t. licmak iiuil AiiiIiti- liala-ii liar.iiif hiu^awiascn. ilass nähiTc 
Hi‘7.ii-liim;'i-u zwischaii (h*r .Mifrfäiii' uiul ilor |M‘ri(Mlisdieii (•culomotoriiis- 
lälimiiii<r möi’litcii. mul schlifsslich hat Chareot im .lahru 1890 

die ll•tztl•t■l■ als Art der Mi^rüiu- hl•zpu•hm■t. fiiiu AutTassunir. guinäss der 
iT dt‘)i Namen ». Migraine oidithahno|>legiqiie« vorsehhig. Dass ii-h diesi-r 
la'hre nieht ziistimmen kann. g<-ht sehun daraus hervor, dass ieh die 
|n'ritHlis(die Oeulumutoriiislähnmng nieht unter den Folgen der Migräne, 
sondern hier, unter deti <liagnostisrh zu trennenden Kninkluüten hespnadie. 
Kekanntlieh denkt man hei |a‘riodiseher Oeulomotoriuslähtmittg an die 
Fälle, in denen vom jugendli<-lu-n ladremsdtiT laler von Kindheit an auf 
den Oeulomotorius he.sehränkte. mit Kopfsehmer/, und Krhreeheii einsetzeiide 
Lähmungen in annähernd gleiehen Ah.ständen wiiMlerkehreii. Wollte ieh 
an die.scr Stelle eingehend die t'asui.stik hespreeheti. so mfis.ste ieh einen 
ungehi'ihrlieh grossen liaum dalitr in Ansjirueh nehimui. Ieh habe alle 
Keohaehtmigen in »Sehmidt's Jalirhf'iehern« hesproeheti und mu.ss weg.-n 
des tieiiaueren dahin venveiseii. Hier will ieh mieh darauf hesehriiuketi. 
die .Aehtiliehkeiten mit der .Migräne uiul die l’ntersehiede von ihr zu 
heZeiehiU'n. wobei sieh ergelu-n wird, dass diesi- wiehtiger .sind als jene. 
Heide Leiden begitimui in der .lugend, beide he.stehen aus annähernd 
periodisi'h auftretenden Atilallen. iti biäden Anfällen k(>hrt da.sselbe Syndrom, 
nämlieh halli.seitiger Kopfsehmeiv.. der um das Auge uiul hinter ihm am 
•stärksti-n ist. und Frbreeheii. wieder. In der That leitet den Atifall der 
Augenmuskellähmung ein eehter Migtäneattfall ein: tiarilber be.steht kein 
Zweili-I. vielmehr streiten wir darum, ob dieser .Migiiiiieanfall ein Symptom 
i“iner anderen Krankheit ist und den .MigräneantUlleii bei Tabespai-alysi' 
utid K]iilepsie gleichwerlhig ist. isler ob es sieh um die Krankheit .Migiäiu* 
in beiden Fällen hanilelt. Hin der periodisehen Oeuloiuotoriuslähmung siiul 
die Verhältnisse sehr vers(diieden : Die .Anlälle können naeh Woelnui. 

tiaeh Monaten, naeh .lahren wiederkehren, sie können (ehe ilie Lähmung 
eintritti Tage. Woehen. .Motiate dauern, die Lähmung dauert ebenso lauge 
oder lätiger. sie verschwindet in der Zwiseheiizi-it fast ganz, oder sie bleibt 
in grösserer oder geringerer Ausdehnung bestelum, wäeh.st in den Antulleii 
nur an. Die langen Zwischenzeiten kommen bei di-r Krankheit .Migräne 
sehr selten, bei der iMuiodisehen Oeidomotoriuslähmiing oft vor. Die lange 
Dauer des .Migräneanfalles ist dort eine .Vusnahme. hier die Regel. Hier 
können dit; Kranken nieht nur eine AVoehe, sondern drei bis vier W<M-ln'U 
fast unaiisge.setzt an Ko|ifs(dimei7. und Frbreeheii leiden, bis endiieh die 
Ueulomotoriuslähmung eintritt und mit ihrem Fintritte jene Symptome 
plötzlieli verschwinden. Letzteren rmstatid halte ieh ftlr wichtig, denn er 
ileulet darauf hin. dass die auf die Lähmung abzielenden läUsionen die 



Digitized by Google 



rnluT (lii- symptumatisiilien Migriim-anfallf um! dif Diagnuw der Migräne, g3 



Migräiifsviuptoiuif hiTvorrufi’ii, nicht diese jene. Nimmt mau an. dass 
der Migräneanfall zur Augenmuskellähmung ttihre, wie er nach der Vor- 
stellung Mancher zu einer Blutung u. .s. \v. lllhren kann, so sollte man 
erwarten, dass es bei schweren Migräneaufällen nicht so selten zu Ueiilo- 
inotoriuslälimung komme. Nun ist aber davon nichts zu erfahren. Zwar 
wird in einigen Fällen von periodischer Oculomotoriuslähmung beri<rhtet. 
da.s.s vor der ersten Lähmung durch kürzere o<ler längere Zeit einfache 
-M igrUneantälle vontusgegangen seien, wie denn solche auch zwischen den 
Autällen mit Lähmung auflivten können, aber in der Rt*gel ist von voriie- 
herein der Anfall der periodischen Oculomotoriuslähmung vollständig, die 
läihniung i.st .schon in der Kindheit vorhanden, während die Krankheit 
.Migräne, wenn sie zu groben Läsionen Itlhrt. dies nach der Meinung 
Aller doch erst im vorgerückten Alter thut. Eine weitere Differenz liegt 
darin, dass bei der [»eriüdischen (.tculomotoriuslähiuimg von den Mini-äne- 
syiu[)tomen, Kopfschmerz und Erbrechen, regelmilssig vorhanden sind, 
alle anderen Zeichen der Krankheit Migräne alu'r regelmässig fehlen, [st 
jene die Kmnkheit Migräne plus Oculomotoriuslähmung, warum fehlt dann 
immer die Aura, he.sonders die visuelle Aura, die doch sonst bei schwerer 
Migräne so häutig ist? Endlich aber, und das ist für mich das durch- 
schlagende Argument, beruht die Krankheit Migräne auf gleichartiger 
Vererbung, die |H‘riodiache Oculomotoriuslähmung nicht. Die meisten an 
der letzteren Krankheit Leidenden haben keine migrätiekranken Verwatidteii. 
Brsleiikt man. ilass die Migräne sich nicht nur überhaupt vererbt, sondern 
oft genide in ihrer be.sondereii Form vererbt, so dass der Sohn eines an 
.\ugeninigräne leidendim Mannes oft nicht nur überhau|it Migtiine. sondern 
gerade wieder Augenmigräne hat, und nimmt man an. dass es eine 
Varietät der Migräne mit ticulomotoriuslähmung gebe, .so müsste man \on 
dieser doch erwarten, du.ss sie in mehrereti (ienenitionen oder wenigstens 
bei verschiedenen (iliedern einer Familie auftrete. Aber wir linih'ii nii-hts 
denirt; Die Kranken mit periodischer t.iculomotoriuslähmung stehen ganz 
vereinzelt da. die Krankheit hat anscheinend mit Vererbung gar nicht' 
zu ihuti.*) 

Nur mit einigen Worten mochte ich die Frage berühren, ob, abgeselnm 
von der periodi.schen Oculomotoriuslähmung. Beziehungen zwi.schen Migräne 

M In B<o,ieliiing auf die läslier Kcfiinileni'n anatoiiiisclicn Vorämli'ningen (Weis'. 
Tlxiiiisen. Itieliter», stimme ich Cliaieut ganz hei. wenn er anniimiit, dass sie ilie 
Krankheit nh-bt erklären, seeiindärer Art seien. Ihass ieh die Trennung der Fälle in 
solche mit freien Intervallen und solche mit hieiliender läihiining nicht anerkennen kann, 
halie ich an anderem ttrte gesagt. Es gil.t die erste (.'lasse gar nicht: sind ja im .Vnfange 
die Intervalle frei, sc) entwickelt sieh doch mit der Zeit dauernde Lähmung. IJebrigens 
würde die letztere gar nicht gegen t'liareot s Hj|“)lhese spreehen, es vielmehr ganz 
verständlich sein, wenn liei der zu organischen Veränderungen fidirenden Migräne jeder 
Anfall die vorhandene Lähmung verschliiumerte. 

6 * 



Digilized by Google 



84 



Vclwr .Mipraiie. 



und Augfuiimskclhiinnuligen bi-steliHii. Einmal hal)i> ii-li bei (‘incin 12iälingcn. 
an .schwerer Migräne leideiuleli Mädchen Ptosis cuugcnila bei<ler Augen 
beobachtet. Uh ein Ziisainnienhang bestidit. ist vorläulig nielit zu .sagen. 
Hei einer 38jährigen Frau, deren Seliwester auch an Migräne litt, und 
die selb.st seit d<T Kindheit Anlälle iiatte. land ich O|ihihalinoplegia interior 
dextra. Aber die Kranke hatte mit 20 .fahren einen sv|ibilitischen Mann 
geheirali't. al.su war die .Viigenläliniung wtdii ein Tabe.ssjniptoni. Die 
l.iteratur enthält wenig. Liv eing eivählt vun einem fiärtner, der .seit seiner 
Kindheit au gewöhnlicher Mitrräiie litt und dessen Tochter ebenfalls Migräne 
hatte. Im 40. Jahnt bekam der Jlann. nachdem er längere Zeit an Gesichl- 
.sehmerzen gelitten hatte, einige Anlälle mit vi.sueller Aura und nach einem 
stdcheii trat Doppelt. sehen ein. Man liind Lähmung des rechten Intenius 
and to some exteut of Ihe siiperior ohliiiue. ln die.sein Falle könnte man 
denken, da.ss die Migi'äne die Augen miiskellähmung bewirkt habe. Es ist 
al)er auch nicht ausgeschlossen, dass der liäilner an beginnejider Tabc.s 
litt. Auch eine meiner Kranken litt seit der .fugend au einfacher ^Migräne 
und bekam erst, als eine progre-ssive l'aralvse sich entwickelte, Anlälle 
mit visueller und .sensori.se her Auni ),vgl. p. 29). Wunderlich ist der 
8chlu.ss der (iesehicht4‘ des (iärtuers. Jsachdem die Aiigenmuskellühmuug 
etwa vier Wochen bestanden hatte, trat ein Xiesskrampf ein und darnach 
verschwand das Doppeltsehen, blieb nur geringe Schwäche lies Intenius 
zurück. Die Erkrankung der Stirnhöhlenschleimhaut hat, wi(‘ es scheint, 
zuweilen einen Einfluss auf die Augenbewegung. Daran muss man auch 
in dii'sem Falle denken. 



Digilized by Google 




V. Ueber «iie Pi*o/äfnofm «b>r Migräne. 

■Vacli (lein, wiis ich (Iber V'erliuif und I)iagiio.se der Migräne ge.sugt 
liiibi', t>leib(^n für die Prognose nur einige Bemerkungen übrig. Ich halie 
versucht, auseinanderzusetzen, dass wir bis jetzt über die Möglichkeit der 
Kntsti'hung grober (iehirnverändernugeu dnreh die Migräneanfiille. über 
den ITebergang der Migräne in andere, .scdiwerere Krankheiten noch recht 
wenig wissen. In praxi aberdüifte es sieh empfehlen, die Sache nieht'zu leicht 
zu nehmen, und man sollte, abgesehen vom (irade der Wahrscheinlichkeit, 
durch die blosse Möglichkeit sich veranla.sst sehen, jede schwere Migräne 
ernsthaft zu behandeln. Man hat oll mit der Indolenz der Kranken selbst 
zu kämpfen, die da meinen. g('gen »ihre alte Migräne« sei doch nichts 
zu raaehen. .Je weniger Anfiille. um so be,s.ser, je seltener sin wiederkehren, 
um so weniger b’steht die (}e.'’ahr. diss sie. dauerndi* Schädigung des 
(rehirns hervorrufen. Kin grosser Vorlheil ist es schon, wenn cs gelingt, 
vollständige in unvollständige, schwere in leichte Anfalle zu verwandeln, 
denn vennuthlich ist die Gefahr der Intensität des .Unfalles proportional. 
Scheint mir auch die düstere Färbung, in der Charcot und seine Schüler 
die Zukunft der Kranken mit .iugenmigräne schildern, übertrieben zu sein, 
so sind 'doch zweifellos die vollständigim Anfälle mehr zu fürchten, als 
die »vulgäre« Migräne. 

Auf jeden Fidl wird mehr gefehlt durch zu sorglose als durch zu 
erns te Beurtheilung der Migräne. Ein Arzt, der die .Migräne seiner Kranken 
verlacht, verdient nicht, .krzt zu heissen. Wer sich nur um die Leiden 
kümmert, die eine »pathologisch-anatomische Begründung« haben, der hätte 
lieber Anatom werden sollen. .lede Migräne ist eine Krankheit, die viel 
Lüden verursacht, die Leistungsfähigkeit und die Lebensfreude ernstlich 
beeinträchtigt. Möglicherweise siüzen diu Anfälle bei häufiger Wiederkehr 
auch dann, wenn keine grobe ViTänderung entsteht und wenn das I»eben 
nicht gerade abgekürzt wird, die Leistungslähigkeit dauernd herab, so dass 
die Kranken auch in den Zwischenzeiten nicht das leisten können, was 
sie ohne Migräne leisten würden. Lieber diese Ginge ist schwer zu tirtheileii. 
Zweifellos ist, dass den Migranekrauken manche Berufsarten durch ihr 



Digilized by Google 




86 



IVt'cr Mi/iriitip. 



Li-i(li*n iiiclir wciiijriT versi-lilossi-n wcnli'n, dass sii* niclit st-lttii zu 
•■iiu'iii stilloii und pinsaiiii'ii F,t‘l)i-n }rmvuujreii werdpii. das ihrt'n nntflrlichen 
WllnscliMi vicllficlit diirclimis nii*ht rntspridit. Alla diosp Erwägungen 
nii'issen den Arzt veranlassen, die Hehandlting der Migräne mfigliehst 
I'rfdizeilig und mogliclisi naelidrlieklieli zu betreiben. 






Digitized by Google 



VI. Die K(‘haiMlliin^ der .Mi^nliie. 

Zur Verliütuii}; der Mifrratie lässt sicli weiiiff tlniii. Dass Mifrränc- 
kninke nicht heimteu sollten, kann inan nicht verlangen, auch würde 
dein Verlangen nicht entsprochen werden. Ininierhia gehört die .Migriine 
zu dein, was gegen eine Khe spricht, und besonders dann, wenn hehle 
Theile an Migriine leiden. 

Oh durch irgend ein Verhalten dii- von Migräiiekiiiiiken staninienden 
Kinder vor der Migrüm- liewahrt werden kOiiiieii. ist iinhekannt. Kinpt'ehlen 
kann man nur das, was i'iherliaii|it der (tesundheit des (iehirns ziitiilglicli ist. 
eiiiliiche ilatnrliche ladieiisweise, Anicntlialt iiii Freien, späten Hegiiili des 
Selnihinterrichts. V'ernieidung von Anrregungen und .Viistreiigiiiigeii. 

Bei der Heriitswahl kann die Migräne ins (lewicht fallen und dazu 
lieitragen, die Wahl auf eine Heschäftigiiiig zu lenken, ilie nicht an die 
Stadt und nicht ans Ziniiner fes-selt. 

Die Beliaiidhing der Krankheit hat ziiin Ziele die Unterdrückung. 
.Vhschwächiing d<T Aiilalle. Sie hesteht Iheils aus der Regelung der 
Leheirsweisi'. thcils ans ältlichen V'erordnitiigen ini engeren Sinne. Zu 
ilir gehört natürlich die Vcrnieidiing von Scliädlichkeiten üherhaiipt. 
besonders aber die Vernieidiing der lielegenheitiirsachen. Da die letzteren 
nicht in jislein Falle dieselben sind, i.st ein gewisses Individualisireii nOthig. 

ln Beziehung auf die Nahrung habe ich die Meinung, dass eine 
vorwiegend vegetabilische Xahriing zuträglicher sei, als reichliche Fleisch- 
kost. Manche Ratieiiten sind sogar strenge Vegetarianer und bcliaupten. 
da.ss seit der neuen Naliriingsweise ihre .Viitalle ganz weggehlieben, o<ler 
seltener und schwächer geworden seien. Ich will die Thatsnehe nicht 
leugnen, nur darf man nicht vergipsen, dass mit der Aenderiing der 
Kost otl andere Verändernngen (Vernieidiing des Alkohols, regehnässigere 
Lebensweise überhaupt u. s. w.) verbunden sind, dass dabei die Suggestion 
eine Rolle spielt, dass zuweilen die fiewOhnung den Erfolg der .Maiuss- 
regcl aufhebt. Das letztere kommt recht oft in Betnicht und ich glaube, 
dass es sich dabei nicht nur um Suggestion handle. Vertragen die Baticnleii 
diese oder jene Speisen nicht, so müssen sie sic vermeiden. .Icdoch gitu 



Digitized by Google 




88 






cs auch hier ein »aher«. Je mehr man sicli cinschräiikt uml je voi-sicliti^er 
man Icht, um so cmiifimiiicher wird man. 

Von den (ietränkeu sind die nikohulhaltijren e-ewöhnlicdi naelitheiliy:. 
Freilich steifrert auch hier die Knthaltsamkeit die Phiiplindlielikeit. da 
aher der AIk(diol n)>erhaupt keinen Vortlieil liriiifrt. kann man mit Keidil 
die dauernde und vollständige Knthaltung emidehlen. Nur diijenigen. 
die die gesellsehaftliehe Tynmnei. der widerliche rnsinn der Trinksitten 
in die Nothlage bringt, entweder ihre Gesundheit zu schädigen, oder hei 
ihren Vorgesetzten anzusto.s.sen. die Neigung ihrer Standesgeno.sseii zu ver- 
lieivn II. s. w.. sind zu bedauern. 

KalTee .sehadet nichts, er pflegt im Anliille .sogar wohlthätig zu sein. 
l>oeh ist es .sidhst\ersländlieh. dass Jedes rehermaass von Katfee oder Thee, 
das der (iesundheit äherhaiipt naehtheilig i.st. auch die Migräne hefiirdeit. 
Das gilt imtnrlieli auch vom T'ahakniiielien. (‘olmhitireii. Onaiiiren u. s. w. 

Zuweilen gelingt es. durch eine Aenderiing des Wohnortes, eine allen 
Mitteln sonst widei-stehende Migi-äne zu heeintliissen. Die Kinnken sind 
dann ganz entztlekt. und erklären, ihre Migräne .sei verschwunden. .Mit der 
Irllher (Hier .sjiäter eintretenden Gewöhnimg pfii-geii l’reilieh die Anlälle sieh 
wieder zu zi'igen. Da.ss ein vier- oder seidiswöehiger Aufenthalt an 
der See. im Gebirge, in einem Hadeoile gro.ssen Phfolg habe, glaube ich 
nicht. Die .Anlälle setzen widil aus. aber mit der Kiiekkehr in die alten 
Verhältnisse ist wieder .Alles wie vorher. .Anders verhält es sieh natfir- 
lieh. wenn das Niveau der Gesundheit gesunken war und deshalb ilie 
.Migrilne versehlimmert war. Dann kräftigt der Curaufenthalt den .Men.seheii 
im (iiinzen und wirkt so indireet nindi auf die Migräne. 

Sehr wichtig ist die Keoeliing des inneren Lehens. Das .Maass der 
geistigen .Arbeit kann der Eine sii-h selbst ziitheilen und er muss es 
dann mit Riieksii-ht auf seinen Ziislaml thun. Der .Andere muss sieh in 
seine V'erhältnisse tilgen, aher aiieh diiiiii kommt viel danulf an. wie er 
arbeitet. Jede Hast sehadet. Ein (jtianttim Arhidt. das auf einmal nicht 
ohne Xaehtheil bewältigt werden katin. ist unsehädlieh. wenn man Pausen, 
die durch Essen. Gehen oder dergleichen au.sgefülll werden, einschielit. ln 
Heziehung auf Gemflthshewegiingeii sind die Mei.sieii recht tmfrei. Immer- 
hin kann der Aleiisidi lernen, den .Anlässen aus dem Wege zu gehen und 
hei g(>gehenem .Anlasse sieh ZU helieiTschen. ln neun von zi’hn Fällen 
.schadet der Aerger mehr als di(* Sache, über die inan sich ärgert. Je 
ilfter man sich vorhält, dass der eigene Vortlieil somit durch den Aerger 
ge.sidiädigt wird, umso eher lernt iiiaii die Aufwallung im ersten .Anfänge 
unterdrücken. .Manche helfen sich mit kleinen .Milleichen: einen Schluck 
Wasser in den Mund nehmen iiml bis ,50 zählen, ehe man schluckt ii. s. f. 

.Aus der Aiifzähhmg der Gelegeiiheitiirsacheii ergibt sich übrigens 
von sellisi. was der Miirränekraiike zu vermeiden hat. hdi erinni'ri' ioh-Ii 



Digitized by Google 




llie Ucliandluna; ili-r Migi-äni'. 



89 



bfsoiHlcrs an den Aufentluilt in Hämni'ii mit vcrilorlHairi- l.iifl fjada lailt. 
in der ( ia.sdamnien brennen, ist seliädlieh!). an di(‘ relawiziing dinvli 
t'diiceili*. diireh tiesellscdiaften. an den Fanlliiss der HIendiiii;'. 

Im Allgemeinen hat der Migninekranke den ( ielegeiibeiliirsaelieii 
gegennber zwei Methoden. Das einfhehst(‘ ist. wenn er alle vermeidet. 
Aber dabei steigt seine Kni|)tindlielikeit. Andi-rerseits verlieren die tielegen- 
heitiirsaehen umsomehr an k'ndt. je höher das .\i\eaii der tiesundheit 
steigt. Die.ses Steigen in erster Linie zu erstreben, ist also am rationellsten. 
Wie es zu machen ist. braucht hier nicht gesagt zu werden. .Schade 
nur, da,ss der gute Wille des Krankim und ili's .krztes sich ott an der 
-Macht der Verhältnisse bricht. 

Ich komme nun zu der iiehandlung mit .Medicameuteii. Sind die 
AtitUlle leicht und .selten, so kann man ton ihr ab.sehen. in allen schwereren 
Fällen aber ist aus den bei der Prognose erwähnten Grfiuden der Spruch 
des .lesus Sirach (38. 4i am Platze; »Der Herr lässt die .\r/.euei aus der 
Knie wach.sen und ein Veriiünlliger venichtet sie nicht.« Freilich kommt 
von den Arzneien, die direct aus der Krde wachsen, keine bei Migräne 
mehr recht in Hetnichl. Vielmehr sind besonders zwei liru|i|»eii von 
chemischen I’räparaten zu empfehlen: Die Hromsilze einerseits, die neueren 
»Xenina« (Natron salieylicum. .\ntipyriu, .\cetanilid. Phenacetin u. s. w.*) 
anderers*‘its. Die Hrombehandlung ist wohl zuerst von J.iveing gebraucht, 
dann von (.'harcot nachdriteklich gegen die Augeiimigräue empfohlen 
worden. .Mau gibt Hrmukalium in steigenden Dosen, etwa erst 3g täglich 
einige Wochen lang, daun 4 dann ,ö. dann 6 g und ebenso steigt 
man mit der Dosis allmählich wieder herab. Die Loslösung der .\ugen- 
migiäiie von der Migräne nberbaupt ist auch hier nicht berechtigt: in 
allen Fälleti .schwerer .Migriine (bei deren -Mehrzahl allerdings die .Vuni 
vorhanden i.sf) ist das Hromkaliiim augezeigt und hat sehr gute Krfolge. 
la-ider verhindern die Nebenwirkungen des Hroms oft den von Chareot 
vorgeschlugeiien .Modus. Man kann zwar die Hromakne einigermaas.sen mit 
Arsenik bekämpfen, sobald aber Müdigkeit und geistige ScblalTheit ein- 

‘) ilipr folgt <‘in dw npiiori'n in liotruvUt kommenden Mittul: Autliux\- 

coffuin. Agathinniii iSaliuvljilduliyd'Mi*lli\l(»lK*nvlhydruz<ni), Analgun (^frUio-ätlioxyuna- 
iin»nol»enzoylaniidouhinolin). Antih-Uriii (AvPtanilid). Antinorvin (liumisi-h von AntitoKrin. 
AminoniiiiiK'hlorid iin<l SHlluyNiiiiru), Antipyrin {Plionyldiiiiutliyl|iyni7.olon). Anti>opiii 
(Monolirotmii‘otfinilid). Anti«>}»H8iiiin (NuivumnHtriiiiii-Natriiiiiisuliuylat). Bt^nicunilid. IMol 
(N:i|)lithol-Salol). Hroiiiopyrin (UuniiHuh von Anti|iyrin, roiftin. >'atriiiiiilinmiid). l>itlii<m 
(Nutron!*uU dur Iiitliiun^ulifyl.^jiiiru), Kuphorinu 1 1‘liunylnrutlian), K.\rtlgin (Muihylarutiinilid), 
Formunilid, .Mulakiii (Phunutidinsalifvluldoliyd). Mutluirutiniiiii, NouriHliniiiii (Ai*utylirtu< 
Paraoxypliunylurutliun). Phunuuutin. Phunopolhini liydnHdilorleiiin, Phunosnlyl 
aiw Pliunol. Salitylsäiiru. Mili-lisiinru nnti Munthol). Pyro*lin (Auutopliunylhydmzin). 
Suinntol, Snlii'vliimid, Salouolliiiii ( I*hunovolliim salioyl.). Sah>l (Salivvlsuure-Phunyliithur/, 
Salophun (A'o*tparainidtt>ah)l). Tolypvrin (TolyUUiiiuthylpyra/.td«»n^. Tolysalyl (sdiv> 1- 
«anres Tolypyrin). — Ars u«i miiltiplr.s. 



Digitized by Google 




90 



IVbor Miprän<’. 



(ri‘i<‘ii, muss man doi-h mit licr Bronipihi* /.iinii-kjri'h™. Auf jt-dcn Kall 
iiKH-liti' ii-li nirlit zu i‘ini*iu fri'walt.sauifn Vorgelum nifhan. Ich habe 
immer den Kindnick gehabt, ila.«,« ilie, die da.s Brom wirklich brauchen, 
es gewöhnlich gut vertnigen, und das,s die, bei denen friihzeitig Xelien- 
wirkungen eintreten. auch weniger Vortheil von der Beliandhing haben. 
• •ft habe ich es vorgezogen, eine kleine Menge (Kal. broni. 2 0 oder 3'0, 
Abends in Sialawassi-r zu nehineiii recht lange foitnehineu zu la.s.sen, als 
in Chareot’s Weise vorzugehen. .le nach den I'mständen lii.s.se ich da.s 
■Mittel 6 Monate. 1 .lahr oiler noch länger nehmen. Zuweilen tritt sidion 
nach einigen .Monaten eine wesentliche Bes.sening ein. dann lasse ich das 
Mittel wohl versuchsweise alissetzen. intlie aber den Weibern, es während 
der Kegel auf jeden Fall zu nehmen. 

Bei der vulgären Migräne schlägt das Bromkaliuni oll weniger gut 
an. als bei den schweren Formen. Hier verwende ich gewöhnlich sidicvl- 
siiires Natron, denirt. dass ich Abends 1 g in Kaffei' nehmen la.s.s*>. 
Das Mittel macht i abgesehen von einzelnen Personen, die aus mir unbe- 
kannten rnsnehen eine Art von Idiosynknisie haben) gar keine Störungen 
und kann wahrscheinlich durch unbegrenzte Zeit gegeben werden, ln 
der Regel bleiben dabei, wenn eiin> veniiintlige Leben.sweise eingehalten 
wird, die Anfälle aus. Udder .scheint mit der Zeit auch hier (iewöhnung 
einzutreten. Manche Kranke haben Vorläuferer.scheinungen am Tage vor 
dem Anfalle, dann genügt es oll. an diesem Abende 1 — 2 g Natr. 
salicyl. nehmen zu la.s.seii. Andere können sich dadurch durchhelfen, 
dass sie dann, wenn .sie sicli einer der bei ihnen wirksamen Oelegenheit- 
iirsacheii au.sgesctzt halnm, Abends |)ro{diylaktisch Natr. sidieyl. nelimen. 
Immer aber kommt es daivuif an. dass das .Mittel am Abende vor dem zu 
erwartenden .•Intälle genommen werde. Ist dieser einmal da, so hilft es 
in der Kegel nichts, höchstens ganz früh, unmittelbar nach dem Erwachen. 
Die anderen Mittel (Anli|iyriii. 10. Acetanilid 0'5- 10. Phenacetin. 0’5) 
wirken liei gleicher .\nwendung ganz ähnlich wie das salieylsaure Natron. 
Der eine hat für dieses, der andere für jenes Vorliebe. Es ist rathsaiii, 
wi'iin eine längere Behandlung nüthig ist. zu wechseln, etwa Antifebrin- 
perioden mit Salicyljwrioden wechseln zu lassen u. s. f. 

l'eber andere .Mittel als dii- bisher giMiannten habe ich wenig Kr- 
lahrung. .Manehe. z. B. (iowers. empfehlen Nitroglycerin. Man soll mit 
klidnen Dosen anfangi-n (0'0002 0 0004) und sie zwei bis dreimal täglich 

nach dem Kssi-n nehmen lassen. Nach (iowers i.st das Nitroglycerin 
besonders in den Fällen von Migräne, liei denen das Hesicht blass wird, 
nützlich. Ich habe es nur ein paar Mal probirt und es schien mir weniger 
zu leisten als dii> anderen Mittel. .\uch über das Aconitin habe ich bei 
Migräin- keine Erfahrungen. Da ich nicht gern mit stark wirkemlen Medi- 
canienteii. bei denen ein kleines Versehen von unberechenbaren Folgen 



Digilized by Coogle 



liii‘ )(i‘hHn<lliin^ ilcr Mign'ino. 91 

M‘in kann, zu tlinn imlii-, blciba idi bai ib'ii bi>wäliiii>ii. Iiannloscn .Mitteln. 
Uas (btisiii. ilas Kraepelin iMiipfolili-n hat. ba)ic ich nieht versucht. Kr 
spritzte drei bi.s l'tliif .Millig-rainm im Ilepinne des .Anfalles nnter die Haut. 
Kei »paralytiselier Migräne« lialf es. bei »sj»asti.s<-ln'r Migräne« seliadeti; 
es. Ks i.st mir nicht bekannt, ob Anden- gleiche Eifahnnigim genmeht 
haben. Begreiflieln-rweise sind die gegen Migräne einpfidilenen .Mittel 
Legion. Doch dürfte es sieh kaum empfehlen, auf das endlo.se (iesehäft. 
über di(‘.se Empfehlungen zu In-riehlen. einzugellen. Hei vielen Auton-n 
Zeigt sieh der Mangel an Saehverstäiidniss schon dadurch, dass sie immer- 
fort von der Hehandlung im .Anfalle reden, die allein wichtige .Aufgabe, 
den .Anfall zu verhüten, ganz bei Seite lassen. 

.Au.s.s»>r der Arzneibehandlung spielen die sogenannten physikaliselieii 
Alittel, \V'a.s.serbehandlung. Ma.ssage. Klektrotberapie. bei der Migräne eine 
Ibdie. Dn.ss die Hydrotheiiipie gub- Erfolge habe, kann man nicht be- 
streiten. Der eine rühtnt das kühle Sitzbad, der andere Halbbäder, ein 
dritter anderes. Immerhin dürfte es sich hier nieht um eine direeU» Ein- 
wirkung handeln, sondern um eitle Kräftigung des tlrganismus im tianzen, 
die ihn widerstandsfähiger gegen die (ielegenheitursHeheii macht, la^- 
ziehungsweise um i-ine Hebung iles vorübergehend gesunkenen Niveaus 
der (.lesundheit. Auch kann da. wo Magen-Darmstomilgen, be.sonders die 
Verstopfung, die .Migräne tbrderii. eine geeignete \Va.s.serbehandhing in- 
direct von grossem Nntzmi sein. Leber ilie .Massage ist schwer zu reden. 
Hört man ihre l/ibredner. die be.sonders im Norden zu Haiisi- sind, so 
wundert man sieh darüber. da.ss es überhaupt noch .Migräne gibt. Leider 
Seheinen alle »geheilten« Kranken später wieder .Anfillle zu bekommen. 
Die allgemeine Ma.s.sage. beziehungsweise die (iymnastik kann ja zweifello.s 
inilirecteii Niitzi-ii bringen, was aber das Bearbeiten des Kopfes nützen 
soll, das bleibt wenigstens für den dunkel, ib-r nieht an die Knoten und 
Knötchen der Mn.s.seure glaubt. Es scheint, dass doch ein recht gro.sser 
Theil der vorübergehenden .Massageerfidge der Suggestion zuzuschreiben 
.sei. .Als Suggestionswirkntig sind wohl aneh die Erfolge der Elektrothera- 
jM'iiten aiifziifiussen. AVenn man alles da-s zusainmeiistelleii wollte, was IlWr 
die AVirkung der Elektrii-ität bei Aligräne ge.schriebeii worden ist. es gäbe 
ein Buch für sieh. In der Sym)»athieuszeil wurde die Aligiäne durch 
»tialvanisation des Sympathieus« geheilt, die Kanulisation und die Unl- 
vanisation des Kopfes, die allgemeine Kaindisation. das elektri.sehe Bad, 
die stati.sche Douehe und manches atideri- noeh, alles leistete das.selbe. 
Diese Elektrotherapeuti-n hatten mit ilem einen A'erfahren glänzende Er- 
folge, während ilie anderen .Alethodeti nichts halfen, odi-r gar schadeten, 
.lene tlieilteii die Migränekninki'H in ('lassen: la-i der einen (’la.sse half 
die Karadisation, bei der anderen die tialvanisation; die »spastische Aligräne. 
mussli* natürlich anders behandelt werden, als ilie »paralytische Migiäne«» 



Digilized by Coogle 



92 



I cIiiT Migräni'. 



ficjrcii ilic rilir iliciiti- (li‘li tiläubig'fU iliT eilK- l’ol. (lii; alidfiv liiT 

amlfn* Pol ii. s. T. Kura, es ist fiii wi-hmOtiiivfr Aiibliok. die Seliaar der 
-Metlmdeii zu iiiiisterii. Ib-ilüutijg jre.safrt. ieli liala* während und aussi-rhalh 
des .Aiifallo.s die meisten der ».Methoden« an mir versueht und ich lialu* 
niemals auch nur eine S|iiir von Kinwirknng' wahrgeiiommen. Nun lassen 
sieh alter die thatsäehlieheii Krfolge der Klektrotherapie nieht aus der 
Welt schallen, ich habe selb.st welche erlebt und habe in den ersten 
.lahren meiner Thiitigkeit auch geglaubt, ich hätte Migräin'knmke geheilt. 
Es bleibt kein anderer Ausweg, hier wii- bei den Wundern der .Massage 
handelt es .sieh um Suggestion, ich hala- schon gelegentlich darauf hin- 
gewiesen, dass bei leichteren .Migrälieanfalleli |is_vchische Eintlllsse von grösste 
Bedeutung sind. Es ist also verständlich, da.ss bei einem solchen Anfalle 
die elektri.schen Manipulationen, besonders wenn sie von einer geeigneten 
Persönlichkeit aiisgefnhil werden, »sofortiges Wohlbehagen« bringen 
können. Doch reicht diese Erklärung fdr die Fälle nicht aus. in denen 
I’atienten durch elektrische Hehandlung von häutigen .Anfällen fllr längere 
oder ktiraere Zeit befreit worden sind. Nun wirken zweifellos bei sugge- 
stibeln Personen die Anialle selbst suggestiv, in dem Sinne, dass die 
Furcht vor dem Anfalle Scheinaiifitlle. d. h. suggerirte ' hvsierische) Nach- 
ahmungen des Anfalles heiTorrufen kann. Danmi handelt es sich wahr- 
scheiidich. wenn Patienten, besoiulers uidieschälligte Weiber, ohne durch 
relteranstrengiing oder durch Krankheit geschädigt zu sein, häufige An- 
fälle l>ekommi-n. oder wenn die .Viifälli-. obwohl die Senkung tles Ge.sund- 
heitsniveaus. die sie häutig gemacht hatte, längst ausgeglichen ist. tloch häutig 
bleiben. Die hysterischen .Migräneantälle. deren rnterscheidimg von echten 
Antällen, wie oben au.seinanderge.setzt wurde, sehr schwierig sein kann, 
mögen durch die elektrische liehandlung. durch .Massage, durch hypnotische 
Oller einfache Woilsuggestion. durch homöopathische, durch sympathische 
(‘iiren u. s. w. be.seitigt werden, .leder .\rat. liesonders jeder Elektrotherapeut 
wird es erlelit haben, dass in manchen .Migränetiillen eine Deiiandiung ganz 
überraschende Erlidge hat. die in der Mehrzidil der Fälle ganz wirkungs- 
los bleibt, (iowers sagt, die Elektricität leiste selten etwas und tilgt wunder- 
licher Weise hinzu. dieFaradisation .schade immer, dietialvanisation des Kopfes 
gelle vorübergehende Erleichterung. Thatsächlich leistet die hypnotische Sug- 
gestion dasselbe wie. ja mehr noch als die ?]lektrotherapie. die Ma.ssage und 
andere Verfahren, die in der Hauptsache durch indirecte Suggestion wirken. 

Von grosser Hisleutung i.st natürlich die Hehandlung der krankhaften 
Zustände, die erfahrungsgemäss einen migränetbrdennlcn Eintinss hallen 
können. Magenkninkheiten. einfache Verstopfung. Eingeweidewürmer. 
Krankheiten der (ieschlechtsorgaiie. Augen- und Uhrenkrankheiten, be- 
.sonders aber Nasenkrankheiten sind hier zu nennen. .Je nach der Mode 
ist der Weil h dieser oder jener von .solchen Hilfsbehandlmigen überschätzt 



Digilized by Google 



|)ii‘ lii'lianilliinv lU-r )Iigrän<‘. 



93 



w'ordfii. lli(‘ lii'liaiKlIun^r dvr so^'iMiiumtcii FriiiieiikniiikliMtcu Mdltc all); 
KninklD'lti'ii ili'r Wiäbcr lii‘il<“ii. Diese iiiepiiistuplielisehe AuHiissiiiijr ist 
ziirüek<relret)‘ii. iimnerhiii wird i»)<'h nadir li)‘haiidell, als gut ist. .Mir sclieiiil. 
dass V(‘iiiiid4‘ruiigeii di*s l'ti'nis u. s. w., .solern sie nicht die (i)>sunilheit. 
iiii Allgeineiiieii seliädigeii, recht selten Einfluss auf die .Migräne haben. 
Ist aber doch ein solcher Einfluss ila. so wird er wohl häutigi'r indircct 
sein als diivct. d. h. die Sorgen und dit' (i)Uiiflthsbew)‘giingen überhaupt, 
ilie den i’atieiitinntMi aus ihrem Unterleibslidili'ii erwachsen, werden schaili-n, 
nicht di“r räthselhalle. früher beli);bte »refl(»etorische Einfluss«. Die nem-ste 
.Mode ist die Heilung d)‘r .Migräne durch (.'orrectur der KefractionslehK'r. 
si(> .scheint (wie früher bemerkt wurde) in .Aim-rika da und dort epidiunie- 
artig zu herrschen. .Am wiehtigsieii .scheinen doch die Erkrankmigiui d)‘r 
Schleimhaut, iler Nase und ihrer Nebenhöhleji zu .sein. Zwar ist auch ilas 
Na.senbrenneii schrecklich übertrieben worden und manche i’aticnten ged);nki-n 
Hoch betrübt der Zi>it, als auch die unschuldigste Na.se nicht sicher war. Aber 
es i.st unleugbar, dass hie und da eine zweckmässige Kehandlung wirklich 
Vorhandener Na.senkninkheib'ii b)‘i .Migräni' giitmi P)rlidg hat. Darauf ist wohl 
auch der Nutzen des.Iodkalium, von di-m Liveing u. .\. spris-lum. zu beziehen. 

Schliesslich ist ilie Hehandlung des .Anfalhcs .selbst zu besprechen. 
Was ihn im Allgeim-im-n wrschlimmert und was ihn erleichtert, i.st früher 
(vgl. p. 34) gesagt word)'ii. ich braiu-he daher nicht darauf zurückzu- 
kommiui. Soll man im .Anfälle .Ab'dicamente geben? ln iler Regid ist i>s 
nicht rathsam. denn ilii- vorher wirksamen .Alittel sind, sobald der Anfall 
da ist. ziendich erfolglos. Salicyl.sauri's Natron. Antipvrin u. s. w. bewirken 
gewöhnlich nur eine |•asch vorüb)‘rgeheiide Erleii-hterung. Nur dann, wenn 
man zu einem be.stimmbm Zwecke, etwa fllr eine nicht zu lange dauernde 
.Arbi'it sich fähig macln-n w'ill, sind die .Medicamente rathsam. .Man muss 
dann ala-r ziemlich viel nehmen. Ich habi- mir gelegentlich 2 0 Antipyrin 
unt)‘r die Haut gi'spritzt oder 1‘5 Antifebrin genommen. Es tritt etwas 
Schwindel ein. abi‘r (h-r Kopf wird eine Zeit lang leichter. (Jowers ist ili‘r 
.Aleiniing. eiin* tüchtige Dosis Hromkalium bringt am nnüsten Erleichtening. 
Nun ist )‘s gi-wöhnlich so. entwiMer man kann ruhig liegen, dann bram-ht 
man nichts weiter, oder mau will bei leichteren .Anlälliui thätig si-in. dann 
■stört die Hromwirkiing. L'eberdiuii verhindi'rt bei .schweren .Anfälbui ilie 
Nausea oft jedes Einnehmen, (irossen Ansehens erfreut sich das CotTein. 
das man bald rein, bald mit ('itronensäun- als (’olV. citr.. bald maskirt 
als (iuaruna gibt. Es erleichtert, wenn der .Anfall nicht schlimm ist. in 
der 'l'hat. Nur gehe ich dann lieber als in die .Apotheke ins Katfeehaus 
und trinke eine Tasse guten Kafl'ees. Das Reiben der Stirn mit kölni.schem 
Wasser, mit .Menthol, da.« Legen von Senfpapier auf Nacken oder Brust 
und .Aehnliches timt vorübergehend ganz gut. aber die meisten Kranken 
werden mit der Ziul solcher .Al ittelchen überdrüssig. Das einzige, was sicher 



Digitized by Google 




94 



IVIkt -Mi|sran<'. 



liilrt. ist i'iiic M<ir|il.iiiiaiujei-tiuii. Muii darf zu ilir iibiTimr dann nillii*ii. wi-iiii 
diT Scliiiicrz iiiifUräglicli ist. di-iin gi-mdi- bei Mi!'räucknitik)‘ii ist wcgcu 
diT sitdieivii \\'icd(!rkidir der Aiitallf t*iiit‘i‘s»'its. diT XervositiU des Kniiiki-ii 
aiidcri'rsfits. die liidiihr dor .Morpliiuiiigf'wöhuiing besonders gross. Iiiiiner- 
liiii lialte ieli es für fal.seii. dem Arzte ilie Anweinliiiig des Morjdiiuni 
bei Migriiiie ein für alleiiiale zu widerratlieii. Ks gibt Frdle. in denen es 
unmeiisehlieh wäre, das .Morpliium zn versagen und in denen die (iriisse 
des Srlimerzes walirseheinlieli genidezu eine (ielitbr bedeutet. Solelie An- 
lalle kommen aber niebt oft vor und bildim gewölinlieb auch bei dem 
Patienten, der sie hat. die Aiisnalime. Aneli ist nndit jeder .Mensch zur 
Morphiumsiielit disponirt. leli hal)e mir aus verseliiedeuen (irtindeii 
ziemlieli oll Einspritzungen geinaeht, bin aber Iroli. wenn es nicht nötliig 
ist. und liabc. wenn der Schmerz mich nicht treibt, nie das geringste 
Verlangen nach Morphium. So ist cs bei Vielen und die bei einer grossen 
Zahl der Aerzle jetzt lierrseheiide Morpliiuinfurclit ist übertrieben. Dass 
in den Antüllen mit Magensäure-Entwicklung -\lkalien. be.souders alkalische 
M ii-sser angezeigt sind, das versteht sich eigentlich von selbst. .\ueb gibt 
es Kranke, denen überhaupt reichliches Trinken, sei es gewöhnlichen 
Was.sers, sei es warmen Thees. wohl thut. Die tlüssigeii .Mengen wirken 
vielli'icht inanclimal als Brechmittel. Doch nutzt das Erltrechen wenig, 
wenn nicht das Ende des .Anfalles nahe ist. Xur Einzelne streben von 
vornehcrein nach dem Erlu'cchen. Es gibt da individuelle Variationen und 
es ist am besten, wenn der Kranke selbst erprobt, womit er gut tähil. 
Die Anweiidunif der Kälte an den heissen Kopf ist recht wohlthätig. Aber 
stibingc man thälig i.st. kann man nicht mit dem Eisbeutel henimlaufeii: 
liegt man aber, .so kann man ofi alles andere entbehren, oder man hat 
von dem Wechseln der l'inschläge u. s. w. mehr Verdruss als Vortheil 
von der Kälte. .Viich hier kann man es .ledern überla.ssen, ob er sich den 
Kopf kühlen will. oder, wenn dieser kalt ist. mit warmen Tüchern um- 
wickeln will, ob er sich Hände und Küs.se erwärmen will u. s. f. Auch 
Massage des Kopfes während des Anfalles ist cmplohlen worden. Sie thut 
wirklich wohl, aber ihre Wirkung ist ganz vorübergehend. Das gilt auch von 
der Comiirc.ssion der Carotis, auf die l’arrv und .Möllendorf wohl mehr 
vom theoretischen als vom praklischim (iesicht.spunkte aus (lewicht gelegt 
haben. Was oben von der elektri.sc.hen . der suggestiven Behandlung über- 
haupt ge.sagl wurde, gilt natürlich ebenfalls, wenn es sich um die Behandlung 
des Anfalles handelt. 

Viele Mittel und .MetluKlen habe ich nicht erwähnt, ton der Valeriana 
an bis zur Arteriotomie. Es wird wohl nicht viele »therupeuti.sche Errungen- 
.schalfeii« geben, die bei der Migräne nicht angewendet worden wären, 
l.iveing. Thomas u. A. geben einen L'eberblick übi'f die ältere Therapie. 
.Man sieht dabei, (bi.ss die Tbenipie die Sidiatleiiseite der .Medicin i.'l. 



Digilized by Coogle 




VII. Tlieoi’etischfs. 

Uebi-rall lii“.st iimn. <lii' Mijrriiue .sei eine »Xeiinise«. Was ist das? 
.Man ptlefrt zu antworten: eine Xervenkranklieit. bei der keine jri-olieii 
VerändeniUfien ile.s Nervensjstenis vcirlmnden sind. In diesem Sinne ist 
die Bezeichnung richtig und sagt wenig. Ks hat aber der Aiisdnick noi-h 
einen anderen Sinn. Man stellt vielliich die Neurustui oder »functionellen 
N’ervenknuiklieiten« den organischen Erkrankungen gegentlbc'r. Zu den 
Xeiiro.sen reclinet man die Hwsterie und nimmt stillschweigend an. die 
Symptome der Hysterie iiiiil di(> der anderen Neuro.seii seien gleicher An. 
Ite jure hat der (iegensatz: functionell-organiscli. nur dann einen Sinn. 
Wenn man fimctioiiell und hysterisch oder, allgemeiner gesprochen, durch 
Vorstellungen venirsacht identilieirt. de facto aber knliptl man durch den 
Namen Xeurosen (oder lunclionelle Nervenkrankheiten) hysterisch oder 
psychisch vermittelte Pirkrankungen tind organische Pirkratikungen (diiie 
ua< hweisbare Läsion zusanmien und .stellt sie den Erkrankungen mit nach- 
weisbarer lAsion gegenOber. eine durchaus schiefe unklare Auffassung, 
die die rrsache zahlreicher Verkehrtheiten ist. Iteshalb verwerfe ich ilen 
Ausdntck Neurose und will bei jeder tielegenheit wiederholen: ceterum 
cen.seo. notnen neurosi‘os esse deleiidum. üb wir eitle kratikheit zu denen 
mit anatomischem Befunde zu zählen habeti. das hätigt vielfach tiitr von 
den Methoden der Untersuchung ab. wie denn durch die P'ortschrittc dci 
Histologie die Befunde immer vermehrt werden. Auch ist es wohl denkbar. 
das.s durch organi.sche Einwirkungeti die P'imctioti aufgcholnui werde, ohne 
da.ss Veränderutigeti. die für irgetid eine unserer l’rüfimgeti nachweisbar 
wären, entstündeti. .Man katin wohl von leinen utid groben (i. e. nach- 
weisbaren) Läsionen redeti. man darf aber nicht jene functionell. dic>c 
organi.sch hei.s.sen. da beide stetig in einatider übergeben. Den (iegensatz 
zwischen p.sychisch vermittelten und organischen Stiiningen kann mati 
kurz so fa.s.sen, dass dort die P’iinction gcätidert wird durch Vorgänge. 
<lie für uns nur von innen her oder psychologisch verständlich sind, da» 
hier die L'rsachen der P'utiidionstorung in den Zusatumenhatig des mecha- 
nischen (iescheheiis hineinversetzt werdeti. Diep'reunde der NatiirerkeiintiMs^. 
die mit psychologischen und erkctintnisstheorctischen P’rageti weitisrer ver- 



Digitized by Google 




96 



T't'Kor Mijfränt*. 



inmt sind, bei Eniilfniniron. wie diese eine ist, >lMialismus<, 

>S)iiritnalisinus< und andere selireeklielie Sachen zu wittern. Um Jlissver- 
ständnisseii zu eidgelieii, hebe ich daher ausdrücklich hervor, dass ich 
tiein »Monismus« anhüiige, dass icli principiell jedes Geschehen für 
mechanisch deiitliar halte, den Xaturzusmnmcnhnng diircliaus nicht zciTeisse. 
Freilich halte ich auch Jeden Mechanismus nur für einen von aussen gesehenen 
Seelenvorgang. .Mit and<-ren M'oileii. ich halte I'.svchisches und Phvsisches 
nicht für verschiedeiu- Dinge, solidem für Erscheinungsformen des.selbeii 
Dinges, deren Unterschied nur vom Stand|iunkte abhiingt. Auch bin ich 
der ireberzeiigung. da.ss die Medicin nicht wie die l'hysik das fhngehen 
auf die Krkenntnisslehre und die Anschauungen vom Verhfdtni.sse des 
Seelischen Zinn Materiellen ablehnen dürfe, da sie fortwährend gezwungen 
ist. vom einen Gebiete in das andere übemigehen. da.ss nothwendig der 
lisychojdiysische l’arallelismus die Gnmdlage nnslicinischen Denkens 
werden mü.sse. wenn anders wir aus der Unklarheit heniuskommen wollen. 
Es i.st also von meinem Standpunkte aus ganz selb.stverständlieh. dass 
auch den iisyehischen Vorgängen und den durch sie xenirsacliten Function- 
stönmgen Veränderungen mechanischer Art entsprechen, aber diese sind 
Ihr uns nicht fassbar. Wir wissen nur, da.ss im (iehiriie etwas vor sich 
geht, und wenn wir den psychologischen Schlüssel nicht hätten, sähen 
wir die Dinge an, wie die Kuh das neue 'l'hor. Weil trotz des theoreti.sch 
angenommenen durchgehenden Parallelismus die meisten Gebiete uns nur 
von aussen, nur lür die meehani.s<h-uaturwis.senschaltliche Auffas.sung 
zugänglich sind, einige wenige nur von innen, nur für die psychologisi-he 
Auffassung, deshalb können wir die übliche, scheinbar dualistische Aus- 
drucksweise nicht entbehren. 

Wähi'end bei psychisch vermittelten Storungen vorläufig wenigstens 
von einer Locali.sation keine Rede sein kann, haben wir tür feinere wie 
tür grobe organi.sche Erkninkiingen einen ttrt der Läsion zu suchen. 

Auch bei der Migräne müssen wir eine anatomisi'he Verändenmg 
an einem bestiininteii (frte annehniiMi. .Man .sagt gewöhnlich, (iowers z. H. 
timt es, anutomi.sche Veränderungen seien bei Migräne nicht zu finden. 
Man hat sie aber auch noch nicht ernstlich gesucht. Da.ss sie leichter 
Art sein nitts.sen, ergibt sich aus den klinischen Erfahrungen: ob sie 
sich aber dem Nachweise ganz entziehen, das lässt sich nicht .sagen. Die 
Schwierigkeit liegt darin, dass man nicht weiss. wo man suchen soll, und 
niemand ziimuthen kann, ein ganzes (iehini mikrosko|Msch zu diirchsuehen. 

Wir sind auf Vermuthungen, sogenannte Theorien, angewiesen, denn 
auch der Weg des Experimentes ist bei einer Erkrankung, die in der 
Hauptsache nur subjective Symptome hat. nicht wedd gangbar. Allzusehr 
brauchen wir das Fehlen der Versuche nicht zu beklagen, denn diese 
haben im (irunde bei der Verwandten der Migräne, der Ri>ilepsie. mehr 



Digitized by Google 



Theoretisches. 



97 



Venvirriing angerichtet, als Klarheit gebracht. Hätten die Aerate sich 
mehr in die klini.sche Unter-snchung vertieft, als sich auf vieldeutige 
Thierversuehe verlu.ssen. .so würden wir den heutigen Standpunkt früher 
erreicht haben. Bei der Epilep.sie weisen die klini.schen Erscheinungen 
einmüthig auf die (Tros.shimrinde als Ort der Läsion hin. Bei der Migräne 
sind wir nicht in so günstiger I^vge. aber auch bei ihr scheinen mir die 
Gründe, die für eine primäre Veränderung der Grosshirnrinde sprechen, 
vorzuwiegeu. 

Da.ss das Gehirn überhaupt locus inorbi sei. dürfte heute nicht iiudir 
ernstlich bezweifelt werden. Denn auch die Freunde der Gefä-ssnerven und 
die des gros.sen Sympathicus müssen sich sjigen. dass die Innervation der 
(ielasse und die Erregung der .sympathischen Fasern des Kopfes von 
Verändcningen gewisser (iehirnzellen abhängen. Ein l’hysiolog freilich 
fasst irgend einen peripherisclien Nerven und .sagt dann, die und die 
Symptome hängen von der Reizung oder Zerstörung diese.s Nerven ab. 
Im intacten Organismus aber kommen primäre Erregungen dt'r Faseni, 
d. h. der Zellenfortsätze nicht vor, sondern das I'rimäre ist immer die 
Veränderung der (Janglienzelle. Bei einer endogenen Kniukheit müssen 
selbstvi'rständlich die Ganglienzellen Träger der ererbten Veränderung sein 
und ich wüsste gar nicht, welche Zellen ausser denen des Gehirns bei 
der Migräne in Betracht kotnmen .sollten. .Meines Kruchtens kann man 
nur zwischen den Rindenzellen und den Kernzellen .schwanken, denn 
wollte man etwa, wie Liveing es thiit. auf den Thalamus opticus oder 
irgend ein zellenhaltiges (iehirnstück unbekannter Function ratlien. so 
hiesse das doch, ins Blaue hinein schiessen. 

Es fingt sich nun, welche Deutungen können wir den Symptomen 
der Mijrräne entnehmen? Es liegt auf der Hand. da.ss die .Aura mit aller 
Br-stimmtheit auf die Gehirnrinde hinweist. Die sensorische .Aura und dii- 
nphatische .Aura gleichen vollständig der entsprechenden iVura bei partieller 
Epilepsie und die Annahme, dass in dem einen Falle der Ort der 
A'eränderung ein anderer wäre als in dem andenui. Hesse sich in keiner 
Weise vertheidigen. Weniger klar ist die Sache bei der visuellen Aura, 
aber es ist sicher, dass eine Reizung der Rimh' des Hinterhauptlappens 
ihre ausreichende und einfachste Erklärung ist. da.ss die .Analogie mit der 
sen.sorischen und a|ihatischen Aura uns zwingt, auch die visuelle .Aura 
von der Reizung der corticalen »Sehsphäre» abzuleiten. Folgt auf die 
corticale Aura ein halbseitiger Krampf, .so würden wir auch dann, wenn 
wir keine Sectionsbefunde tiesässen. diesen Krampf auf Reizung der moto- 
rischen Kindenzellen beziehen, b'olgt auf die coilicale Aura halbseitiger 
Schmera, sollen wir da nicht aui-h zuerst an sensorische Rindenzellen denken? 

Hier beginnen abi'r liie Schwierigkeiten. Wir wissen zunächst über 
die fraglichen Rindenlie.standtheile recht wenig. Der Schmera ist ein 

MSbiuf, Uttber 7 



Digitized by Google 




98 



rdifr Mipräne. 



Vorptiifr im Hfwtisstsfin. Ist dio Anuiihme rk-litij', diiss diis Bewusst.Mdti 
an dii‘ Hiriirimla •ri'knCijift soi (iimii kann sio auch Ijestrcilou), so mflsMui 
il<T SclinuTii<‘inpliiidung Vorgang« in gcwissoii Ih'staiidtheilon dar Hirnrinde 
•■ntsjiivclii'n. Der gcwulmliclie Vorgang ist so, dass lioi jeder Em|dindung 
neben der Kmptindung iin l•ngl•ren Sinne eine Keaetion des Ih'wusstseins 
als Lust oder rnliist vorhanden ist. Krreieht der Reiz eine gewis.se (irös.se, 
so wird dius Unluslgefühl zuin Schmerze und die eigentliche Emptindung, 
die (irundlage der Wahrnehmung, wird melir oder weniger vcniachlii.ssigt; 
ihr Rest hestiinmt den Ort und die Art des Sehmerw's. Der Schmerz kann 
fehlen, wi-nn das (»ehirn durch gewisse I^tntungshiiidemisse (etwa lälsion 
der Hinlerhöruer) nur (Iber die Art. nicht (Iber die Intensität des Reizes Nach- 
richt erhält, oder Wenn durch eentnde Veränderungen (etwa durch Wirkung eines 
Narcoticum) die Reaction des Bewusstseins verändert ist. Er kann eintreten. 
obwohl kein 0berst4irker Reiz eiiiwirkt, hei bestimmten Seelenziistäuden isug- 
"•(■rirter Schmerz), und vermuthlich auch bei organischen Verändennigen <ler 
llirnrindenbe.slandtheile. die wir bei der plivsiologisi-hen Schim-izemplindung 
uns als thUtig vorstellen mdsseii. I)er Schmerz ohne peripherischen Reiz, 
d. h. die Sclnnerzhallucination, kann ebensowenig wie der ]diysiologis<die 
ein reiner Schmerz sein, er muss Wahrnehmungshestandtheile mit sich 
rtlhreii. einen Ort und eine Art (i>twa hohrend) haben. l)er sozusagen 
phvsiologis<-he Kopfschmerz ent.sleht wahrscheinlich durch starke Reizung 
der Dum, beziehungsweise durch Reizung der Kaseni der R. recuiTeiit<‘s 
N. trig. in ihrem eztm- oder intincerebmien Verlaufe. Stün Drt aber, 
d. h. ilie Stelle, wo die der Schnierzeiiiplindinig jainillelen materiellen 

Vorgänge nl)iaiifen, mu.ss, so gut wie bei (iliederschmerzen, eine Sbdle 

der Hirnrinde sein. Es ist ersichtlich, ila.ss eine primäre Veränderung 
ilieser Stelle einen ilein physiologischen Kopfschmerze gleichen Schmerz 
bewirken wird, ohne dass doch die Dura gereizt wurde. Auch kann man 
Ihatsüchlich Kopfschmeiz siiggeriren und dann mu.ss auch ein corticaler 
Vorgang statt linden.') Wie die Begleiterscheinungen des Schmerzes: 

I iefä.ssverengenmg, Ueläs,serweiterung, Schwellung u. s. w., an der Stelle 
des Reizes zu Stande kommen, wis.siui wir nicht, wir .sagen, wie immer 
in solchen Fällen, retleetorisch. Auf jeden Fall hindert uns nichts, anzu- 
nehmen, da.ss der siipponirte Retlex nicht nur bei dem von aus,seii erregleii 
Schmerze, sondern auch bei der Schinerzhallucination eintreten könne, 

und wir lieobachten wirklich, da.ss die Beglciterscluunungen auch hy.sterische 
Schmerzen begleiten können. Man könnte sich die Sache auch .so vor- 
stellen, dass beim corticaleii Schmerze ein rilekläuliger Erregungsvorgmig 
staltfinde, d. h. dass dabei auf den Bahne)i. die gewöhnlich von der 

Auf (lio Kr»g<\ oli grob»» iii'üirnlUsionon, »li« \vd»I»t die iMiru n*H*b »lie Wurzel* 
fasern des TrigeininuH, sond»'rn niir di»* Kiinl»* od»*r di»* v»»n ihr zu »i»*n K»Tn»*n ziohend»*n 
KaM-rn tn*fT»*n, Sehiin'rz»*n iim< hen, kann und will i»*h an »li»*s»*r Stell»» nhdit eing^'hen. 



Digitized by Google 



TlioorotUi-lipM. 



9 !) 



1’c'ripht‘rip zum Centnim leiton, otwas piTiphpricwärts luiifp. und dass daun 
in der I’(‘ri|dicrif di(‘.s(db»*n Vfrändpningpii (•intrctpii. wiu Inum Sdimprzf 
diircli Riüze von Ausson. ') Wenigstoiis wüssto i(di niolit. wo.slialb dio 
Saelip unmö^lieli wäre. Naoli allodpin halle ich die Annalime. dass dem 
Migräneselimerze eine primäre Verändi‘nin>r in der (ieliirnrinde zu (Jnindi- 
liejre, von vornidierein Ihr theoretisch ziilüssiir. 

lieht der Atistoss voti der (irosshirnrinde aus, so muss man sich 
wülil vorstellen, dass je nach Art der Aura zuerst in den oeeipitalen wier 
in den parietalen Windungen ein Erregungsvorping beginne, der in 
ähnlicher Weise wie beim epileptischen Anfalle sich ausbreitet. Dabei 
ergibt sich aber sofort, dass wir einen Einwurf gegen die cortieale Natur 
des Migränc-schmerzes fibersehen haben, der .sehr schwer wiegt, ln der 
Hegel oder wenigstens nicht selten nämlich ist der Kopf- 
schmerz auf der einen Seite, die Aura auf der anderen. Hreitete 
sich der Erregungsvorgang wie bei der Epilei)sie aus. so mn.s.ste der 
Kopfschmera auf der Seite tler Aura sein, wie ja auch der Krampf und 
die Aura auf der gleichen Seite sind. Da nun filter die cortieale Natur 
der Aura kaum ein Zweifel bestehen kann, so mOsste, wenn auch der 
S<dimerz cortical wäre, der der Aura zu (ininde liegende Vorgang in der 
einen Hemisphäre scun. der des Kopfsidimerzes in der anderen. Ein solches 
l'eberspringen aber ist kaum denkbar. 

Ausser der •corticalen Theorie* des Schmerzes könnte auch eine 
• nucleare Theorie* in Hetraeht kommen. Diun Schmerze könnte doch eine 
Veränderung entsprechen, die primär in den Kernen oder dem Kerne der 
Hami recurrentes N. trigemini aufträte. Einer solchen xViiffassiing neigte 
ich früher zu und ich hatte mir gedacht, die Zellen neben dem Ocido- 
motoriuskerne. von denen die Fasern der absteigenden Trigeminiiswurzel 
ausgehen, könnten zu den Diirafasern. beziehung.swei.se den sensorischen 
xVugenfa.serii, gehören. Hestfitzt auf Hründe ViTschiedener Art, besonders 
auf Erfahrungen über seciindäre Degeneration, hat man angenommen. 
<lie absteigende Trigeminiiswurzel .sei motorischer xVrt. Ich kann in diesen 
amdomischen Fragen kein Frtheil abgelieii und muss die Sache dahin- 
gestellt sein lassen. Immerhin .scheint es mir wahrscheinlich zu sein, dass 
die .sensorischen Fa.sei'n des Auges aus umretahr derseliien Hegend 
stamimm, in der die Fasern für die Angenmu.skeln entspringen. Ahge.sehen 
von anderen Erwägungen bestärken mich in diesem (iedanken die Heob- 
achtungen von [leriodischer Oculomotoriuslähmung. Hier leitet das Symptom 
Migräne die .Viigenmuskellähmiing ein. sollten nicht die Stellen diT Läsion 

’l VorhieliD e« »ich »o, tlsinn künnto inofsliclicrwciso der corlieale Sebinm nur 
zu Stande kommen, wenn die peripherischen Tlieile und ihre Verltindnng mit der Itindo 
erhalten wären. 



Digitized by Google 




100 



rctxT MiRränp. 



«■inamlcr naho Man wird mir (“inwmidcn, dass man den Unilo- 

motoriiis an dor llasis vorändcrt •rt'fmidpii habt». al«‘r dia AniialiniP, dass 
bei ciiioiii solclioii Leiden die peripherisehe Faser ziifiUlig da «ler ilort 
priiniir erkninke, leuehtet mir nicht ein, wie sie auch Cliarcot nicht 
eingelenehtet hat. Da.ss die Kenie dprsen.soriseheuAugenfa.sern und der Dura- 
fa.sern bei einainb-r liegen, luöehte ich daraus unter Anderem .schlie.ssen, da.s.s 
das Erbrechen sowohl, Kopfsclimerzen. als Augensehmerzen begleiten kann, 
wHhrend es sonst bei Trigeminussehmeraen fehlt, und da.ss bei allen 
Migränefonnen der Kopfschmerz mit Augenschmerz verbunden ist. Ent- 
spräche nun dem Sclimeree eine Keiznug der für die Dura b(‘stimmtea 
Nenenfasem im liehirn, so müsste man annehmen, dass von der Kinde 
ans, in der der Vorgang lier Aura zu suchen ist. ein Weg zu den Nerven- 
kenien tler gleichen Hemisphäre führte. Da würiio die Aura auf der anderen, 
der i^'hinerz auf derselben Seite sein, wie man es gewöhnlich tindet. 
.Vber die Vorstellung, dass die Erregung von der Kiiuh* aus nicht wie 
.sonst zu den Kernen der anderen Seite, sondern zu denen der gleichen 
Seite laufe, ist so wunderlich, da.ss man sich kaum mit ihr bidreumh'ii 
kann. Eher Hesse sich denken, dass, wenn einmal nur eine Hemisphäre 
im .\nfalle leidet, chemische Verwandtschatlen es zu Wege bringen, da.ss 
nur bestimmte sensorische Theile, die sensoriellen Zellen der Rinde und die 
fraglichen Nervenkenie, gesehiuligt werden. Doch klingt dius auch s<dt.sam. 

Schliesslich gibt es noch einen dritten M’eg. M'ohl alle stimmen 
darin überein, dass der Kopfschniei’z überhaupt von Reizung der Duni- 
fa.sern ubhänge. Wie denkt man sich nun die Sache bei der Migräne? 
Will man annehmen, dass primär die Dum Mater einer Seite betroffen 
werde? Dass etwa der Erregungsvorgang, der während der Aura in dertiehim- 
rinde abläuft, von da auf die (ichimhäute überspringe? Möglich wäre ja 
so <;twas, nur mOs.ste man sich dann vcm der .Migräne überhaupt eine 
andere Vorstellung nmciien. Man müsste annehmen, diuss die Aura die 
eigentUche ^Migräne sei, und dass der ihr entsprechende coilicale Vorgang 
eine .so und so viele Stunden andauernde Hyperämie, Schwellung odi‘r Wiis 
sonst hervorrufp, an der die über der Stelle der Aura liegetiden Uehirn- 
häute theilnehmen. Es wäre dann der der Aura folgende Kopfschmeiv, mit 
Erbrechen blos Wirkung der Aura. Da, wo die Aura klini.sch fehlt, wüfde 
der entsprechende Vorgang an eini*r Rindenstidle verlaufen, von der keine 
Symptome au.sgehen, etwa über dem Stirnhirn. Wenn wir, wie Viele 
meinen, besonders mit dem Stirnhirn denken, .so könnte bei dem, der die 
Anlage zur Migräne hat, eben die geistige Arbeit den Migränevorgang 
in der Stinihirnrinde henornifen und der Leidende würde durch Kopf- 
sclini(*rz und Erlirechen Nachricht davon erhalten, iliuss jener Vorgiuig 
die tiehirnhäute übi-r seinem rechten oder seinem linken Stirnlappen 
gereizt hat. 



Digitized by Google 



Theorrtisohes. 



101 



Sollt»' hier .lt.'iiiaii»t bfiiuTki'ti : Paul«", du ni.s»‘st. so bitto ich zu 
bedenken, dass dii'se ganzen theor<'tiseli»*n Auslilhrungen nur I’himtasien 
sind utid dass es nichts scliaden kann, wenn man zeigt, welche Er- 
klüningen etwa möglich sind. Mit Bestimmtheit kann man nur sagen, 
»lass die heinikranische Vi-riiiiderung im tii'hini sitzf'n muss, dass die 
Vorgänge des Anfalles ihren Ausgjing von der (ii'liirnriiide nehmen. 
Das über die liOcalisatiun des Schmerzes fiesagte fasse ich dahin zusammen, 
da.ss man mit weniger Wahrscheinlichkeit an gewi.sse Zellen der Hiru- 
rind»“ wler an die Kernzellen der die Hirnhäute versorgenden Eiiseni, 
eher an eine .secundUre Schäiiigung der Gehirnhilufe selbst »lenken kann. 
Eine unüberwindliche Schwierigkeit entsteht da»lurch, da.ss in manchen 
Fälh ‘11 Auni und Schmi'rz g»>kreuzt, in manchen gleichseitig sind. Soll 
man annelnnen, »1er m»Klus procedendi .sei hier anders als ilort? Unmöglich. 
Aber wie soll man es anders erklären? Ich finde k»“ine annehmbare 

Erklärung. Das Beiiuemste wäre, die eine Ula.s.se von Fällen auf B»'ob- 
achtungsfehl»*r zurü»’kzultlhren, ab»>r das geht doch auch nicht an. 

Im Bish»‘rigen haben wir nur die laicalisation der Vorgänge des Anfalles 
ins Auge gefasst. Dass bei Läsion einer bestimmt»*!! Gehin!stelle die 
Sy!!!pto!ue des Migräneanfalh's auftreten, geht aus dem Vorkommen der 
■Migi-äno b»*i groben ti»*hirnkrankheiten hervor. Nun kommt es aber bei 
»1er Krankheit Migräne sehr oft vor. dass der Anfall bald rechts, bald 

links auftritt. dass also bald die eine, bald die andere Hemisphän* 

Ausgangspunkt ist. Soll man annehmen, da.ss von der hemikranischen 
Veränderung symnietrische Stellen beider Heniisphären be- 

troffen werden und dass es von Nebeuuniständen abhängt, ob Ijald 
rechts, bald links ein Ausbruch erfolgt? Es scheint tuir das das Wahr 
sch»*inlichste zu sein. Freilich ist es wund»*rbar, da.ss fast immer nur eine 
Seite antworb-t, oft g»!Wechs»*lt wird, da.ss nicht, wenn die Bedingung»*n 
des Anfalles eintreten, b»*ide Hemisphären antworten. Aber auch dann, 
wenn man darin eine Auskunft suchte, »lass die [irimäre V»‘rä!iderung gar 
nicht in den Hemisphären, .sondern etwa in der Oblongata sitze, würde 
dieselb»* Schwi»>rigkeit wieil»‘rk»*hren. Man mus.s wohl daran denken, »lass 
l>ei centralen Stoning»*!! üb»‘i'haupt eine Teiid»*nz zur Einseitigkeit b»*st»*ht. 
Viel»* hysterisch»* Syniptonie tr»*ten vorwiegend einseitig auf: die H»*mi- 
anä.sthesiez.B., in dermal! gewöhnlich nicht ein .suggerirtesSyniptom. sotxh’m 
eine |iathologis»*h»* Wirkung von Ge!nOthsbew»*gungen zu s»*h»>n hat. d»*utet 
»*ntschieden auf eine Differenz zwischen der Function b«*i»l»*r H»*misphär»*n 
Hin. Man(*h»*s lässt sich w»ihl auf die |ihysiologis»*he Dillerenz beziehen, 
die in dem Vorwi»*gen der link»*!! Hi*misphärc b»*im Greifen und Sprechen 
besteht. Auch können wohl nmnehe Geleg»*nheitursach»'n mehr eine 
Hemisphäre schädigen, z. B. geistige Anstrengung. Do»*h .scheint »lies 
ni»*ht alles zu s»*in und es müss»*n noch b»'s»md»*re l’!nstände b»*st»*hen. 



Digitized by Google 




102 



l't'lier MiÄrän('. 



fTfiiiäss tU-nwi auf piitliolofrisclio Kaizc hin Imld di<* rechte, bald die linke 
Heini.sphäre antwortet. K.s mag sich nun verhalten, wie es will, auf jtKien 
Fall ist die Einseitigkeit der Migräne nicht das kleinste Bäthsel, das 
diese merkwürdige Krankheit aufgibt. Die Verhältnisse liegen hier anders 
als bei der sonst .so aiuilogen Epilepsie. Da. wo diese auf ererbter Anlage 
beruht, ist sie fast nie einseitig, wenn sie es aber i.st, wird immer die- 
selbe Seute zuerst liefallen. Nur in ganz seltenen Fällen scheint es sich 
.so zu verhalten wie bei der .Migräne, dass die Auiii oder wohl gar der 
gaim- Anfall bald recht.s. bald links sich zeigt. Umgekehrt sind die Fälle 
von wirklich doppel.seitiger Migräne eine ausserordentliche Seltenheit. 
Sie kuinun-n zweifellos vor, sowohl die sensorische als die visuelle Aura 
kann zugleich auf beiden Seiten eintreten, so dass beide Hände ein- 
schlafiui. das Seotom in totaler Hlimlheit bestfdit, aber in den meisten 
Fällen, in denen die Eninken behaupten, beide Seiten seitui gleichmässig 
betroffen, ist es nur s<dieinbar. deutet die Aura oder .sonst ein Symptom 
des Anfalles (z. B. das Dickerwerdeu einer Arteria tempondis) darauf hin. 
dass der Anfall wenigstens in einer Hemisphäre stärker ist als in der 
anderen. Auch kommt die Beschränkung auf die rechte oder auf die 
linke Seite durchaus niclit oft vor, sondern die Hegel ist der Wechsel 
zwischen beiden Seiten, wenn auch die eine häutiger als dii^ andere 
betroffen werden mag. 

Wie kommt es nun. dass die hemikranisehe Veränderung .sieh 
in Anfitllen kundgibt V Eiveing hat das Sehlagwort nerve-storm 
ausgegeben, im An.sehlusse an den Ausdruck explosiv des Willis. 
.Man hat vielfach über die »Nervenstürme« (Iresser Nervengewitter) 
die Achsf'ln gezuckt, thatsächlieh aber sagt das Wort aus, was 
sich der unbefangenen Bt‘obaehtiing aufdrängt und auch heute sind 
wir nicht weiter gekommen. Wenn man den epileptischen Anfall als 
Entladung von Spannkräften bezeichnet, so ist das auch nicht mehr als 
nene-storm. Ob man an die liiidung eines isolirteii Körpers mit Elcktrieität 
Oller an die Amsammlung eines explosibeln Stoffes denkt, in beiden 
Fällen handelt es sieh um Bilder. Immerhin scheint mir tüis zweite Bild 
zutreffender zu sein, da man doch annehineu muss, da.ss in Wirklichkeit 
chemische Vorgänge im Oehini die Hauptsache .seien. Das Wesentliche 
ist nur, dass man die hemikrani.sche Veränderung sich nicht als eine 
ruhende denken darf, sondern dass durch sie stetig die BtKlingungen 
des Anfalles geschafft werden. ,le weiter diese Arbeit fortgesidiritten ist. 
ein um so geringerer Anstoss von aussen genügt zur Auslösung des 
Anfalle.s. I.st der Anfall vorüber, so beginnt die Vorbereitung von Neuem. 
Kehren wir zu dem Bilde von der E.vplosion zurück, .so besteht die 
Krankheit darin, da.ss in der Zeiteinheit eine gewisse Menge explosibeln 
Stoffes gebildet wird. Durch die vis medieatrix naturuc wird ein Theil 



Digitized by Google 



TheoKlisches. 



103 



davon immer wiwler hei Seite {resehafft. Je selilecliter die (iesimdlieit ist, 
iimsuiu(‘hr des Stoffes kann sicii anhiUlfen und um so häufiger muss, 
sei es durch die gewohnlielien I,.ehen.sreize. sei es durch ungewöhnlich 
starke Heize (die (telegenheitursiicheu) eine Explosion eintretiui, bei dc'r 
ein Tlieil des Stoffes zc-rstört wird. Alles dies schlie.ssen wir aus der 
Neigung der Anfälle zur Feriodicität und aus dem wechselnden Verhalten 
des Organismus gegen die (ielegenheitursaehen. t>h wir je dazu kuininen 
werden, eine directe Einsicht in di(! chemischen Vorgänge zu erlangen, 
das muss die Zukunft lehren. Vorläufig wissen wir von den Vorgängen 
bei der Epilepsie gerade .so wenig, wie von denen bei der Migräne. 
Die Experimentatoren können zwar einen epileptischen Anfall durch 
Eli-ktrisiren iler fiehirurinde und andere Mittel hervornifen. aber der 
Anfall des Kranken entsteht nicht so und die Enige i.st gerade die. wie 
entstehen im Organismus .so starke Reize (beziehungsweise .so gro.s.se 
Reizbarkeit), dass scheinbar von selbst oder auf geringfilgige Veranlas,sungen 
hin diusselbe sich ereignet, was der grobe Eingriff von aussen beim 
Experiment bewirkt V 

IJeber das Verhältiiiss der .Migränesymptome zu einander kann man 
sich verschiedenes denken und hat man sieh vieles geflacht. Dass die 
klinische Autliussiing, nach der der Kopfschmerz den eigentlichen .\nfall 
bildet, die Auni die Nebenrolle bildet, möglichenvei.se nicht dem Verhält- 
nisse der Gehirnvorgänge entspricht, wurde oben erwähnt : es ist nicht 
ausgeschlossen, da.ss di*r Kojifschmerz nur Wirkung der Aura sei. Die 
Autoren .scheinen diesem Zusammenhänge wenig Aufmerksamkeit geschenkt 
zu haben. Umsomehr hat von altersher das Verhältniss zwi.schen dem 
KopfschmerZ(! unil den Magent'r.scheinungen das Inferess(! erregt. Die alte 
Meinung, dass die .Magenveränderung primär sei, hat auch heute nocli 
ihre .\nhänger. Freilich, die aufsteigtuideu Dünste, die Galle spielen keine 
Rolle mehr. Tissot's Consensus der Organe könnte sich als »retiectorische« 
Beziehung auch heute noch sehen la.ssen. Die eigentlich moderne Fassung 
der iichre würde <larin bestehim, dass man den .Migräneanfall als Gehirn- 
vergiflung durch einen im V'erdauungsrohre entstandenen und in den 
KreisLiuf Obergegangenen Giftstoff an.sähe. v. Hecker hat z. H. im 
Jahre 1880 erklärt, die Migräne sei eine Schwefelwasserstoff- Vergiftung. 
Jetzt würde man eher an die sogenannten Ftomaine denken. Die .Mehrzahl 
der .\iitoren jedoch hält daran fest, da.ss der Kopfschmerz und die 
iinderen Gehirnsyinptome primär, die Mag*'n-Darmerscheinungen secundär 
seien. Immerhin kann dit* Sache zu Bedenken Anlass geben. Dass der 
von Erkrankung der .Meningen abhängige Kopfsehnierz mit Erbrechen 
verbunden sein kann, beweisen die Erfahrungen bei .Meningitis, bei ander- 
weiten Beschädigungen der Gehirnhäute, bei (iehinigeschwülsten. Wir 
wis.sen fenier, dass Frocesse in der hinteren Schädelgmbe. die direct oder 



Digilized by Coogle 




104 



Tebor Migräne. 



iiiilirect (Uo (lliloiifnita srliüdigoii. Krbn'cheii licrvornil'en können. Diimit 
i.sl nocli nicht gesagt, wie es ziini Krl»reclien komme. I)a der Vagus in 
der Ublongatii ent.springt und zum Magen geht, denkt man natürlich an 
ihn, aber aueli wenn man aniiimmt, iler Vagus bewirke »reflwtoriseh« 
da.s Erbrechen, weiss man noch nicdit, warum Meninxsehmerz von diesem 
begleitet i.st, anderweiter 'IYigeininu.s.sehmer7, nicht. Wir müs.«en e.s dahin- 
gesUdlt sein lassen und uns damit begnügen, das .Migräneerbrechen als 
eit) den übrigen P'orinen dt's (tehirnerbri'eheiis analoges an/.usehen. Dabei 
darf Jiian aber nicht übersehen, dass dtadi l'nterschiiHle bestehen. Hei 
den groben (iehirnerkninkungen tritt da.s Erbrechen gewöhnlich (dine 
voniusgehendi“ Uebelkeit ein, während bei vielen Migränekranken nicht 
nur Erbrechen vorkommt. .sonileni langdauernde l.’ebelkeit, heftiger Wider- 
wille gegen Speisen den Kranken tpiälen, hie und da übler Genieh aus 
dein Munde oder starke Süurebildutig u. A. sich zeigen. Alle .Magen- 
Dannerseheinungeu bei Migräne als Wirkungen des Kopfschmerzes, 
beziehungswei.se der ihm entsprechenden (iidiirnverändemng aufzufassen, 
das geht nicht an. Dagegen wissen wir, dass (ieinüthsbewegungen in 
ehen.so mantiigfacher Art die .Magen-Darmfunetionen stören können, wie 
der .Migräneanfall es thiit, das ergibt sich bei den Wiikungen des .\ergers. 
der Furcht, bei der niTVösen Dyspepsie u. s. w. .Man wird aunehmeii 
müssen, diuss die viseeraleii ,Migränt‘symptome in ähnlicher Wei.se vom 
tiehirn abhängig seien. Das Wie ist da und doi1 gleich dunkel. Nicht 
unmöglieh ist. liass es da eine Art von Circulus vitiosiis gebe, da.ss 
(iehimvorgängt^ V'erdauungstöningen bewirken und dass die flaltei ent- 
stehenden (littstoffe wieder das fiehirn .schädigen. Dabei mag man wtdil 
auch an die für uns noch unverständliche Wirkung der Snlioylsäure und 
ähnlicher Stoffe diuiken, die zugleich (iühmng und .Migräne verhüten 
können. Fieber und Schmerzen lindern. Vielleicht bringt Erweiterung der 
Einsicht in die Chemie des Organisimus Aufklärung. 

\Vie in frühiwen Zeiten die Erklärer über die Beziehungen zwischen 
-Magen und (lehirn bei Migräne nachsanniui. so hat in den letzten divi.s.sig 
•lahren das Verhältniss zwischen den (ierä.ssveränderungen und den übrigen 
.Migräne.syinptoimui im Vordergründe gestanden. Schon früher hatt<“ 
Parry die Uefässverändt*rungen für das Primärt- erklärt, aber ei-st die an 
Dubois-Heymond's Mittheilung sich aiikiiüpteiiden Erörterungen erregten 
die (lemüther. Vor etwa 20 .Iidiren schien die »vasomotorische Theorie« 
zum Siege gelangt zu sein und (h‘r Glaube, dass die Migräne eine »vaso- 
motorische Neurose« sei, wurde zum Dogma erhüben. Trotz aller Wider- 
legungen hat sich die.ses Dogma bis heute erhalten und bei jeder .\bhandlung 
über >Iigräue scheint seine Besprechung der (iipfelpunkt zu sein. Ich habe 
schon in den Bemerkungen über di<* Geschichte der Migräne gesagt, da.ss 
Liveing mit grosser Aiisführliehkiüt und meines Erachtens miwiderleglich 



Digitized by Google 



Theorptiin-Iies. 



105 



all« Kormi*n <1it Viisomotorisclii'ii Hypolhi“si> widt'rli“;;;! liabe. Naiicnlings 
hat tiowors in ahgekOreter Darstellung dieselbe Arbeit geleistet. Auch 
ieh habe Irflher*) inieh gegen die Syrapathienstheorie ausgesprochen. 
Ich bin der rebenteugiing, dn.s.s die va.soinotorisehe Theorie twlt sei, d:i.s.s 
sie nur vermöge der vis inertiae noch gelehrt werdt», und mir fehlt daher 
der -Muth, ausführlieh auf die Bestreitung des nielit mehr Ia?bendigeii 
einzugehen. Nur kurz seien die wichtigsten Punkte hervorgehoben. All- 
llbendl, im Physiologischen \vi(> im Pathologischen sind die Vorgänge in 
deti Parenchymzellen das Primäre, die Aenderungen der örtlichen Oircu- 
lation sind Folgia>rscheinungen; das Parenchym ist der Herr, die Uirculution 
der Diener. Es wird behauptet, der Schmerz und die anderen Migräne- 
symptome seien Wirkung der Verengerung oder der ErweiUnimg der 
Blutgefiss«* des Kopfes. Nun fehlim, wie früher (p. 40) gesagt wurde, 
deutliche (iefilssveränderungen sehr oft, ist bei im L'ebrigen gleicher 
-Migräne bald Verengening, bald Enveiterung vorhamlen. Es muss also 
nicht nur angenommen werden, da.ss der finid der tielässveränderung 
ziemlich gleichgiltig .sei, sondern auch, dass Krampf diusselbe bewirke wie 
I-Ahmung. Ferner ist es eine aus der Lull gegriffene Behauptung, dass, 
sei es Erweiterung, sei es Verengerung der vom N. sympathicus innervirten 
Blutgefä.sse die Migränesyinptoim^, besonders den Schmerz henorntfen 
könne, und nachgewii>senermaass<‘n ist in keinem einzigiui Falle von 
Erkrankung des Halssympathicus .Migränekopfschmerz orler sonst ein 
.Migränesymptom vorhanden gewesen. Kura, t>s lässt sich nichts Willkür- 
licheres und den Thatsachen Widersprechenderes erd(*nki‘U als die »vaso- 
motorische Theorie». 

Wir müssen also annehmen, dass ebenso wie die, Verdauungstörungen 
die tielässsymptonu' Wirkungen der d(uu .Unfälle zu tirunde liegenden 
(tehirnverilnderungiui .seien. Warum sie bahl stark ausgeprägt, bald nur 
angisliMitet sind, warum sie bald das eine, bald das andere Vorzeichen 
tragen, das wis.sen wir nicht. Wir mögiui daran denken, dass auch im 
Zorne der Eine bia.ss, der .\nden* roth wird, da.ss .somit individuelle 
Rea<-tionen ins Spiel kommen. Oenide wie beim Erbn-chen kann nicht 
der Schmerz als solcher Ursache der secundären Veränderungen, hier d(*r 
Blässe oder der Köthe sein, sondern es scheint eben dem -Meningeal- 
schmerze die Verknüpfung mit beträchtlichen va-somotorischen Bcactiouen 
eigen zu sein. Bemerkenswerth ist, da.ss eine .\rt von TAches cerebrales 
auch bei .Migräne vorkommt. Will man sieh denken, dass zwischen den 
fiehirnhäuten, beziehungswei.se den Kernen der Kami reciirrentes einerseits 
und dem sogenannten vasomotorischen Centnmi, sowie dem Vaguskerne 

Zur I’iitliologic ili'S Huls.syiui>ulliii.'us. Bfrlimr klin. W.ifhonsclir. 18S4, XXI, 
15 -18. II. ». u. 0. 



Digitized by Google 




106 



Totipr Migriinp. 



iinilert?rs(-its. nahe H*‘zii‘liuiigi-n bestuht-n. so lässt sicli nichts dagogon 
sagen; cs ist fn‘ilich nur eine Unisehreilmng der in Kede .stehenden 
Tliat.saeheii. 

Ab.sielillich habe ich mich in di(‘seii theoretisclien Erörfeningen so 
kurz gefa.sst wie möglich. Hätte ich tlber die Nkizzinmg der am ehesten 
in Hetracht kommenden Hypothesen hinau.sgeheii und die Ansichten der 
anderen Autoren aiisftihrlieh erörtern wollen, so wäre schwer (‘in Absehluss 
zu tinden g(‘wi*sen. Hei der Ixjcalisation der visuellen Aura z. H. sind 
sämmtliehe Ntationen der Seilbahn, von der Retina bis zur Hirnrinde, in 
Vorschlag gebracht worden. Sollen nun in j(‘der Darstellung der ladire 
von der .Migräne alle Ansichten, die alle .\utoren ausgesprochen haben, 
vorgetragen werden? Schwerlich wäre das das Ri'chte. ViehiK'hr sollte das 
Theoretische zurücktreten und nur als Anhang betrachtet werden. Herade 
bei der la'hre von der .Migräne, denni klinischer Ausbau noch sehr viel 
zu wünschen übrig lässt und die bisher .so n*clit ein Tummelplatz m(*di- 
ciniseher Speculation gewesen ist. soll die Haupt.siu‘he die unbefangene 
Schilderung des kliiii.schen Bildes sein. Ich bitti* daher Diejenigen, die 
ihre Auffa.ssiing nicht gi'uügend lierflcksichtigt finden, um Entschuldigung, 
»denn des Bücln'rschreibens ist kein Ende und viel Predigen macht den 
la-ih müde«. 

Leipzig, im April 1894. 



Digitized by Google 




Naohtrajf. 

Krst imcii Abschluss meiner Abhandlnn^ habe ich die interessanhi 
Arl>eit A. Sieerist's erhalten iBeiträ^e zur Kenntniss von VVesen mul 
Sitz der Heniierania ophthahniea. .Mittheilmi'reii ans Kliniken u. s. w. 
iler S<-h\veiz. 1. Ihdhe. Heft 10. 1894). Sie«rrist beschreibt darin aus- 
führlich einen Kninkcm nnt AujL'enmi‘'räne und zieht auf tirmid dieser 
k'rankeiifreschiehti“ mul der .\ngaben der Literatur .seine ScdilOsse. 

Von ihutsächliehen Feststellmifren ist bemerkenswerth. da.ss Sieg- 
rist zweimal im Anlalle die Arterien Einer Papille contrahirt fand, mul 
zwar, wenn das Scotom links war. in ilem rechten Auge und umgekehrt. 
Dem Scohan folgte Kopfsehineiv. der anderen Seite mit Hlässe des (Jesichts. 
Es i.st also ersichtlich, dass, wenn der .\ngenspiegel ti(diis.sverüiulerungeu 
nachwei.st. die.se mit der visuellen .\iira gar niidits zu thun haben, sondern 
ilem Kopfschmei7,e untergeordnet sind. Sodann .sei hervorgehoben, da.ss 
Siegrist im .Vidalle normale Pupillenrea<'tion fand; er drtlekt sich nur 
fai.sch aus. wenn »‘r.sagt. es halte heniianopische Pupilleiireaction bestanden, 
er will .sagen, es bestand keine hemiunopische Pupillenreaclion. 

Siegrist's Angaben stehen insofern im (iegen.satze zu den meiingen, 
ids er angibl, bei dem .M igninescotom handle es sich um ein Nichlseheii. 
Er sagt. Seotome durch peripherische Läsion seien .schwarz, wenn aber, 
wie bei diT .Migräne, die Zellen der Hirnrinde aiisge.schaltet würden, tivte 
einfaches Nichtsehen ein. Siegrist sjigt von seinem Patienten, an der 
Stelle des Scotoms »fehle jede Gesiehlsemplituhllig. mit .Vusnahme davon, 
da.ss die Stelle in undulirender Bewegung begrilTen ist wie envilrmb* Lull«. 
Das ist doch kein N'iehlstdien! Pebenlem vernachlä.ssigl Siegrist die 
.Ingaben der vielen Kranken, deren Scotom mehr oder weniger dunkel 
ist. Kr erwähnt selbst, dass die Patienten mit eortiealer Hemianopsie gar 
kein Hewus.sts4‘in von dem Defecte des Gesichtsfeldes haben. Die Mitniine- 
ki'.inken aber liahen eben ein .solches Bewus.stsein. Ich sidie keinen GnimI, 
von meiner AufTa-ssmig abzugehen, und stimme dabei doch der theoreliseheii 
.\ulTa.s.smig Siegrist's zu. D'u> Sache i.st nur die, da.ss es sich bei der 
.Migräne nicht um eine Ausschaltung, sondern um eine kninkhatle Function 
der Sehriude haiuhdt. Gelegentlich mag ja der Proccss bis zum Nichtseheii 



Digitized by Google 



108 



J'el)er Mipräno. 



gflicii. in ilcr Hi'iri'l handelt cs sicli um Vcrdcckuufr eines Tlieiles des 
(ii'sielitsfeldes. sei es diireli einen hellen Schein, sei es durch einen mehr 
(Hier weiiifrer dichten Xehel. rehrigeiis hin ich zu meinen Aiiseiimnder- 
sefzimgen eheiiso wie Siojrrist durch die Arbeit Dufour's vom .Iiihre 1889 
pefuhit worden. 

Als Ort der An<renmi<fräne betrachtet auch Siegrist die Hintrinde. 
Ijcider Iäs.st er sich auf die vasomotorischen Phantasien ein. die ihn auf 
seltsame Abwege führen. 

Als Ursache nennt Siegrist Anstrengung der Augen. Refnu-tions- 
fehler u. A. Die Thatsaelie. da.ss ein Hemiscotom uuftritt. zeigt, dass 
diese Ursachen nichts als (ielegenheitursaehen sein können, nur bei einem 
Menschen, der die hemikranische Veriinderung schon hat. wirken. 

Eine mir Ins dahin unbekniinte Heohaehtung Laiidolt's und von 
Weckers theilt Siegrist mit. Der l’hysiker .1. Plateau litt, obwohl er 
seit 40 .fahren vollständig blind war (durch Chorioiditis) ati tvpischem 
Kliminerseotom. 



Digitized by Google 



SPECIELLE 

Pathologie und Therapie 

hrraa*rcffcbcQ von 

HOFRÄTH PROF. D* HERMANN NOTHNAGEL 

nnter Mitwlrkang von 

HolVath Prof. Dr. E. Albert in Wien, l’rimararzt Dr. E. Bamberger in Wien, Prof 
Dr. M. Bernhardt in Berlin, Prof Ur. 0. Binewanger in Jena, Prof Dr. R. Chrobak 
in Wien, (ieb. Med.-R. Prof Dr. H. Cnraehmann in Le^zig, Prof Dr. P. Ehrlich 
in Berlin, Prof Dr. Th. Esoherich in Graz. Prof Dr. Ewald in Berlin. Doc. Dr. 
L. T. Frankl-Hoehwart in Wien. Doc. Dr. S. Freud in Wien, Med.-K. Prof Dr. 
P. Färbringer in Berlin. Geb. Med.-K. Prof Dr. K. Gerhardt in Berlin, Stabsarzt Prir.- 
l>oe. Dr. Goldsoheider in Berlin, Geb. K. Prof Dr. F. A. HoHmann in Ijeipzig;. Prof 
Dr. R. T. Jakseh in Prag. Prof Dr. H. Immermann in Basel, Prof Dr. Th. t. jörgensen 
in Tübingen, Dr. Kartalts in Alexandrien. Prof Dr. H. Käst in Breslau, Dur. Dr. 
G. Klemperer in Berlin, Prof Dr. F. t. Korinyi in Budawst. Ilofr. Prof Dr. 
R. V. Kraift-Ebing in Wien. Prof Dr. Fr. Krans in Graz. Prof Dr. 0. Iieichtenstem 
in Köln. Geb. .Med -K. Prof Dr. E. Lejden in Ibnlin. Prof Dr. L. Lichtheim in Königs- 
berg, Prof Dr. K. v. Liebenneister In Tiilringen. Prof Dr. H. Litten in Berlin. 
I*riT.-I)oc. Dr. H. Lorenz in Wien, Dr. Mendelsohn in Berlin. Dr. P. J. Höbins 
in Leipzig, Prof Dr. K. ». Honakow in Zürieb, Geb. Med.-H. Prof Dr. F. Mosler 
in Greifswald, Prof Dr. B. Naimyn in Strassburg, Prof Dr. E. Nensser in Wien. 
Hofr. Prof Dr. H. Nothnagel in Wien, Prof Dr. H. Oppenheim in Berlin. Prof Dr. 
Oser in Wien, Prof Dr. E. Peiper in Greifswald, Keg.-K. Prof Dr. A. PHhram in 
Prag. Geb. Med.-K. Prof Dr. H. Qnincke in Kiel, Geb. Med.-R. Prof Dr. F. Riegel 
in Giessen. Prof Dr. 0. Rosenbach in Bre.slaii, Prof Dr. A. t. Rosthorn in Prag. 
Geb. Med.-R. Prof Dr. H. Sehmidt-Rimpler in Güttingen, Prof Dr. L. t. Sehrötter 
in Wien, Geh. Med.-R. Prof Dr. H. Senator in Berlin, Prof Dr. Stoerk in Wien, 
Prof Dr. 0. Vierordt in Heidelberg, Hofr. Prof Dr. H. Baron Widerhoier in Wien. 



XI. BAND. 

II. THEIL. II. .UiTIlKILUNü. 

DP]R UMSCHRIKBENE 

GESICHTSSCHWUND. 

Voo 

D* PAUL JULIUS MÖBIUS in LEIPZIG. 

MIT 7 ABBILÜUNGKN. 



WIEN 1895. 

ALFRED HOLDER 

K. U. K. HOF- UND UN 1 V ERSl TÄT6- B UCH H A N D L KU 
I. KUTIir.>'T]irUM5TIU8t«B 15. 



Digilized by Google 



DER UMSCHRIEBENE 



GESICHTSSCHWUND. 



VON 



D« PAUL .lüLlUS MÖBIUS 

IN LEIFZIO. 



MIT 7 AHDILDUNOKN. 



WIEN 1895. 

ALFRED HOLDER 

K. O. K. HOF- USD UNI VKItSITÄTS-BUCmiÄNDLKH 
t. BOTItr.MTIlL'KMSTRASAK |6. 



Digitized by Google 




ALLE RECHTE, IX«nE^K>NI>EllK IIA» DER ÜBERSKTZUXU, VORREIIALTEN. 



Druck ron Friedrich Jaepet !■ Wien. 



Digitized by Google 



Inhalt. 

l)pr uiiisK-hriebone (irsiolitsiichwnnd 1 

Geschichtliches 1 

Gesamintschildcrung 4 

Uespreehung der Symptome im Kinzolnen (i 

1. Die Beschaffenheit des Hautschwundes K 

2. Die Ausdehnung des Hautschwundes 9 

3. Die Folgen des Hautschwundcs 15 

4. Die den Hautschwund begleitenden Symptome 20 

а) Die Trigcniinussymptome 20 

б) Sympathieussymptomc 23 

e) Anderweite nervöse Symptome 23 

Aetiologisehes 25 

Pathologisch-Anatomisches 32 

Diagnostisches 35 

Verlauf und Prognose 36 

Die Behandlung 37 



Digitized by Google 




Der umscliriebene Gresichtsschwniid. 

( Hemiatrophia facialis progressiva, iN'eurotische Gesiehts- 
atrophie, Aplasie lainineuse progressive, Troplionevrose faciale.) 

Der gebräuchlielie Name ist Hemiatrophia facialis progressiva. Doch 
ist er insoferne nicht /.iitreffend, als der Scliwiuid in inaiieheii Fällen 
beide Hüllten des Gesichtes betrifft und als dius ForLschreiten gewöhnlich 
nach einer Zeit aufhört und der Zustand dann unverändert bleibt. 

Geschichtliches. 

Koinberg hat zuerst*) den halbseitigen Gesichtsschwund beschrieben. 
Kr hat die Krankheit nicht nur entdeckt, sondern er hat auch dadurch, 
da.ss er fllr sie den Namen Trophoneurose erfand, sie aus einer wenig 
wichtigen Rarität in eine theoretisch höchst wichtige, überaus interes.sante 
Affection verwandelt. Dass eine kleine Literatur sich an Rom berg's Mit- 
theilungen angeschlossen hat, das verdankt der Gesichtsschwund nicht 
seiner klinischen Bedeutung, sondern dem plij'siologischen Interesse, das 
sich an ihn zu knüpfen schien. Er ist bis heute eine sozu.sagen tlieoretische 
Krankheit geblieben; man kümmert sich um ihn, weil er die Existenz 
selbständiger, d. h. nicht mit Lähmung oder Unemplindlichkeit ver- 
bundener Ernährungstöningen, die von Veränderungen des Nervens3’stems 
abhängen, zu beweisen scheint. Demnach ist die Ge.schichte der Krank- 
heit eigentlich die ihrer Erklärungen. Die klinische Beobaehtimg schien 
den Meisten durch Romberg'.s und seiner Schüler Mittheilungen erledigt 
zu sein. Roinberg hatte in dem Gesichts.schwunde ein Beispiel »dieser 

*) ln Parry's hintorlassencn Scbriften hat man eine Iloobai-litiing von halbseitiger 
Atrophie des Gesichts gefunden. Ich besitze das Original nicht, st>er nach den Angaben 
der Autoren ist cs kaum zweifelhaft, dass wirklich die »Malad ie de Romberg« Vor- 
gelegen hat. Jedoch ist das von Parry ausgestreute Samenkorn nicht aufgegangen. 
Die gesehiehtlieho lletraehlung kann nur von Romberg ausgehen. 

HZbla«, Der umschriebene OflrjchUscbwQDU. t 



Digitized by Google 



I)<?r iiiiis<liricl)ene Gi-sielUsüi;bwiin<l. 



2 

Clii.ssfi Voll Kninklieitcii (Troplioncuroson ). wo liurfh uiifgt.'hobeiu'n Xervon- 
l•intl^lss iimngoilmfto Ernälmin*r boilinfrt wird*, gi-seheii. St illinfr änderte 
diose Tlieorie ab und t'rdirte dio Kraiikhoit auf »eine verminderte Reflexion 
der sensitiven (lefaasnerven auf die ents|)reelienden vasomotorischen« zurßck. 
Er meint, die Fasern des Trigeminus seien besehäiHgt, die den Reflex 
zu den die (iefasse des tiesiehtes versorgenden (iefassnerven vermitteln. 
Im weiteren Verlaufe der Dinge le-festigte sieh mehr und mehr die 
-Meinung. da.ss der Trigeminus der Sidiuldige sei, d. h. dass in ihm die 
vorausgesetzten trophisehen Fa.sern eingesehlossen seien. Einige glaubten 
auch hier den beliebten vasomotorisclien Einfluss zu erkennen, Seelig- 
mllller u. A. wollten den umsehriebeiien (iesiehtssehwund zu einer Sym- 
tmlhiciiskninkheit mmdien. aber im Grossen und Ganzen vermotdUen diese 
Abweichungen von der reinen Lehre sicli nicht viel Anhänger zu ver- 
sclmflen. Es liegt amdi auf der Hand. da.ss. wenn einmal das I<eiden eine 
Trophoneuroso sein muss, ernstlich nur der Trigeminus in Betracht 
kommen kann. Freilich gibt es da auch noch Verschiedenheiten. Vir- 
chow, Mendel u. A. glauben, es handle sich um eine peripherische 
Trigeininuserkninkung. Bärwinkel wollte das Ganglion Gasseri als Aus- 
gangspunkt anselien. Vulpian. .Merze.jewsky u. A. meinten, bis zu 
einer »centralen Erkrankung« aufsteigen zu sollen. Relativ vorsichtig 
spricht sich Eulenburg aus. Maren noch Manche .schwankend, so 
scheint doch der Sectionsbefund .MendeTs, d. h. die nachgewie.sene 
Trigeminuserkrankung, zur allgemeinen Anerkennung der Trigeminu.s- 
hypothese geführt zu haben, Lehrbflcdier und Doctorschriflen, In- und 
.\iisländer stimmen ihr zu. 

Gegenüber der allgemeinen Zuneigung zur »Trophoneurose« sttdit 
die kühle Abweisung der Ansicht, die Bitot durch .seinen Schüler Lande 
8iis.sprechen liess. Bitot (18091 erklärte unbefangen, er glaube nicht au 
die trophisehen Xerven, es handle sich bei dom umschriebenen Gosiehts- 
.schwunde um une atTection iirojire, sjieciale, autopathi({ue et protopathitpie 
de relcment lamineux, und er nannte die Kninkheit Aplasie lamineuse 
progressive. Diese höchst verständige Ansicht führte Lande weiter aus. 
Es schwinde das Bindegewebe bis auf die elastisrdien Faseni, die.se bleiben 
übrig und üben einen Zug aus. durch den die Haut auf ihre Unterlage 
gedrückt wird und die tieferen Gewebe beeinträchtigt werden; die kleinen 
Blutgerä.sse werden oomprimirt und schwinden, daher Bläs.s»'. Trocken- 
heit u. s. w. Diese Schilderungen sind nun freilich in der Haupt-siiehe 
Geburten der Phanta.sie. während die Annahme, es handle sich um eine 
primäre Atrophie der Cutis ein einfacher Ausdruck der That.sachen ist. 
Bitot und Lande fehlten auch dadurch, dass sie die nervösen Symptome 
nicht berücksichtigten und die neben dem HauLschwunde in der Regel 
be.stelieiide Xervenerkrankung ignorirten. AVie gesagt, fand Bitot's Auf- 



Digitized by Google 




(>(>'<diiL'htliuhe», 



3 



fassuii«? WHiiig Frcmule; Einigp, wie (iiiitrac. schlossen sich ihr an, 
aber auch in Frankrcicli waren die Meisten (Vnlpian, Charcot. Troisier, 
Freiny u. A.) von der frophoneiirotischen Natur des iiiuschriebenen 
Uesichtsscl i wii ndes nl)erzeupt. 

In der nachfolgenden Literaturiibersicht nenne ich nur die älteren 
Arbeiten einzeln. Die neuere Ca.suistik ist in ilen Arbeiten von Ziemssen- 
Wette, Lewin, Steinert, PVoinhold-Treu ziisiun mengefasst. Lewin 
liat eine Tabelle gegeben und diese haben Steinert uml Fromhold- 
Treu fortgethhrt. Im Texte werde ich nach Bedarf neuere Arbeiten 
citircn, sehe es aber nicht als meine Aufgabe an, alle zu nennen. 



Parry, Collection Croiii thc onpiibU.shi'd mcd. writingj. 1825, Vol. I. pag. 478. 
Uorgaon. De |iro<io|K>dysmor|)liia aire nora atrophiae t'attialis specie. Dias, inaiig. 
Bcrolin. 1837. 

Stilling. Pliyaiol., pathol. and inedic.-prakt. L'ntcraiicliiingen über die Spinal- 
irrilatinn. I,eip/ig 1840, S. 325. 

Homberg, Kliniaehc Ergebnisse. Ib'rlin 1816, S. 75. 

Hüter, Singularia ctijaadaui atrophiae caaiia nonnnlli. Dias, inang. Marburg 1848. 
Schott, .\trophia singulär, partium corporis, quae sine causa cognita apparet, 
trophoneuro.sia eat. Dias, inaug. Marburg 1861, 

I/asegue, Sur iine forme d'atrophie partielle de la face (Tniphonevroae de Hom- 
berg'. ,\reh. gen. 1852, pag. 72. 

Moore, (.'aae of unilateral atrophy of the faee. Dublin Journ. 1852. 

Samuel, Die tropbia,:ben Nerven. Leipzig 1860. 

Hering, Arch. f. klin. Chir. I.V. 1, S. 230, 1867. 

Uiittiiiann, Ueber halbaeitigo (iesichtsatrophie diin-h den EinBus.a trophiseher 
Nerven. Arch. f. Psychiatrie u. N. I, S. 173, 1868. 

llärivinkel, Ihutrag zur Is'hre von den neiirotiaehen tiesiehtsatrophien. Arch. 
d. Heilk. IX. S. 151, 1868. 

Panas, Gaz. des hop. 1869, pag. 287. 

Lande L.. Essai aur Paplasie laniineuae progressive (atrophie du lissii eonneclif), 
Cello de la fav-e en partieiilicr. Paris 1869. 

Lande L., Sur une forme d'atrophie partielle de la faee. .\ri‘h. gen. de Aled. 
Mars 1870. pag. 315. 

Meyer M., Berliner klin. Woehenaehr. VH, 2, 1870. 

Kulenbiirg A., Einseitige, fortaehreitende Geaiehtaatrophie. v. Zieiiisaen'a Iland- 
biieh. XII. 2. S. 54, 1875. 

V. Ziemaaen-Wette, Annalen des städtisehen Krankenhauses zu Münehen. 
H, S. 600, 1881. 

Lew in G., Leber die bei halbseitigen Atrophien und Hypertrophien des (iesiehta 
beobachteten Erscheinungen. Charite-.Xnnalen. 1884, S. 619. 

Steinert Hermann. Leber Hemiatrophia faeiei. Dias, inaug. Halle a. S. 1889. 
Kromhold-Treti Armin, Die Hemiatrophia facialis progressiva. Dias, inaug. 
Dorpat 1893. 



Digitized by Google 




Gesamintsrhilderung. 

In der Kogel ist der Erkrankung eine Örtliche Schädigung vonius- 
gogangen, sei es eine Verletzung, sei es ein Zahnabsoess, eine Angina. 
eiiK! Entzündung der Gesichtshaut oder Aehnliches. Die Erkrankenden sind 
fast immer junge Menschen, oft Kinder, häufiger weiblich als männlich. 

Das Hauptzeichen der stets sehr langsam verlaufenden Krankheit 
ist der umschriebene Schwund der üesichtshaut selbst. An irgend einer 
Stelle, etwa an der Slinie. oder an der Wange, oder am Kinne verändert 
sich die Haut, sie verfärbt sich und wird allmälig dünner. Der atrophische 
Fleck ist gewöhnlich unregelmässig begrenzt; bald wächst er wie ein 
tteltleck im Papier nach allen Seiten, bald dehnt er sich nach einer 
bestimmten Kichtung hin aus, .so dass Kinnen entstehen. Zuweilen ist 
nur ein Herd vorhanden, zuweilen bilden sich nach dem ersten weitere 
an anderen Stellen. Manchmal verfällt nur ein verhältnissmässig kleiner 
Theil einer Gesichtshällte dem Schwunde, manchmal nimmt dieser ini 
Laufe der Jahre fast die ganze Hälfte ein, in einzelnen Fällen greift er 
auch über die Mittellinie weg, ja es kommt vor, dass das ganze Gesicht 
atrophisch wird. Selten greift der Stdiwund über die Gesiehtshaut hinaus, 
am ehesten in die behaarte Kopfhaut hinein, nur ausnahmeweise findet 
man auch Theile der Halshaut oder das Ohr ergriffen. Ebenso ver- 
schieden wie die Ausdehnung der Fläche nach ist die Ausdehnung 
in die Tiefe. Es gibt Fülle, in denen nur die Haut selbst zu 
schwinden .scheint, in der Regel aber werden auch die Theile 
unter der Haut be.schädigt, die Fettschicht, die Knochen, die Muskeln. 
Im Centnim des Schwundes schwindet das Fett ganz, so da.ss die Haut 
auf den Knochen aufgeleimt zu sein scheint. Die Knochen werden nicht 
etwa nur im Wachsthumc behindert, sondern geradezu aufgezehrt. Die 
.Muskeln werden dünner, aber in ihrer FTinction nicht beeinträchtigt. 
Endlich leiden oft auch die Drüsen der Haut und die Hiwre, so dass jener 
Absonderung stockt, diese weiss, dünn worden oder aiisfallen. Ausser dem 
in Inseln auftretenden eigentlichen Hautschwunde pflegt eine sozusagen 



Digitized by Google 



Oesammtschilderung. 



5 



secuiuliire Ocsammtiitrophie der ganzen befallenen Gesichtshälfte eiiizutnden, 
d. h. die Theile sind auch da, wo keine Hautveränderung sichtbar ist. 
etwas verschmächtigt. Recht oft nimmt auch die eine Zungenhälfte an 
der Atrophie theil, sie wird dünner, ihre Oberfläche runzelig, die heraus- 
gestreckte Zunge weicht im Bogen nach der kranken Seite hin ab. iVucfi 
Mandel und Gaumen sind zuweilen atrophisch. 

Der umschriebene Hautschwund ist das wesentliche Merkmal der 
Kninkheit. Ist er allein vorhanden, so ist sie da, fehlt er, so fehlt sie, 
wenn auch im Uebrigen alle neben ihm vorkommenden Zeichen vor- 
handen sein sollten. Er kommt thatsächlich ganz allein vor, gewöhnlich 
aber findet man noch andere Symptome. Am häufigsten sind Trigeminus- 
schmeraen; sie können schon vor dem Beginne des Schwundes da sein 
und dauern bald bis zum Stillstände des Proecsses fort, hören bald schon 
früher auf. Seltener sind Parästhesien im Gebiete des Schwundes. Die 
von verschiedenen Beobachtern geschilderten Muskclzuckungen sind in der 
Regel Wirkungen der Neuralgie, da man sie doch auch bei der gewöhn- 
lichen Trigeminusneuralgie beobachtet, deuten aber manchmal vielleicht 
auf eine selbständige Erkrankung des Muskels hin. Zuweilen werden 
wirkliche Kaumuskelkrämpfe beobachtet. Selten hat man Sympathicus- 
symptome gefunden, d. h. Veränderungen der Pupillenweite und der Ge- 
fä.ssinnervation im Gesichte. Ausnahmeweise kommt Verminderung der 
Empfindlichkeit vor. 

Gewöhnlich leidet der übrige Organismus nicht, doch hat tnan in 
manchen Fällen auch am Rumpfe oder den Gliedern Herde des Haut- 
schwundes beobachtet, und wenn auch die meisten Patienten sich ganz 
wohl befinden, so ist doch die Zahl derer verhältnissinässig gross, hei 
denen Zeichen krankhafter Gehirnveränderungen, insbesondere epileptische 
Anfälle vorhanden sind. 

Die in der Kindheit oder Jugend beginnende Krankheit kann sich 
bis in das Alter der Reife erstn^cken, aber früher oder später hat die 
Atrophie ihr Maximum erreicht und dann bleibt der Zustand unverändert. 
Die einmal vorhandenen Veränderungen gleichen von tia an Narben, die 
nelienher gehenden Reizerscheinungen hören auf. 



Digitized by Google 




Bespi'ediiin^ der Syiii|)t«»iiie im Einzelnen. 



1. Die Heselinffeiilieit des Hautscli wundes. 

Da der Hautsehwnnd da.s (’nrdinalsy mptom ist, wäre es vor 
allen Dingen erwünseht, ülier seine Entstehung etwas Näheres zu erlahren. 
Damit ist es nun freilieh ühel bestidlt. Fast alle Autoren halttui nur die 
Wirkung des Proeesses, die mehr mler minder vollendete Atrophie vor 
.Vagen gehabt und trotz aller tsorglält, die sie auf die Besehreibung ihres 
Hetimdes verwenden, (irfährt man nieht, wie die.ser zu Stande gekommen 
ist. Die Hautärzte besehreilwii unter dem Namen der einfachen Haut- 
atrophie o<ler der Atrophia eutis aeipiisita einen Zustand, der dem um- 
schriebenen Gesieht.ssehwiinde offenbar nahe verwandt ist. E. Besser z. B. 
.sagt in seinem l.,<.'hrbuche der Hautkrankheiten darüber Folgendes: ».\n 
beliebigen Stellen der Körperoliertlache erscheint die Haut manchtnal in 
beträchtlicher Ausdehnung dünn, unter das normale Niveau etwas ein- 
gesunken. von eigcnthümlich hell-bräunlich-violetter oder wei.sslieher Farbe. 
Kleinere Herde erscheinen glatt, bei grösseren legt sich die ausserordentlich 
verdünnte Haut in Falten, die durch Streckung ausgeglichen werden 
können. Sehr auffallend i.st das durch die Dünnheit der Haut bedingte 
deutliche Durehscheinen aller kleineren und grös.seren BlutgenUsse. . . . 
Die (irenze gegen die normale Haut i.st scharf, bildet eine unregelmä.ssige 
Linie und ist zum Theile vollständig unvermittelt; das Durchscheinen der 
(iefiLsse, hört gleichzeitig mit den ül)rigeii Veränderungen plötzlich auf. 
-Vn einzelnen Stellen tindet sich aber zwischen die atrophische und die 
normale Haut ein bis zu 1cm breiter Orenzwall eingeschoben, an dem 
die Haut sehr derb, weissglänzeiul und das normale Nivt'au etwas über- 
ragend erscheint. Die Haut die.ses (irenzwalles zeigt eine nicht zu ver- 
kennende .-Vehidichkeit mit den durch die Sklerodermie im Stadium der 
eigentlichen Sklerosining gesetzten V’eränderiingen. .\n diesen Stellen 
firnhü dius s(>hr langstime Fortschreiten des Proeesses statt, indem der 



Digitized by Google 




iJic Art dpü Sclnviimleii. 



7 



rn-piizwall sich gegen die normale Haut verschiebt, hinter sich atrophische 
Haut zurOcklnssend. Die Functionen der atrophisclien Haut sind normal, 
die Sensibilität ist intact. im (Jegentheile geben die Patienten sogar an. 
dass sie an diesen Stellen feiner und intensiver empfinden als an den 
normalen Hautstellen, eine Erscheinung, die durch die Verdünnung der 
Haut bei normalem Nervenapparat ohne Weiteres ihre Erklärung findet.« 
Die ganze Beschreibung Lesser's kann man auf den umschriebenen 
üesichtssehwund flliertragen, nur das ist fniglich. ob auch hier ein 
tOrenzwall«, mit anderen Worten eine primäre Infiltration der Haut zu 
linden ist. Diese Infiltration aber würde die eigentliche Kninkheit sein, 
die die Atrophie hinterlies.se. (Jeht man die Fälle umsehriehenen (iesichts- 
schwundes durch, so findet man wenig Bestimmtes. Auf jeden Falt kann 
die primäre Infiltration nicht .sehr ausgeprägt sein, da sie doch sonst eine 
Spur in der Anamnese hinterlassen hal)en wüide und die Beobachter sie 
hie und da bemerkt haben würden. Immerhin wird in dem Schutfalle 
des (Jtfo Schwalm eine iirimäre Schwellung erwähnt. Schwalm hatte 
im sechsten Jahre die iMa.sern gehabt, ein Jahr später färbte sich ilie 
Haut an der linken Hälfte des Unterkiefei's gelh und später trat dazu 
»eine glänzende fJeschwulst der Weichtheile dieser Hegend«, die ohne 
Erfolg mit Kataplastnen behandelt wurde, aber nach einiger Zeit von 
selbst wich, während der gelbe Fleck sich nusbreitefe und die er- 
krankten Stellen einsanken. Bei dem ausserordentlich langsamen 
Verlaufe der Krankheit entziehen sich sehr häufig die Patienten der 
weiteren Beotochtung. So erinnere ich mich eines jungen Mäilchens. 
die in der linken Hälfte des (iesichtes. auf Nasenflügel und (.fberlippe 
einen bräunlich verfärbten Fleck hatte; die Oberfläche war bräunlich, am 
Bande war die Haut leicht verdickt und härter als sonst, im Centrum 
war sie heller, verdünnt und etwas eingesunken. laüder ist mir das 
Mädchen aus den Augen gekommen und ich weiss nicht, ob jetzt bei 
ihm das Bild des umschriebenen (Jesichtsschwundes besUdit, i>der oli es 
sich nur um »einfache Hautatrophie« gehandelt hat. .Man kann sich auch 
denken, dass es sich in den Fällen mit (irenzwall und in denen ohne solchen 
nur um ( iradunterschiede dreht, dass je chronischer iler Verlauf ist. um.so 
weniger eine primäre Infiltration wahrnehmbar zu sein braucht, da.ss das 
Hinsterben der Hautelemente schlie.sslich auch ohne sichtbare Beiz- 
erscheinungen eintreten kann. Wenn man sich des primären .Muskel- 
schwundes (der Dystrophia muse. progressiva) erinnert, so fallt einem ein, 
dass auch hier dem Anscheine nach nichts als einfache Atrophie der 
Muskelfasern vorhanden i.st, während doch die mikroskoiiische Unter- 
■suchung zeigt, dass eine Dickenzunahme der Fasern ilas Primäre sein 
dürfte. Auf jeden Fall müs.sen wir den Proeess des Schwindens und 
sein Bcsultat unterscheiden. 



Digiiized by Google 




8 



Begproebung der Symptnme im Kinzelnen. 



Im Verhältnisse zu dem Schwunde der tieferen Theile ist der 
Hautschwund immer das Erste. Nie beginnt die Krankheit etwa mit 
Muskelschwund oder mit Knochenschwund, denen dann die Atrophie der 
Haut folgte. Kben.sowenig beginnt der Process im h’ettgewebe. .sondern 
immer wird die Haut selbst zuerst betroffen. Das sogenannte .siibciitane 
Oiewebe ist ja gar kein selbständiges We.sen, sondern ein Theil 
der Haut. 

Hält man daran fest, dass der umschriebene Hautschwnnd das 
ständige und das erste Zeichen der Krankheit ist, so ergibt es sich ohne 
Weiteres, dass eine ganze Reihe der von den Autoren ztim umschriebenen 
Gesichtsschwunde gerechneten Beobachttingeii auszu.scheiden ist. Genule 
die damit in Wegfall kommenden Beobachtungen zeigen auch sonst vom 
typischen Bilde abweichende Zfige. Manche Autoren haben aber dadurch, 
da.ss sie sich an das Wort »halbseitiger Gesichtssehwund« anklammerten, 
ganz vcr.schied(>nartige Dinge zusammengeworfen und nicht zur Klänmg, 
sondern zur Verwirrung beigetragen Älindestens 24 Fälle der Casuistik 
Fromliold-Treu's sind zu beansUinden. Die.ser Autor hat übrigms 
selbst bei einem Theile dieser Fälle Zweifel gehabt und diese durch ein zu- 
ge.setztes Fragezeichen ausgedrUckt. Ganz sicher sind die Fälle von leichter 
Abmagerung einer Gcsichtshälfle nach Beschädigung des Halssympathicus, 
die SeeligmOller mit dem umschriebenen Gesichtsschwunde zusammen- 
gebracht hat, auszuscheiden. Ich habe schon früher*) darauf hingewiesen, 
dass bei Sympathicuslähmung nur eine geringfltgige Abmagerung zu beob- 
achten ist, wie es etwa nach einigen Tagen mangelhafter Ernährung 
der Fall ist, dass die Be.sclinffenhcit dt*r Haut sich dabei nicht ändert, 
dass von herdweise auftreteuder Atrophie der Haut gar keine Bede ist, 
kurz, dass die.se Form »halbseitigen Gesiehtssch wundes« grunilvcrschieden 
ist von der Komberg’schen Krankheit. Mit der letzteren haben ferner 
ganz und gar nichts zu thun die Fälle angeborener Gesichtsatrophie, aus denen 
Fromhold-Treii eine besondere Gnippe lüldet. Die übrigtui auszusehei- 
denden Fälle lassen sich nicht unter eine Rubrik bringen. Fr om ho Id- 
Treu führt z. B. folgende an: R. Volkmann. Asymmetrie des Gesichts 
in Folge e.sseutieller Kinderlähmung: v. Graefe, Luetische Erkrankung 
der Nn. abducens, facialis, trigeminus mit Atrophie der Trigerainus- 
minskeln; Pissling, Allgemeine Atrophie der linken Gesichtshälfte mit 
läihmung; Neuralgie, Ophthalmitis nach Apoplexie im 60. Leben.sjahre ; 
Estor, Atrophie des M. temporalis mit Hypertroiihie des oberen Lides. 
-Manche Autoren haben auch eine neuere Beobachtung Löwenfeld’s zum 
umschriebenen GesichLsschwunde gerechnet, obwohl dieser Autor eine 
solche -Meinung gar nicht ausgesprochen hat ; in diesem merkwürdigen Falle 

•) Zur Pathologie des HalssympatUieus. Berliner klin. Woehensehrift. X.XI, 
15 - 18 , 1884 . 



Digitized by Google 




Die Au«dehming des Schwundes, 



9 



handelt es sieh um eine (wahrselieinlich nucleare) Muskel- Atrophie. In den 
bisher erwähnten Fällen ist die Sache von vorneherein klar, die Nieht- 
zugehörigkeit kann ernstlich nicht bestritten werden. Dagegen gibt es Fälle, 
in denen da.s Hild wirklich dein umschriebenen (lesicht.sschwninde sehr 
ähnlich ist und eigentlich nur die umschriebene Hautatrojihie fehlt. Ein 
solcher Fall ist z. 11. der von H. Steinert in seiner Dissertation be- 
schriebene. Hier liestand eine Erkrankung des rechten Trigeminus mit 
Atrophie des Teinporalis. Schwinden des Orbitalfettes, Verengerung der 
rechten Pupille, geringem Schwunde der rechten Znngenhulfte, Struma. 
Dabei aber war die Haut (abgesehen von Hypästhesie) vollständig normal. 
Offenbar handelt es sich um die Combination von Trigeminus- mit Sym- 
pathicuserkrankung (die rechte Lungen-spitze war erkrankt). Dass nicht 
umschriebener Gesichtsschwimd vorlag, geht auch daraus hervor, dass die 
Symptome erst im 37. Jahre aufgetreten waren. Alle Fälle mit Heginn 
nach dem 30. Jahre erweisen sich bei genauerem Zusehen als unecht. 

Ich muss auf die Ausscheidung der unechten Fälle bei Re-sprechung 
der Diagno.se noch einmal zurflekkommen. 

2. Die Ausdehnung des Hautschwundes. 

Der Ausdruck Hemiatrophie wird iiisoferne mit Recht gebraucht, 
als in der gi'ossen Mehraahl der Fälle nur eine Hälfte des Gesichtes 
betroffen ist. Aber der Schwund kann beide Seiten ergreifen, er kann 
auch an anderen Stellen des Körpers auftreten und in den Fällen halb- 
seitigen Gesichtschwundos ist gewöhnlich nicht die ganze Hälfte, sondern 
nur ein mehr oder weniger beschränktes Strick beschädigt. 

Fromhold-Treu hat besondere Gruppen der Fälle je nach der 
Ausdehnung des Schwundes gebildet. Er unterscheidet von den »tyjd- 
schen Fällen«, B, die Hemiatrophia facialis incompleta, C, die doppel- 
seitige (iesichtsatrophie, />, die Fälle mit Ergriffenseiu anderer Theile 
der gleichen Korperhälfte. Solche Trennung ist jedoch ziemlich willkürlich, 
besondei-s zwischen A und B ist keine Grenze zu linden. Hier handelt 
es sich nicht um eine Uebersicht über die Casuistik, sondern um Schil- 
denmg der Hauptformen, in denen die Kninkheit vorkommt. Der Zweck 
läs.st sieh vielleicht um besten erreichen durch eine Reihe von Beispielen. 

Ein elljähriges Mädchen hatte auf der linken Seite der Stirne einen 
etwa 10 cm langen Streifi-n des Hautschwundes: .seit drei Jahren war 
der Zustand unverändert (Haum. Diss. iiiaiig. Bonn 1888). Bei einem 
50jährigen !Manne bestand seit dem zehnten Jahre rechts eine tiefe 
Furche, die von der Stirne zum Scheitel zog (Kahler, Prager mwl. 
Wochenschrift, 1881, Nr. 0 und 1). Bei einem 19jährigen Mädchen zogen 
fünf Atrophiestreifen über die Stirne, die Schläfe, die Gegend über dem 
Jochbeine linkerseits; sie hatten vor vier Jahren als braune Flecken 



Digitized by Google 




10 



Hcspreehiing der Sjinptome im Kinzelnen. 



ItogoMiii-ii, dniiii liatto sich (aiifreblicli nach Anwendung einer Salbe) die 
Haut der linken (iesichtshälfte entzOndet und nach einigen Monaten 
waren die gelben Stellen eingesunken (Bernhardt. Centralbl. fllr Nenen- 
heilkiiuile. VI, 3, 1883). Bei einem lojührigen .Mädchen war im vierten 
.lahre ein Znhnge.schwdr mit Abscess rechts aul'getreten; seit zwei .lab ren 



Fig. 1. 




Sljlbrlge» Midc-ben. Ini 24. Jahr« R«slan (Im 8«hwundM ua Haken Jochbeine neeb einem Stouc. 
Sillliund der Krankheit eeit eioigen Jabreu. Keine Neuralgie. (Krombold>Tren.) 



bestand vor dem Ohre eine atrophische Stelle und war die rechte Ge- 
sichtshälfte itti Ganzen etwas verkleinert (Banhain, British ined. Journ. 
1884, pag. 63). Nicaise (Revue de Med. 1885, 8, jiag. 690) sali einen 
atrophischen Streifen, der genau in der Mitte der Stirne von der Na.sen- 
wurzcl zur Haargrenze zog. 

Sicher ist in manchen Fällen geringer Ausdehnung de.s Schwunde.s 
der l’rocess noch nicht allgelaufen gewesen. Doch gilt dies nicht von 



Digitized by Google 



Di« Aiisdi'hmmg des Sebwundes. 



11 



allen. Kuhler's Kall z. K. zeijit. dass der Prucess sich dauernd auf einen 
schmalen Hautstreifen be.schrünken kann. An der Stirne hamlelt es sieh 
gewöhnlich um .sagittale Streifen. Manche Autoren scheinen zu glauben. 
da.ss diese Xervenbi'zirken entsprechen. Dem ist wohl nicht so. Es sind 
i*ben durch den Verlauf tler Nerven und (.ielitsse sagittale Furchen vor- 
gezeichiiet. Der kninkhafte Process folgt deshalb ungefähr dem Ijiufe 
der N<Tven, aber seine (irenzen fallen nicht mit «len Bezirken der Inner- 
vation zu.snmmi'n. Unterhalb des .loclibeines i.st «lie Sachlage ähnlich, wie 
hier von der Tragusgegi-ml aus die Nervi'ii uml Gefäs.se ausstrahlen, .so 
liildet auch der Hautschwund Strahlen, deren oberster dem .Jochbciniundc 
parallel i.st, deren unterster dem Unterkieferrande folgt. Am Kinne und 
an der Lippe entstehen wieder .sagittale Rinnen, die unmittellmr neben 
tler .Mittellinie oder ein Stück davon entfernt .sind. 

Die Ausbreitung des Schwundes pflegt dailurch zu erfolgen, dass 
da, wo nicht von vorneherein mehrere Herde bestehen, zu dem ersten 
Flecken «aler Streifen noch andere an anderen Stellen hinzufreten. Stdiliess- 
lich können benachbarte Herde zusammentliesscn, oder .sie las.sen noch 
gesuntle Imseln zwischen sich. Für die Vielheit der Herde bieti't Bern- 
hanlfs Fall ein gutes Bei.spiel. Bei einer 17jährigen Knmketi Fremv's 
halfen sich vor lünf .lalnxm ein Fleck auf dt-r Uberlippe und ein solcher 
unter dem Auge gezeigt. Bei dem Kranken Delamare’s bestand zuerst 
eine sagittale Furche neben der .Mittellinie, dann trat ein llenl in di>r 
Regio infraorbitalis auf. Ist «lann später der grössere Theil der Gesichts- 
hälfte atrophksch geworden, .so z«ngen zuweilen noch Pigmentanhäufungim 
die Stellen an, von denen der Schwund seinen Ausgang genommen hat. 
Bei einem 13jährigen Knal)en war die atrophi.sche rechte Hälfte des 
Gesichtes durch eine scharfe Gnuize von «1er rechten g«'trennt. Innerhalb 
iler rechten Hälfte Hessen sich mehrere V'ertiefungen unterscheiden, die 
dunkles Pigment trugen, eine (irube ni'bim der Grenzlinie der Stirne, 
eine zweite oberhalb des Auges, eine ilritte in d«*r rechten Wange, eine 
vierte am Kinne (Herz, An-liiv für Kinderheilkunde. VIII, 4, 1887). 
Auch da, wo der Schwund allgemein geworden ist, siiul fa.st nie alle 
Theile des Gesichtes gleichmässig betroffen. So war bei 0. Schwalm 
der Schwund über dem Unterkiefer zuerst sichtbar gewesen und am-h 
später war die untere Hälfte des Gesichtes stärker veränilert als dii* ober«\ 
Schwahn ist zugleich «'in Beweis dafür, dass der Schwund sich niidit 
immer auf das Trigeminusg«*bi(>t beschränkt, denn bei ihm reichte die 
Atrophie bis zur Mitte des Ki-hlkopfes. ln anderen Fällen sinil aus.ser 
«lern Gesichtsschwunde selbständige Atrophielierde auf «1er gleichen 
Kör|ierseite bei>bachtct worden. So ein Fleck unter der Mamma bei der 
Kranken Brnnner's (Petersburger nied. Woclienschr. 1871, Nr. 2) und 
bei der Soltmann’s (44. .lahn-sbericht des Wilhelm-Augusta-Hospilals 



Digitized by Google 




12 



Bosprei'liimg der Symptome im Einzelnen. 



in Breslau), oder inehrt-re Flecken am Rumpfe bei dem Kranken Hen- 
schen's (Neurol. Centralbl. II. S. 374, 1883), bei dem freilich ausserdem 
diffuse Atrophie der ganzen Körperhällle bestand, Flecken an Rumpf 
und Arm bei der Frau Kuhlicke. 

Endlich gibt es Fälle, in denen beide Körperhälften betroffen sind. 
In einem der ersten dieser Art, den J. Wolff fVirehow's Arch. XCIV, 3, 
S. 393. 1883) veröffentlicht hat. war der Schwund in der rechten (ie- 



Kig. 2. 




Tjibrigea blldcb«‘n. IVffiuD liu 5. Jabr«. Keiac Ncuralfle. (A. Kuleoburf.) 



sichtshälfto sehr ausgedehnt, während links nur einige atrophische Stellen 
gefunden wurden. Bei der Kranken Flashar’s (Berliner klin. Wochenschr. 
XVII, 31, 1880) waren beide Hälften annähenid gleich stark beschädigt, 
rechts wie links sah man eine Anzahl atrophischer Stellen, zwischen 
denen gesunde Inseln Ubriggeblieben waren, aber die Herde des Schwundes 
waren nicht symmetrisch. Bis jetzt sind angeblich sechs Fälle doppel- 
seitigen (iesichtsschwundes beschrieben worden. Wenn man will, kann 
man auch den früher erwähnten Fall von Nicaise dazurechnen. 



Digitized by Google 



Die Ausdehnung dos Hautschwnnde«. 



13 



Zwei solche Kranke gestattete mir die läebenswiirdigkeit des Herrn 
K. Alt zu untersuchen, dem ich auch die Abbildungen verdanke. 

Die eine Kranke, eine 28jilhrige Frau N., war in ihrem neunten 
Jahre mit einer Sichel am rechten Auge verletzt worden und seit der 



Fig 3. 




S4Jltarlfet Mldcben. Nach TootlllitU im 7. Jabre heftige Kearalgie reebu. Stark auigeprigler Schwand 
reebta. Spller Sebroerten and Schwund auch linka. EpUetHiie. Tubercolose. (Jnl. Wolff.) 



Verletzung war die Sehkraft des Auges wesentlich herabgesetzt gewesen. 
Erst vor fünf Jahren waren Schmerzen im rechten, dann auch im linken 
Auge aufgetreten. Das rechte Auge war deshalb enucleirt worden. Obwohl 
die Heilung der Wunde rasch eintrat und da.s linke Auge wieder normal 
wurde, hörten doch die Schmerzen nicht auf. Sie nahmen beide Oberkiefer 
ein und veranlas-sten die Kranke, sich eine Keihe von Zähnen ausziehen 



Digiiized by Google 



14 



Itoeprocbmig ilor Syinploine im Kinzvlnon. 



ZU lassHi. Die Schmerzen waren »schiessMid«, selir lieftif'. von Krämpfen 
der Kaumuskeln begleitet. Anfangs traten sie fast täglich auf, allmälig 
wurden sie seltener und schwächer. Seit drei Jahren aber l)emerkte die 
Kranke, dass die Haut ihres (iesichtes sich veränderte, sozusagen zu eng 
wurde. Bei allen Bewegungen spannte die Haut, der Mund konnte nur 



Fig. 4. 




SSJätirifes MIdcben. Id der Kindbelt Verleuanir der recbten Stirn. Spiter MB<ern, demach tl^gion dee 
Schwände«. Keine Neuralgie. Llnki Opllcue-Atropble und Veraiebung der «Urren Pupille. (Plaebar.) 



wenig geöffnet werden. Seit einem .fahre hat nach Aussage der Kranken 
diese Hautspannung wieder etwa.s nachgela.ssen. Die Schmerzt'ii treten 
auch jetzt noch zuweilen ein, .sind al)cr nicht mehr beträchtlich. 

Da.s (iesieht der Kranken war im (ianzen ausserordentlich mager, 
war ein sogenanntes »Todtcnkopfgesicht«. Besonders aber war die Atrophie 
über beiden Kiefern ausgeprägt, das Fett fehlte hit‘r ganz und die Haut 
war gellibräunlieh verfärbt, sehr verdünnt und deutlich ge.spannt. Der 



Digiiized by Google 



Difl Folgen de» Haiitecbwundes. 



15 



Mund konnte niclit weit geöffnet werden, daltei trat Kraelien in beiden 
Kietergeleaken ein. Ob Atrophie der Muskeln und der Knochen liestand, 
war nicht sicher zu sagen, stärkerer Scliwund war .siclier niclit vor- 
handen. Die Einptindiichkeit der Haut und die (ibrigen Functionen waren 
ganz normal. Auch an der Zunge und den anderen Mundtheilen konnte 
nicht.s Krankhaftes wahrgenonimen werden (vgl. Fig. 5 und Gl. 

Die andere Kranke war ein 19jiihriges Mädchen L. .1. Sie war im 
elften Jahre von einer schweren Lungenentzündung befallen worden. In 
der Reconvalescenz waren reissende Schmerzen im Ober- und Unterkiefer 
beiderseits eingetreten und da.s Gesicht war rasch abgenmgert. Als das 
Kind nach 16 'Wochen wieder in die Schule kam, sagten die Mit- 
schülerinnen, es habe ja Löcher im Gesichte bekommen. Wie lange der 
Schwund fortschritt, kann die Kranke nicht sagen. Seit mehreren Jahren 
habe sie keine Veriinilerung mehr wahrgenommen. Die Schmerzen kehrten 
von Zeit zu Zeit wieder und kommen, wiewohl schwächer als früher, 
auch jetzt noch manchmal. 

Die sichtbaren Veränderungen sind denen bei der ersten Kranken 
ganz ähnlich, nur dass .sie weniger stark sind und das Gesicht deutlich 
asymmetrisch ist, der Schwund deutlich rechts stärker ist als links. Ueber 
Spannung der Haut klagt diese Kranke nicht. Auch bei ihr sind ausser 
dem Schwunde der Haut und des Fettgewebes keine weiteren Symptome 
nachzuweisen (vgl. Fig. 7). 

3. Die Folgen des H au t sch w u n d e s. 

Die Verunstaltung durch den um.schriebenen Gesichtsschwuiid hängt 
nur zum Theile von den Verändeningen der Haut ab. Sie erreicht erst 
dadurch hohe Grade, dass auch die unter der Haut liegenden Theile be- 
schädigt werden und da.ss in Folge der Verkleinening der atrophischen 
Theile Verschiebungen stattfinden. 

Das Fett unmittelbar unter den atrophischen Stellen schwindet wohl 
sehr früh, später jedoch geht auch das übrige Fett der erkrankten Ge- 
sichtshälfte verloren. Daelurcli wird diese im Ganzen verkleinert und die 
Stellen, an denen für gewöhnlich stärkere Fettpolster liegen, sinken tief 
ein. besonders bildet die Fos.sa canina ein tiefes Loch. Es scheint, dass 
zuweilen nach dem Stillstehen des Proce.sses das verlorene Fett sich, 
wenigstens zum Theile. neu bilden kann, denn die in einigen Fällen 
gemachte Angabe, dass eine gewi.sse Besserung eingetreten sei. dass die 
kranke Seite sich wieder stärker gerundet habe, lässt sich wohl nur 
so deuten. 

Nächst dein Fette werden am meisten die Knochen betroffen: 
Stirnbein, Jochbein, Ober- und Unterkiefer. Es ist wohl nicht richtig, 
dass es sich dabei nur um Entwicklungshemmung handle, dass daher die 



Digitized by Google 




16 



Besproohnng der Symptome im Einzelnen. 



fertig allsgebildeten Knochen an der Atrophie nicht theilnehuien. dt-nn 
man hat auch nach beendetem Wachsthunie den Knochen schwinden 
sehen. Aber thatsächlich fiillt in der Regel der Process in die Zeit des 
Wachsthumes und thatsächlich sind die in der .lugend entstandenen 
Knochendefecte viel grösser als die später erworbenen. Auch i.st sicher 
in manchen Fällen mit spätem Beginne eine ßetheiligung der Knochen 



Fig. ß. 




Fr<u N.f 88 jAbr« alt. Im 9. Jabre Verletzufijt dea raebteo Aufe«. Im SA. Jabre Schmenmn, Enueleatlon 
des Aog^i. HefUffe Neoralffie ln b«iden Oberkiefern. Seit S Jabren doppelieiilffer llaalMbwnnd. 



nicht vorhanden gewesen. Bei den früh entwickelten Atrophien lindet 
man nicht nur eine Einsenkung des Knochens unter dem Haiitschwunde, 
sondern die Maasse sind auf der kranken Seite durchgängig etwas ver- 
kleinert. 

Weit weniger als die Knochen .scheinen die Muskeln zu leiden. 
Wenn man von der verhältnissmä.ssig seltenen Atrophie nur der Trigeminus- 
muskehi, die ich als Complication auffasse. absieht, so ist man flberrascht, 
zu finden, dass die unmittelbar unter der Haut liegenden und zum Theile 
in die Haut selb.st eingefbgten Muskeln niemals sow'eit geschädigt werden, 



Digitized by Googlg 



Die Folgen des Hautscbwundee. 



17 




dass ihre Function geliemmt wOrde. Immerhin ist die Masse der Muskeln 
in den Fällen fortgeschrittenen Gesichtsschwundes beträchtlich ver- 
mindert. 

Die Nasenknorpel nehmen an der allgemeinen Atrophie theil und 
wenn die Naseuhaut primär beschädigt ist, so schwinden sie in betrücht- 
licherti Grade. Das Ohr ist nur in der Minderzahl der Fälle betroffen; 

Fig. 6. 



Frau K. vod recht«. 

die ganze (»hrmuschel ist dann etwas verkleinert, Knorpel und Haut 
sind verdünnt. 

Die Haare entgehen an den Stellen primären Schwundes be- 
greiflicherweise dem Schicksale der Haut nicht. Sie fallen ganz aus, oder 
ein Theil von ihnen geht verloren und die übrigl)leibenden werden dünner 
und kürzer. Da die meisten Kranken Weiber sind, kommen gewöhnlich 
nur das Haupthaar, in das die Atroph ie.streifen der Stirn hineinreichen, 
und die Augenhaare in Hetracht; bei Männern verkümmert auch der 
Bart der kranken Seite. 

MOblu«, b«r umtcbriebeoe Ge#icl>t«M.-b«raad. 2 



Digitized by Google 





m Besprechung der Syiuptome im Kinzelncn. 

Dil- Hautdrüsen sclieitien in der Regel iinliehelligt zu sein. Nur 
inanebmul wird angegeben, dass die kranki* Seite weniger schwitze und 
dass deren Haut trocken und spröde sei. Innerhalb des primären Schwundes 
werden die Hautdrüsen wohl immer mit atrophisch werden, doch scheint 
sich dies nicht merklich kundzuthun. 

Die grösseren Blutgefässe bleiben erhalten. Dadurch, dass die 
Haut stark verdünnt ist. werden sie oft deutlich sichtbar, so dass ihr 

Pig. 7. 



L. J.f 19jüLrig«i Mäclchtrn. Ueglou oacii Pneumouie im II. Jabro. Neoralgie beideraelti aad Sebwuod 
beidertclt«. Seit mobrereo Jabieo KtUUtand. 

Netz wie präparirt zu Tage liegt. Hie und da wird angegeben, dass die 
PiiLsationen der grossen Arterien auf beiden Seiten nicht gleich gewesen 
seien, doch ist dieser Befund ganz unregelmässig. 

Hat der Schwund eine (iesichLshälfte eingenommen, so werden die 
Theile der gesunden Seite etwas nach der kranken hinübergezogen. Die 
Kranken bekotnmen ein Mondgesicht, ist der Schwund rechts, so erinnern 
sie an den zunehmenden Mond, ist er links, an den abnehmenden. Von 
rechts und von links betrachtet scheinen sie verschiedene Menschen zu 



Digiiized by Google 



Dik Folgen des Haulschwundes. 



19 



snin. von der kmnken Seite zeigen sie sich als alt und krank, von der 
gesunden als jung und frisch. Innerhalb der kranken Beite wird be- 
sonders der Mundwinkel etwas nach oben verschoben, unter üinständen 
ist er nicht mehr geschlossen, die dünnen Lippen lassen vielmehr eine 
Bpalte zwischen sich. 

Während bei einseitiger Atrophie die gesunde Seite nachgibt und 
es deshalb zu stärkerer Spannung nicht kommt, klagen die Kranken mit 
doppelseitiger Atrophie über das Gefilhl der Spannung, die Haut wird 
ihnen zu eng und sie sind im Oeffnen des Mundes behindert. 

Einer der merkwürdigsten Züge in dem Krankheitsbilde i.st die ge- 
wöhnlich vorhandene Hemiatrophie der Zunge. Betrachtet man die 
ndiende Zunge, .so ist wenig wahrzunehmen. Lässt man sie aber heraus- 
strecken, so weicht sie in einem nach der kranken Seite offenen Bogen 
von der Mittellinie ab und beim Zufühlen findet man die concave Seite 
dünner als die andere. Ist der Zungen.schwund stärker, so ist die kranke 
Seite ziisamniengesunken und runzelig, erscheint wie ein Anhang zur 
ge.sunden. Die elektrische Reaction scheint nicht verändert gefunden 
worden zu .sein. Geschmack und Gefühl der Zunge bleiben normal. Zu- 
weilen ist auch der Gaumenbogen der kranken Seite deutlich verjüngt, 
ist das Gaumensegel im Ganzen nach ihr hin verschoben. 

Mit dem bisher Gesagten ist das Bild des umschriebenen Gesichts- 
scliwundes gezeichnet, imsoferne als eben nur dieses Syndrom in Frage 
kommt. Wie oft der Schwund auf <liese oder auf jene Theile beschränkt 
gewesen sei, wie oft die Anhänge der Haut gelitten, wie oft Ohr, 
Gaumen, Zunge betheiligt gewesen seien, wie oft man andere Symptome 
neben dem umschriebenen Gesichtsschwund gefunden habe, diese und 
ähnliche Fragen haben verschiedene Autoren behandelt. Ich kann nicht 
linden, dass solche statistische Angaben, ilie, wenn sie zuverlässig sein 
sollen, ausserordentlich viel .Mühe verlangen, liesonders werthvoll seien, 
und .sehe davon ab. Eine Frage aber ist überaus wichtig, nämlich die, 
ob das Syndrom des umschriebenen Gesichtsschwiiudes allein vorkomme. 
Das ist geradezu eine Cardinalfrage und besonders ist ohne ihre Beant- 
wortung an eine »Erklärungt der Krankheit nicht zu denken. Mit anderen 
Worten, gibt es Fälle, in denen nur der umschriebene Gesichtssehwuud, 
wie er hierbe.schrieben worden ist. vorhanden war, oder tritt der umschriebene 
Gesichtssehwuud immer mit den nachher zu besprechenden nervösen Sym- 
ptomen (Trigeminusneuralgie u.s.w. jzusarnmen auf:' Nun ist es zweifellos, dass 
in der gros.sen Mehrzahl der Fälle nervöse Symptome, besonders Schmeraen, 
während eines Theiles des Verlaufes vorhanden sind. Andererseits aber 
scheint es mir doch, als ob in manchen Fällen der umschriel)cne Gesichts- 
schwund wirklich allein vorhanden gewesen sei. Freilich die »reinen« 
Fälle sind selten und in manchen von ihnen mag wohl der Autor, der 

2 * 



Digitized by Google 




20 



lt«*pr<>ihiing d« Symptome im Einwlnen. 



nur eine kurze Besehreiliung lieferte, die subjectiven Symptome unerwähnt 
gelassen haben. In manchen Fällen von geringer Ausdehnung des 
Schwunde.s scheint der atrophische Fleck da.s Einzige gewesen zu st-in, 
aber hier könnte man einwenden, es handle .sich um unentwickelte 
Formen und die nervösen Symptome können noch kommen (wiewohl 
freilich diese, wenn sie da sind, den Anfang zu machen pflegen). Ein 
wirklich »reiner« Fall scheint der von A. Eulenburg (Zeitschrift für 
klin. .Medicin. V, 4) beschriebene zu sein. Hier war bei einem sieben- 
jährigen .Mädchen vor zwei Jahren das Leiden »ohne nachwei.sbare Ver- 
anla-ssung und ohne nervöse Symptome« aufgetreten. die letzteren fehlten 
auch zur Zeit der Beobachtung und doch war der Schwund schon weit- 
entwickelt. Auch bei der ersten von Fromhold-Treii beschriebenen 
Kranken fehlten (bis auf vorflbergehende Zuckungen der Unterkiefer- und 
Halsmuskeln) immer alle nervösen Symptome. So könnte ich noch ver- 
schiedene Fälle anfilhren, indessen kommt es auf die Zahl nicht an. Die 
Hauptsache ist die, da.ss iler um.schriebene Gesichtsschwund ganz allein 
Vorkommen kann. 

4. Die den II a ii t s c h w u n d begleitenden Sy m p t o m e. 
a) Die Trigemimtssymptome. 

Wie ich vorhin schon envähnte, bestehen in der Mehrzahl der Fälle 
neben dem umschriebenen Gesicht.sschwunde Schmerzen. Die Regel ist, 
dass diese iil)crhnu|)t das erste Krankheit.szeichen bilden und dass erst 
nach ihrem mehr oder minder langen Bestehen in ihrem Bereiche der 
erste atrophische Fleck bemerkt wird. Zuweilen haben die Schmerzen 
schon aufgehört, wenn die Atrophie beginnt, zuweilen scheinen beide 
zugleich anzufangen, zuweilen soll der Schmerz erst zu dem Schwunde 
hinzugetreten sein. Nur ein paar Beispiele; Bei E. Joscpli (Diss. inaug. 
Berlin 1894) bekommt ein 14 jähriges Mädchen links in Stirn und Schläfe 
heftige ziehende Schmerzen, die in Anfällen auftreten; nach einigen 
Wochen bilden sich, zwei atrophische Furchen auf der linken Seite der 
Stirne. Bei der 16jährigen Kranken Hitzig's (Berliner klin. Wochenschr. 
V^II, 2, 1870) waren im zehnten .lahre neuralgische Schmerzen im Ge- 
biete des ersten und des zweiten Trigeminu.sastes links eingetreteu. im elften 
Jahre war ebenda der Schwund bemerkt worden, als die Schmerzen 
bereits mu'hgelas.sen hatten. Bei M. Meyer’s (Ebenda) Kranken waren 
die Schmerzen im elften Jahre eingetreten, hatten im nächsten .lahre 
aufgehört, dann aber war der Schwund bemerkt worden. Besonders be- 
merkenswerth ist die Kninkenge.schichte der Frau Kuhlicke. R. Virchow 
(Berliner klin. Wochenschr. XVII, 29, 1880) sagt von ihr, .sie habe mit 
23 Jahren einen Hlutschwären auf dem Kopfe gehabt, mit 25 Jahren 



Digilized by Google 




Die Trigcmüiusitymptome. 



21 



sei sie iin Wochenbette unter shirken Piebererscheinungen mit einer An- 
schwellung um das linke Auge erkrankt, auch sei sie bald darnach einmal 
auf den Hinterkopf gefallen. »Gleich nach dem Aufhüren der ,Kose‘ 
machten Bekannte sie darauf aufinerk.sam, dass ihr Gesicht ,einliel‘ . . 
sie hatte anhaltend stechende Schmerzen, hauptsächlich im Auge, jedoch 
zuweilen bis zur Schulter.« Mendel (Neurul. Oentralbl. VII, 14, 1888) 
sagt, sie habe »noch im Wochenbette eine mit lid)hall<!ni Fieber ver- 
bundene Gesichtsrose (Iberstanden, nach deren Verschwinden noch lange. 
Zeit Schmerzen am linken Auge und in der linken Wange be.standeii. . . 
Als diese Schmerzen im Ijiufe eines Jahres allniälig nachliesscn, bemerkte 
sie ein Einsinken ihrer linken Gesichtshältle, zuerst am linken Na.sen- 
flügel.« R. Kemak sagt: »Die Schmerzen in der Stirne haben .so zu- 
genommen, da.ss die Kranke nicht .schlafen kann.« Wann die Schmerzen 
ganz aufgehört haben, erfährt man nicht. 

Fast immer scheint es sich um eine gewöhnliche Trigeminusneuralgie, 
d. h. um intermittirende Schmerzen in einem oder einigen Trigeminus- 
gebieten, gehandelt zu liaben. Manchmal wird von hartnäckigen Zahn- 
schmerzen gesprochen. Nur einige Autoren reden von Kopfschnrerzen. 
So sagt M. Herz (Archiv f. Kinderheilkunde. VHI, 6, S. 241, 1887) 
von seinem 13jährigen Kranken; »In den letzten zwei Jahren vor Beginn 
seines gegenwärtigen Leidens (sc. des Schwundes) soll er öfters, anfangs 
alle 8 — 10 Tage, .später alle 3 — 4 Tage, an migräneartigen Anfällen, vor- 
waltend an der rechten Stimhälfte, gelitten hab('ii; diese Anfälle bestehen 
auch jetzt noch in der Art fort, da.ss der Kranke angibt, täglich Morgens 
an üeblichkeiten ... zu leiden, die sofort sistiren, wenn er in die freie 
Luft geht.« 

Keeht .selten scheinen länger dauernde Parästhesieen zu sein. 
Besonders Lande berichtet von ihnen (Arch. gen. de Möd. .Mar.s 1870, 
img. 315). Von srdner 28jährigen Patientin sagt er, da.ss an den Stellen 
des Schwundes die Haut gut emplindlicb gewesen sei, eependant eile est 
prescpie constutumenl le siege d’une Sensation analogue ä celle, <jue pro- 
diiiniit une couchc de gomnie ou de vernis qui y .serait appliijuee. Bei 
der 32jährigen Kranken heisst es von dem atroiihischen Fleck; mais 
bientöt eile s'etendit de nouveau en s’aeeorapagnant d'une atrophie 
manife.ste; eile etait en meine temps le siege d’une .seiusation de pnirit 
habituelle, et les museles sou.sjacents presentaient ipielques eontractions 
spontauees. 

Der Hüutigkeit nach stehen an zweiter Stelle, d. h. neben den 
Schmerzen, Muskelzuckungen. Man sieht bei gewöhnlicher Trigeminus- 
neuralgie recht oft Zuckungen im Gesichte, die mehr oder weniger an- 
dauernd sind und offenbar refleedori.sch entstehen. Eben.solclie Zuckungen 
scheinen zuweilen die Neuralgie beim umschriebenen Gesichtsschwunde zu 



Digilized by Google 




22 



IWuprMhung der Symptome im Einzelnen. 



begleiten. E.>f kommen jedoeb auch Zucktingen oline Scbmerzen vor. So 
heis-st es bei der zweiten Kranken Front liold-Treii's, bei der im Fe- 
bruar 1889 die linke Wange abzumagern begonnen hatte, dass int Mai, 
angeblich nach einem Selilagn auf die Nase, klonische Ziiekiingen von 
minutenlanger Dauer circa zweimal wöchentlich auftraten und erst iiii 
December verschwanden, während »Neuralgieen, Parästhesieen, Anästhesieen 
völlig fehlen«. Bei Unters Kranken .sollen im achten .Jahre .\la.sseter- 
ziickungen begonnen haben und der Atrophie vorausgegangeu sein. Die 
31jährige Kranke Penzoldt’s (Mfluchener med. Wochen.schr. X.'lXIII, 
14, 1886) hatte sich vor drei Jahren an den linken äusseren Augenwinkel 
gestossen; vor l'/j -Jahren hatte sie beständigen Schmerz und das Geftihl 
des Frierens in der linken Gesichtsliälfle, krampfartig ziehende Empfin- 
dung in tler linken Schläfengegend, sowie Ohrensausen und Gefilhl von 
Stechen im linken Ohre; seit einem Jahre umschriebener Gesicht.s.schwund, 
seit .Monaten krampfartige Empfindungen beim Kauen und Unmöglichkeit, 
den Jlunil zu öffnen. Man sjih fortwährende fibrilläre. Zuckungen im linken 
■Ma.sseter; beim Versuche, den Mund zu öffnen, heftige Schmerzen und 
tonischer Kaumuskelkrampf, der von einzelnen Zuckungen unterbrochen 
w'urde. Bei einer 19jährigen Kranken, die B. Sach.s (New-York med. 
Rev. 15. March 1890) be.schrieben hat, prominirte der Ma.sseter stark 
und gerieth von Zeit zu Z»>it elien.so wie der Temporalis in Zuckungen, 
während deren der .Mund nicht geöffnet werden konnte. 

offenbar muss man unterscheiden zwischen reflectori.schen Krämpfen 
oder Zuckungen, die an allen Muskeln des Kopfes und Halses auftreten 
können, und den Kaumuskelzuckungen, die auf eine Erkrankung de.s 
motorischen Trigeminus hindeuten und sich bald als fibrilläre Zuckungen, 
bald als toni.sche oder tonisch-klonische Krämpfe darstellen und offenbar 
ein Vorläufer de.s Kaumuskel.schwundes sind. 

Aus.ser Schmerzen, Parästhesieen, Muskelzuckungen pflegen keine 
nervösen Symptome vorhanden zu sein. Insbe.sondere fehlen Zeichen einer 
tiefergeheiiden Schädigung des Trigeminus in der gros.sen Mehrzjihl der 
Fälle. Die Empfindlichkeit der Haut ist fast immer gut erhalten. Ziemlich 
oft wird bemerkt, dass die Haut der atrophischen Stellen etwas empfind- 
licher gewesen sei als die Umgebung. Selbstverständlich handelt es sich 
bei diesen geringen Diflerenza-n nicht um Hyperästhesie durch Erkrankung 
tler Nerven, sondern um eine Wirkting der Hautverdünnung. Anästhesie 
ist äusserst selten, ln einem Falle von Borgherini (citirt bei From- 
hold-Treu, S. 47) soll ftlierhaupt das Bild der Trigeminusläsion vor- 
handen gewe.sen sein; Schmerzen, Parästhesieen, .Ynästhesie. Hyperästhe.sie, 
Druckstellen, Trübung der Cornea. Höchstwahrscheinlich aber hat die.ser 
Fall mit dem umschriebenen (iesichtsschwunde gar nichts zu schaffen. 
Auf der gleichen Seite berichtet Fromhold-Treu über den Fall eines 



^ilized ^ Clq p^lit 




Andere nervüse Symptome, 



23 



russischen Autors, in dem »Vertaubung« der Gesichtshälrte angejseben 
wird. Wenn in den Füllen von Ifoinen und von Ruhemann Trige- 
minusiinüsthesie bestand, so geht uns das gar nichts an. ilenn diese Fülle 
haben mit dein umsehricbenen Gcsichtsschw unde niehts zu thnn. llöch.st 
zweifelhaft ist aiieh ein Fall Bannister's, in dem llerab.setzung der 
S(>nsibiiitüt notirt wird. Etwas hüiifiger als die sensorischen Fasern des 
Trigeminus scheinen die motori.schen zu entarten. Wenigstens wird in 
einer Reihe von Füllen berichtet, dass die Kaumuskelatrophie auffallend 
stark gewesen sei ; freilich scheint auch daun Lähmung nicht beobachtet 
worden zu sein. 



h ) Sympathicwistimptome, 

Wenn die Falle von Svmpathicuslühmung mit Abtlachung der Ge- 
sichtshiilfle, wie es sieh gehört, ausgeschieden werden, so bleibt nicht 
viel übrig. Einige haben Verengeniiig der Pupille lieobachtet. Andere 
Iz. B. Bachs in dem oben erwähnten F'alle) eine Temperaturdifferimz 
zwischen rechts und links, wieder Andere vereinzelte vasomotorische 
Symptome. Es ist ja schwer, über die Bedeutung dieser Dinge etwas 
zu sagen, zu b(>stiminen. ob da ein isolirtes Symptom wirklich auf 
Schädigung von Sympathicusfa.sem zu beziehen sei, aber möglich ist 
dies immerhin und man kann sich ganz gut denken, dass ebenso wie 
neben dem umschriebenen Gesichtsschwunde eine Läsion von Trigeiuinus- 
fa.sern einhergehen kann, auch <lie nebenher laufenden Sympathicusfasem 
getroflen werden. In dem vielcitirten Falle Brunners mag es .so ge- 
wesen sein (St. Petersburger med. Wochenschr. N. F. II, S. 260, 1871). 
Eine 27jührige Jüdin litt seit vier Jahren an umschriebenem Gesichts- 
schwunde der linken Siute mit Schmerzen und Parästhesien : man faml 
ausserdem Erweiterung der Lidspalte und der Pupille links. Vorstehen 
des linken Auges, Blä.sse und Kühle der linken Gesichtshälfle, also die 
Zeichen einer Reizung des Halssyrnpathicus. 

e) Aiulenaeite nervöse Si/mj)tome bei umschriebenem Gesichtssrhirunde. 

Natürlich kann der umschriebene Gesichtsschwund zufällig mit 
anderen Krankheiten zu.sammentreffen, .so mit Tabes bei Jolly (Neurolog. 
(’entnilblatt. X. 12, S. 382, 1891), mit progressiver Paralyse bei Graff 
(Diss. inaug. Dorpat 1886), doch haben derartige Curiositäten nicht viel 
Interesse. Nur dann, wenn Symptome, die nicht eine .selbständige Krank- 
heit bilden, mit einer gewis.sen Ilüufigkeit neben dem um.schriebenen 
Gesichtsschwunde gefunden werden, könnte man mit einigem Rechte an 
einen ursächlichen Zusammenhang diuiken. Nun sind in der That ver- 
hältnissmässig oll Zeichen gefunden worden, die auf eine ausgebreitete 
Schädigung des Gehirns ileuten: so Hemiplegie bei der Kranken Parry's. 



Digitized by Google 




24 



Besprechung der Symptome im Einzelnen. 



Geisteskrankheit bei der Kranken Bergson's, dem Kranken Delamare’s, 
einer Kranken Mendel’s, Epilepsie bei der Kranken M. Meyer's, dem 
zweiten Kranken Laude's (?). dem Patienten Buzzard's, dem Kranken 
Hallager's (Scliwindelanfälle), dem Zeller's. der Kranken Merzeje wski's. 
der Brunner's (Hysterie?), stammelnde Sprache bei einem Kranken 
Fremy's, Flimmern und Ohnmaehtanwandlungen bei der 32jährigen 
Kranken Einininghaus', endlich anatomisch michgewiesene Gehirn- 
sklerose bei der ersten Kranken Jolly’s. Obwohl diese Angaben wahr- 
scheinlich unvollständig sind, ist die Keilte doch lang genug, die cere- 
bralen Störungen nicht als blossen Zufall erscheinen zu lassen. Ich be- 
gnüge mich damit, hier auf die Thatsachen hinzuweiseu. 



Digitized by Google 



Äetioloji^ischcs. 

Dur umschriebene Gesiehtsschwuiui ist eine selir seltene Kiaiikheit. 
Mau kennt ihn seit Uomberg allgemein und obwohl er so leicht zu 
erkennen ist, dass er dem Auge des Arztes kaum entgehen kann, zählt 
man dot-h bis jetzt nur etwa 100 Fälle. Fromhold-Treu zählt bis 126; 
in mindestens 24 Fällen ist die Diagnose falsch oder zweifelhaft, einige 
Fälle sind tlojipelt gezählt. Nun sind in der letzten Zeit einige weitere 
Heobachtungen veröffentlicht worden, also werden es im (»anzen einige 
mehr als 100 .sein. 

Nation und Stand haben, soviel man weiss, keinen wesentlichen 
Einfluss. Erbliche Verhältnisse spielen ebensowenig eine Rolle, weder 
kehrt der um-schriebene Gesiehtsschwuiui bei Verwandten wieder, noch 
ist bei diesen sonst von Krankhaftem viel die Rede. Natürlich sind in 
einigen Fällen Krämpfe, Geistesstörungen u. s. w. bei V'erwandten vor- 
gekominen fSteinert zählt sechs solche Fälle), aber unter 100 beliebigen 
Menschen sind stets so und .so viele mit kranken Verwandten. Die Regel 
ist, dass sowohl die Kranken vor dem Deginne des umschriebenen 
Gesichtsschwundes gesund waren, als ihre Familien in <lem gewöhnlichen 
Sinne des Wortes es waren. Der umschriebene Gesichtsschwund ist dem- 
nach zweifellos eine e.\ogene Krankheit. 

Dreierlei heben alle Autoren mit Recht hervor: da.ss die Krankheit 
in der .lugend beginnt, da.ss viel mehr Weiber als Männer unter den 
i'atienten sind, diuss die linke Seite häufiger betroffen wird als die rechte. 
Schon früher habe ich gesagt, dass nicht ein einwurfsfreier Fall bekannt 
ist. in dem der umschrielpene Gesichtsschwund nach dem 30. Jahre 
begonnen hälti-. Immer handelt es sich um falsche Diagnosen, genauer 
gesagt um unberechtigte Ausdehnung des Begriffes des umschriebenen 
Gesichtsschwundes. Steinert rechnet aus, dass von 88 Kranken nur 13 
nach dem 25. Jahre erkrankt sind; unter den 13 befinden sich aber 
eben die von mir beanstandeten Fälle. Von 75 Kranken, bei denen der 



Digitized by Coogle 




26 



Aetiolnginohi-d. 



Hfffinn vor das 25. Jahr fiel, erkraiiklfii 29 vor dom 10. .lalire, 24 vor 
d('in 20. Jahre, 10 iiafh dem 20. .lahrc, von 12 ist nichts Sicheres be- 
kannt. Man hat deninacli das Reclit. den nmscliriebenen (lesichtsschwund 
eine Kinderkninklicit zu nennen. Das weibliche (ie, schlecht scheint etwa 
doppelt so oft wie das männliche l»etroffen zu werden. Steinert fand 
unter 90 Patienten 60 weibliche. Unter 86 einseitigen Erkrankungen 
waren .'IS auf der rechten, 53 auf der linken Seite. 

AVenn wir auch mit der Bevomugung der Weiber und der linken 
Seite nicht viel anzufangen wissen, so scheint doch die Beschränkung 
auf die Jugend uns einen Fingerzeig zu geben. Die meisten Kinder- 
krankheiten beruhen auf dem Eindringen eines tiiftes in den Körper, 
und zwar tinden wir bald wie bei Masern. Bötheln, Scharlach vorwiegend 
die äussere Haut, bald wie bei Diphtherie die Mandeln betrolTen. Es 
rnüs.sen also die Haut und die Alandein liei Kindern sich anders ver- 
halten als bei l'rw-aclisenen, und zwar scheint die kindliche Zartheit der 
Mandeln ein offenes Thor fllr Infectionen zn .schaffen, während die Zart- 
heit der Haut nicht nur den Schädlichkeiten leichten Durchgang gestattet, 
.sondern auch anderweit eingedrungenen üiflen eine Stätte ihrer Wirk- 
samkeit in der Haut bereitet. Wir müssen wohl annehinen. da,ss auch bei 
der Hautkrankheit, die wir als umschriebenen (iesichtsschwiind bezeichnen, 
die kindliche Beschaffenheit der Haut die erste Bedingung sei, in dem 
Sinne, dass Haut und Schleimhaut den Feind leichter einlassen und dem 
eingedrungenen weniger Widerstand entgegensetzen. Der Kürze wegen 
will ich gleich von vorneherein sagen, dass es sich meiner Meinung nach 
um das Eindringen einer örtlich wirkenden Schädlichkeit von aus.scn 
handelt und dass die Eingangspforte theils die Alandein, theils andere 
Haut- oder Schleimhautstellen sind. Ich will zunächst einige Bei- 
spiele geben, wo dei- Zusammenhang besonders leicht erkennbar ist. Die 
Patientin J. Wolffs. die aus tubereulöser Familie stammte, erkrankte 
mit sechs Jahren an Scharlach. Dabei »hatte sie eine heftige Halsentzündung 
mit hochgradigen Schlingbe.schwerden und immer zunehmender Athem- 
noth zu überstellen. . . Seit die.ser Zeit wurde sie jedoch stets von Schmeraen 
im Halse, zumal der rechten Seite desselben . . . von Athemnoth . . . und stechen- 
dem Schmerae der rechten Stirn und Schläfe belästigt.« Die Beschwerden 
durch die »chronische Tonsillitis« wurden mit der Zeit .so arg, da-ss die 
l’ntientin deshalb ins Krankenhaus kam, wo die Tonsillotomie vorgenommen 
wurde. Beim Eintritte in die Klinik wurde bemerkt, dass die rechte 
Oiesichtshälfte eingesunken und das Haar des rechten Scheitels dünner 
war als das des linken. 

Die Kranke Bergson's hatte sich mit 16 Jahren Scharlach zugezogen. 
Es traten Geilem des Gesichtes und »locale Affectionen im Rachen ein, 
die erst nach langer Zeit mit Abscedirung einer Tonsille und Entleerung 



Digitized by Google 



Aeliulogischea. 



27 



von EiU-r aus dmellx-ii ihren Abschluss fandeti«. Während der Ke- 
convalesconz wurde das Einsinken der linken Gesiehtshälfle l)eobnehtet 
und traten links neuralgische Zufiille ein. Bei der Unterstiehiing fand man 
an der Stelle der linken Mandel nur eine betrüchtliehe Narbe. Der 26jäh- 
riffe Kranke A. Bärwald’s (Deutsche Zeit.schr. f. Nervenheilkunde. V, 6, 
S. 492. 1894) war mit 14 Jahren im Anschlüsse an eine linkseitige 
Ton.sillitis mit Abmagerung der linken (iesichtshälfte (Kinn untl Lippe) 
erkrankt. 

Leider haben die meisten Autoren an einen solchen Ziisatninenhang 
nicht gedacht. Es ist ja Sitte, die Anamnese gegenöber dem Status zu 
vernaehläasigeu und gerade bei den Beobachtungen von umschriebenem 
(iesicht-ssehwunde ist die Anamnese oft äu.sser.st dürftig. Zuweilen wird 
angegeben, dass eine allgemeine Infectionski-ankheit dem Schwunde vor- 
ausgegangen sei. Gewiss ist da oft als Zwischenglied eine Tonsillitis da- 
gewe.sen. Schwalm erkrankte ein Jahr nach den Masern. Dreyer's 
Kranker bemerkte den Schwund in der Reconvalescenz vom Typhus. Die 
zweite von mir frülier beschrieliene Kranke mit doppelseitigem Schwunde 
hatte nach einer schweren Pneumonie die iJicher im Gesichte bekommen. 
Borei sah die Hemiatrophie nach acutem Gelenkrheumatismus, Rona 
nach Typhus u. s. w. 

Ausser der Tonsillitis werden entzündliche Zahnkrankheiten genannt, 
so hat Banham’s 15jährige Patientin mit vier Jahren rechts einen Zahn- 
abscess gehabt, seitdem war die rechte Seite sehmerzhatl geblieben und 
einige Jahre .später war der Schwund in der ührgegend bemerkt wonlen. 

Beschädigungen der äusseren Haut werden ziemlich oft erwähnt. 
Einigemale wai' Gesichtserysipel vorausgegangen, so bei der Frau Kuhlicke. 
Häutiger sind Traumata angegeben. Die erste Kranke Fromhold-Treu's 
hatte im 24. Jahre einen Schlag auf das Jochbein erhalten: die Wange 
schwoll stark an und nach einigen Wochen bemerkte die Patientin an 
der Stelle der Verletzung einen weisslichen Fleck, von dem der Sclnvund 
ausgiiig. Penzoldt’s Kranke hatte sich vor drei Jahren am linken äus.seren 
Augenwinkel durch einen Stoss verletzt, l'/j Jahre später beständig 
Schmei7.en und P’rieren in der linken Gesicht.shälfte, zwei Jahre später 
weissliche Stellen auf der linken Wange und Einsinken der Haut: l'enzoldt 
fand den stärksten Hautschwund am linken Jochbogen. .Meiner ersten 
Kranken war im neunten Jahre durch eine Sichel da.s rechte Auge ver- 
letzt worden, so da.ss es dauernd .schwachsichtig blieb; erst 14 Jahre 
später Schmerzen tles rechten, dann auch des linken Auges, Enueleation 
des rechten Auges, dann neuralgische Schmerzen in beiden Ob(‘rkiefern 
und Schwund der Haut darüber. Stilling sagt von .seiner Patientin: 
»Als Säugling fiel die Patientin vom Arme der Wärterin und .seit tier 
Zeit datirt sich die V'eränderung des Gesichtes.« Bei dem Kranken 



Digilized by Coogle 




28 



Aotiologisrbt''^. 



l)elainari''s lii-gann der Schwund micli einer Kopfverletzung. Der 20jährige 
Patient Kolaczek’s hatte sich mit elf .Jahren am Kopfe beschädigt, 
zwei .Jahre später begann der Schwund. Bei Anjel war ein Sturz vor- 
ausgegangen. Hering's Kranke war als Kind gegen einen glühenden 
Ofen gefallen. Es liegen noch mehrere ähnliche Angaben vor, aJier frei- 
lich sind die Beziehungen zwischen Verletzung und Schwund nicht immer 
mit der nöthigen Deutlichkeit dargethan. Von be.sonderem Interes.se ist 
endlich eine Be<jbachtung S. K. Henscheirs (Nord. med. ark. XV, 1 , 
Nr. 4, 188S; referirt von W. Berger im Neurologischen Centralblatt. 
II, S. 374, 1883). Der Kranke hatte mit 14 .Jahren eine Luxation des 
linken Fus.sgeleukes erlitten, der eine bis zum Knie emfwrsteigendc Ent- 
zündung folgte und später Atrophie. Im Beine bestanden heilige Schmerzen 
und Parästhesieen, dann trat Kopfschmerz auf, die linke Oesichtshälfte 
und die ganze linke KörperhälJle wurden atrophisch. Es bestanden typi- 
scher umschriebener Gesichtsschwumi, atrophische Stellen links am Rumpfe, 
am Arme und besonders am Beine, das bei Weitem die stärksten Ver- 
änderungen zeigte. 

Aus.ser Entzündungen und Verletzungen wird in einigen Fällen 
auch Erkältung der später erkrankenden Gesiehtshälfle beschuldigt, so 
bei der 16jährigen Kranken Hitzig's. die V 4 Stunden au einer zugigen 
Stra.ssenccke gewartet hatte, dann mit Neuralgie der später atrophischen 
rechten Gesichtshälfte erkrankte. 

Ich stelle mir die Sache so vor, dass der umschriebene Gesichts- 
schwund die Wirkung einer örtlichen Schädlichkeit s«*i, d. h., da.ss durch 
die Schleimhaut oder die Haut ein Gift eindringe, das vielleicht an 
Bakterien gebunden ist, viellei<-ht auch uiciit, und dass dieses langsam 
vordringend die Haut zum Schwunde bringe, soweit es sie erreicht. Die 
Theilnahme des Fettes, der Muskeln, der Knochen an dem Schwunde 
findet man in gleicher Weise bei der Sklerodermie, hier wie dort ist 
die Veränderung der Haut das Primäre und jedem bleibt es freigestellt, 
sich den Zusaminenhang zwischen der primären und den secundären 
VerändeiTingen vorzustellen, wie er will. Charakteristisch für die Ui-sache 
des umschriebenen Gesicht.s.schwundes ist, dass sie amsser der Haut, ja 
gewöhnlich noch vor ihr, die sensorischen Firseni beschädigt, d. h. Trige- 
minusneuralgie verursacht. Zwischen der Trigeminusneuralgie beim um- 
schriebenen (iesichtssch wunde und der gewöhnlichen Trigeminusneuralgie 
ist wenig Unters<-hied zu linden. Auch die letztere schliesst sich gewöhn- 
lich an örtliche perii)herische Schädigungen an, auch sie muss als M'irkung 
eiiK's örtlich wirkenden Giftes gedacht werden, auch sie verläuft sehr 
langsam und trotz der langen Dauer kommt es in der Regel nicht zu 
tiefergehenden Schädigungen des Nerviui, die sich durch Anästhesie 
u. s. w. kundgeben. Wie es kommt, dass bald nur umschrieliener Gesichts- 



Digitized by Google 




ActiologiRche«. 



29 



Schwund bestellt, bald dieser mit Trigeminusneuralgie, liald Trigeniinu.s- 
neuralgie allein, das zu sagen, ist der Kliniker nicht im Stande. Eines 
aber kann er mit gutem Grunde sagen, dass es nicht veniünftig ist. in 
der Trigeminuserkrankung die Ursache des umschriebenen tiesichts- 
■schwundes zu sehen. Wir wi.sseu genau, welche Wirkung die Beschiidigung 
des Trigeminus hat: erst nur Schmerzen, dann Hyperästhesie und Par- 
ästhesieen, dann Anästhesie mit Hornhauterkmnkung und den secundären 
Veränderungen der Haut, der Schleimhaut, der Knochen (Zahnauslall 
II. s. w.) und Kaiiimiskellähmiing. Es ist eine starke Zumiithung an den 
\'erstand. da.ss der Trigeminus, der sieh jederzeit ganz gesetzmässig be- 
trügt. mm mit einem Male etwas ganz Neues inacheii soll, das er sonst, 
mag er durch dies oder jenes beschädigt werden, niemals fertig bringt, 
nämlich den umschriebenen Gesichtssehwund. Ebenso knhn ist die Be- 
hauptung. dass der imi-schriebene Gesichtsschwuud, obwohl er ohne irgend 
eines der bekannten Trigeininussymptome Vorkommen kann, trotzdem 
Wirkung einer Trigeminuserkninkung sei. Der Mediciner ist gewohnt, 
nicht streng mit Hypothesen umzugehen, aber diese Hypothese ist lilr 
den Unbefangenen denn doch zu stark. Dass sie durch anatomische Be- 
funde in keiner Weise gesttltzt wird, geht aus dem Abschnitte über die 
pathologische Anatomie hervor. Alles erklärt sich auf das Einfachste, 
wenn man annimmt, dass der umschriebene Gesicht.sschwimd und die 
Trigeminusveränderung coordinirte Wirkungen derselben Ursache seien. 
Will man das nicht, so wäre es immer noch vernünftiger zu glauben, 
der Hautschwund bewirke die Trigeminusveränderung, als jenen von dieser 
abhängig zu machen. Denn an den Hautschwund sehlie.sst sich Atrophie 
der Muskeln und der Knochen an. warum sollte sich iiicht auch Atrophie 
von Trigeminusfa.sern mit .seciindürer Wucherung der Nervenscheide ihr 
an.schliessen. Warum .sollte nicht der Trigeminus die.ser secundären 
Schädigung unterliegen, während der Facialis frei bleibt, da doch auch 
sonst beide Nerven gegen Schädlichkeiten verschieden reagiren. Niemand 
hätte die Trigeminushypothese enisthafl genommen, wenn der umschriebene 
Gesichüsschwund nicht par ordre du moiifti eine »Trojihoneurose« sein 
müsste. Ist einmal von vorneherein beschlossen, dass ein Nerv an der 
Geschichte schuld sein muss, dann ist freilich die Noth gross, denn 
ausser dem Trigeminus ist keiner da. der hcrhalten könnte, wenn man 
von der bodenio.sen Sympathieushypothe.se absieht und den unschuldigen 
Facialis verschonen will. Weshalb aber mu.ss der umschriebene Gesichts- 
schwund eine »Trophoneiirose« sein? Dass der Sidiwund sich innerhalb 
einer GesichLshälfte an bestimmte Nervenbezirke hielte, das ist einfach 
nicht wahr (ebenso wenig wie die Sklerodermie sich an solche Bezirke 
bindet). Der einzige Grund, der etwa.s für sich hat. ist die That.sache, 
da.ss in .sehr vielen Fällen der Sehwuind sich innerhalb einer Kopfhällte 



Digilized by Coogle 




30 



Aetiologisfhea. 



hält, ja zuweilen geraih'Zu Kesiieet vor der Mittellinie zeigt. Froilieli 
gibt es Fälle, in denen beide tiesichtshälflen erkranken, solehe, in 
denen auch andere Kiirpersteilen befallen werden, ja sohdie, in denen 
atrophische Stellen gerade in der Mittellinie sitzen. Aber in der Mehr- 
zahl der Fälle handelt es sich um Hemiatrophie. Mir scheint die natör- 
lich-ste Auffassung die zu sein, da.ss die Mittellinie auch filr nicht nervöse 
Kraukheitsvorgänge eine Grenze bilden kann, da doch der Körper erst 
aus zwei Hälften entstanden ist und auch beim fertigen Men.schen rechts 
und links getrennte Ernährungsgebiete sind. Man vergleiche doch nur 
ein Arterienpräparat mit den Hautschwundbildern und man wird linden, 
dass der Schwund sozusagen den Gefässeii nachläuft, dass die Furchen 
den Arterien entsprechen. Am deutlichsten ist das an der Stini ( Aa. frontalis 
und supraurbitidis I, aber auch oberhalb (A. zygom.) und unterhalb des 
.lo<-hbogens (A. transversa faciei) und am Unterkiefer und Kinne ( Aa. 
submentalis und labialis inf., Superior). Ist man mit die.ser Erklärung nicht 
zufrieden, .so mag mau eine andere suchen. Auf jeden Fall aber Ist es 
mehr als gewagt, auf Gnind der häufigen Halbseitigkeit des umschrie- 
benen Gesiclitsschwundes eine neue Classo von Krankheiten, die »Tropho- 
neuro.sen«, aus der Erde zu stampfen und die »trophischen Nerven«, tiir 
die im Uebrigeii nichts, rein gar nichts spricht, ttlr ein l’ostulat der 
Vernunft zu et klären. 

Nimmt man an, dass die Arterien, obwohl sie selbst nicht 
wesentlicli verändert werden, durch ihren V'erlauf dem Schwunde sozusagen 
den Weg weisen, .so versteht man auch die halbseitige Hetheiligung der 
Zunge. Heide Aa. linguales anastomosiren nicht. Wenn, wie es wahr- 
scheinlich i.st, die Tonsille in der Mehrzahl der Fälle primär erkninkt. 
so ist die Zunge ja überdem »die Nächste dazu«. 

Wie durch den Process des umschriebenen Gesichtsschwundes sehr 
oft Trigemiuusfasern beschädigt werden, so können unter Anderem auch 
die mit jenen laufenden Sympathicusfasern leiden, daher die vereinzelten 
Sympathicussymptome. 

Denkbar wäre es auch, dass in einzelnen Fällen das ursächliche 
Agens ins Innere des Schädels geriethe und dann das Gehirn beschädigte, 
etwa das Hild der multiplen Sklerose bewirkte. So könnte man sich die 
relative Häufigkeit cerebralerSymptoraebei umschriebeueniGesiehtssch wunde 
erklären und .lolly's Befund deuten. Freilich ist das eine Vcrmuthung, 
die vorläufig auf schwachen Fü.ssen steht, und ich verwahre mich da- 
gegen, sie als Behauptung ausgesprochen zu haben. 

Im Anschlüsse an die theoretischen Erörterungen möchte ich noch 
darauf hinweisen, dass es eine halbseitige erworbene Gesichtshypertrophie 
gibt, die ein Gegenstilck zum umschriebenen Gesichtsschwunde bildet und 
offenbar wie dieser durch das F'ortkriechen einer von aussen eingedrun- 



Digitized by Google 



Aeliologisclies. 



31 



gfiieii Schiidliehkeit entsteht. Kiii gnte.s Beisjiiel mit lehrreichen Abbil- 
dungen hat 1). \V. Müiitgüinery (Philad. med. News, 8. LXIII, (tag. 01, 
1893) initgethoilt. Es handelte sitdi um einen 31jährigen Mann, der im 
nennten .Jahre einen Absces.s an der linken Wange gehabt h.atte; die 
Hyiiertrophie begann mit dem elften .Jahre und wurde zuerst am Zahn- 
fleische bemerkt; aihnälig war die ganze linke Ge.sichtshälfte hyper- 
trophisch geworden, die Haut war rauh, verdickt, gewulstet, auch die 
Knochen wanm verdickt. Die angeborene tiesichtshypertrophie hat natürlich 
mit diesen Dingen so wenig zu thun, wie die angeborene (icsiehtsatrophie 
mit dem umschriebenen (Jesichts.schwunde. 



Digitized by Google 




Pathologisch-Aiiatomisrhes. 



Ans ik‘ii Sectionsbefunden lernen wir wenig Neues. Die wenigen 
Hericlite, die vorliegen, sind zum Theile unvollständig. Das hauptsäeh- 
liehstc Doeument i.st der Berieht .Mendel's. 

Der .älteste Befund ist der Pissling's (Zeit-scbr. d. Ge.s. Wiener 
Aerzte. 1852, S. 496), Ober den ich nach Froiuhohl-Treu berichte. 
Die Kranke, die 55 .Inhre alt starb, hatte mit achtzehn .lahren einen 
Schlaganfall erlitten und war nachher auf der ganzen rechten Seite ge- 
lähmt gewesen. Die üesichtshällle blieb dauernd gelähmt und wurde 
allmälig atrophisch, so dass sie »wie ein mit Haut fiberzogenes Skelet 
erschien«. Der Tod war offenbar durch Horzlähmung bewirkt, da ein 
\ltiurn cordis und allgemeines Anasiirka gefunden wurden. An der inneren 
b'läche der Dura Ober der Convexität wurde ein rundliches, drei Linien 
im Durchmesser grosses, eineinhalb Linie dickes Neugebilde gefunden. 
Es ist ersichtlich, dass, abgesehen von den Bedenken, die die Entstehung 
des Schwundes erregt, der Sectionsbefund nichts lehrt, da die Neubildung 
»von eineinhalb Linie Dicke« ein zufälliger, ganz bedeutungsloser Fund ist. 

Die zweite Beobachtung riihrt von .lolly und Recklinghausen 
her (Archiv f. Psych. u. Nerveukr. III, S. 711, 1872). Bei der 1841 
geborenen Kranken war im 26. Jahre die rechte Gesichtshälfte stark ab- 
gemagert. Schon ein Jahr später waren die Zeichen einer schweren 
(iehirnkrankheit (Geistesstöning, Krämpfe, bulbäre Symptome u. s. w. ) 
aufgetreten. 1871 war die Kranke an Tiibercidose gestorben. Die Section 
ergab herdförmige Hirnsklerose. Es ist ersichtlich, dass wir aus diesem 
Befunde keine weiteren Schlüsse ziehen können. 

Homen's Sectionsbericht (Neurol. fentralblatt. IX, 13, 14, 1890) 
erwähne ich nur der Vollständigkeit wegen. Es handelte sieh um baside 
Hirnnervenlähmung bei einem 39jährigen Manne, haupt-sächlich um 'lYi- 
geminusläsion. Man fand ein von der Dura ausgehendes Endotheliom. Mit 
dem umschriebenen Gesichtsschwunde hat der ganze Fall nichts zu thun. 



Digitized by Google 



Pathologisi'h-Analoiiiisi-hi's. 



33 



Auch mit dem Scctionsherichtc des Falles Graff, den Fromhold- 
Treu gibt, kann man nicht viel anfangen. Bei einem 36jährigen Para- 
lytiker bestand »angeblich .seit jeher« Ober dom linken Auge eine pig- 
mentine Stelle mit rinnenlurmiger Atrophie der Haut und diffusem 
Sidiwunde der ganzen Gesichtshälfte. Später trat Vereiterung des linken 
Auges ein, ohne dass Trigeminussymptome vorhanden gewesen wären. 
Bei der Section wurden die gewdhnlichen Wirkungen der progressiven 
Paralyse gefunden. Der Obducirende glaubte wahrzimehmen, dass die 
Hirnnerven auf der linken Seite etwas dünner seien, als auf der rechten 
Seite |II — VIII). Die mikroskopi.sche Untersuchung fehlt. 

Es bleibt nun noch MendersFall übrig (Neurol. Centralblatt, VH, 
14, 1888). Es handelte sich um die Leiche der mehrläch erwähnten 
Frau Kuhlicke, die mit fünfzig .lahren an Tutjerculose gestorben war. 
Der Betund entsprach vollständig den EiTvartungen des Klinikers. Die 
Epidermis der atrophischen Haut war nicht unwe.scntlich verändert, wie- 
wohl etwas verdünnt. Die Papillen fehlten, die Bindegewebefasem ver- 
liefen weniger wellig als auf der gesunden Seite, die Blutgefässe waren 
spärlicher und enger, sie verliefen parallel zur Oberfläche, die auf der 
gesunden Seite deutlichen aufsteigenden Zweige fehlten. Die Fasern der 
»Gesichtsinuskeln« der kranken Seite waren einfach verdünnt (9 — 21p. 
links zu 12 — 30 p. rechts), ohne Entartung, ohne Kernvennehnmg. Bei 
Untersuchung der Nerven ergab es sich, dass der Facialis normal war, 
der Trigeminus dagegen insofeme verändert war, als das Perineurium 
verdickt war und von ihm aus Bindegewebezüge in das Innere des Nerven 
zogen. Die Zahl der Nervenfaseni war an manchen Stellen deutlich ver- 
mindert, die vorhandenen waren ganz normal. Am stärksten waren die 
Veränderungen im zweiten Aste. Auch in der Brücke färbten die Färbe- 
mittel die linke Trigeminusbahn .stärker als die rechte, die linke abstei- 
gende 'l'rigeininuswurzel und die linke Substantia femiginea waren deutlich 
verschmächtigt. 

M ende l’s Eifer verleitet ihn, aus seiner Untersuchung zu schliessen, 
das Ergebniss sei unzweifelhaft, »dass die Hemiatrophia facialis durch 
eine Neuritis interstitialis prolifera nv. frigemini hervorgebracht« war. 
Das heisst idwas schnell schliessen. Thatsache ist nur, dass bei einer 
Frau, die an umschriebenem Gesichtssehwunde und an schwerer Trigeminus- 
neuralgie gelitten hatte, nach dem Tode Hautschwuud einerseits um! Ver- 
änderungen des Trigeminus anderers<“its gefunden wurden, die durchaus 
dem entsprachen, was man bei einer schweren Neuralgie zu erwarten 
hat. Man untersuche doch in anderen Fällen schwerer, langdauernder 
Neuralgie ohne Hautschwund den Nerven, und man wird die gleichen 
Veränderungen wie in Mendel's Falle finden. Mendel legt besonderes 
Gewicht auf die seciiiidäre Atrophie der absteigenden Trigeminuswurzel 

Mtlbtn», Dor utD«cbiiebene iJetlrbUwctiwDiid. 3 



Digitized by Google 



34 



Püthnlogiaoh-AnatouHSi'h^H. 



und er meint, mit Beziehung auf zweifcdhafte Thierversuehe Merkel’s. 
sich der Ansicht anschliessen zu sollen, naeli der die absteigende Wurzel 
»die trophischen Fasern« enthält, lin Jahre 1884 habe ich auf (inind 
klinischer Erwägungen die Meinung ausgesprochen, die absteigende Trige- 
minuswurzel enthalte besonders die Fa.sern, die die Empfindlichkeit des 
Auges vermitteln. Darauf hat man nicht geachtet. MendeTs Fall aber 
bestätigt meine Ansicht durchaus, denn V'irchow .sagt ausdrücklich, da.ss 
Frau Kuhlicke »hauptsächlich im Auge« anhaltende stechende Schmerzen 
gehabt habe. 

Nur anhangsweise sei noch über den Befund Mendel’s am N. ra- 
dialis berichtet. Bei Frau Kuhlicke bestand, ausser im Gesichte, an Kumpf 
und Arm Hautschwund. Dieser begann in der Mittellinie des Rückens 
zwischen dem vierten und siebenten Brustwirbel, zog über die Fossa infra- 
spinata zur Achsel und zog sich am Arme hinab, wo er an der Vorder- 
seite (bis zum Kleinfinger hin) am stärksten war. ücberall war an die.sen 
Stellen die Haut dünn und gelb, lag direct auf den bis »auf da.s 
Aeusserste verkleinerten« ^luskeln. Merkwürdigerweise beschuldigen 
Virchow und Mendel den N. radialis und Mendel fand in der That 
im linken Radialis »eine Neuritis interstitialis prolifera«. Die anderen 
Armnervenstäuime scheinen nicht untersucht worden zu sein. Im Rücken- 
marke waren in der Höhe dos fünften Halsnerven die Zellen des Vorder- 
hirns links an Zahl verringert und verkleinert. Die vorderen und hinteren 
Wurzeln waren normal. Die Kranke hatte im Beginne ihres Leidens 
auch im Vorderarme Schmerzen gehabt; R. Reinak sagt: »Schmerz und 
Schwellung bestand nach dem Ijuife des Plexus brachialis. am Vorder- 
arme war die Haut livide im Bereiche des Ulnaris.« 



Digitized by Google 



Dia^ostisches. 



Die Diagnosf des urasehriebencn Gesichtsscliwuiides ist leicht, 
wenn man daran festhält. das.s um.schriehene Verdünnung der Haut dius 
wesentliche Merkmal ist. da.ss fast stets die vertiünnte Haut auch verfärbt 
ist. dass die Krankheit eine Jiigendkrankheit i.st. Wie auch ein Erwachsener 
einmal die Masern bekommt, so könnte ja der umschriebene Gesichts- 
schwund auch einmal nach dem 30. .Jahre beginnen, aber thatsächlieh 
liegt kein einwurfsfreier Fall dieser Art vor und deshalb muss höheres 
Alter höchst vorsichtig machen. Angeborene rnterschiede zwischen 
beiden Gesiehtshälften. gleichmässige Abmagerung einer Seite wie bei 
Svmpathieuslähmung, durch Muskelschwund bewirkte Hemiatrophie wie 
Ijei Kaumuskellähmung, bei Facialislähmung .scheiden wir ohne weiteres aus. 
Bei Trigeminuslähmung kommt au.sser dem Kaumuskelschwunde auch 
eine allgemeine Abmagerung und eine Verdünnung der anästhetischen 
Haut vor, aber umschriebener Hautschwund fehlt. Bei alter, in der Kind- 
heit entstandener Facialislähmung erscheint zuweilen die ganze Gesichts- 
hülfte verkleinert, aber eine einigennassen aufmerksame Betraehtung 
zeigt, dass die Muskeln gelähmt sind, die Haut jedoch nonnal ist. Wahr- 
scheinlich kommt zuweilen auch bei cerebraler Hemiplegie und Facialis- 
parese am Gesichte Schwund vor, wie er auch au den Gliedern auf uns 
unbekannte Wei.se entsteht, aller auch in diesen Fällen würde eine Ver- 
wechslung mit umschriebenem Ge.sichtsschwuude kaum möglich sein. 

Am schwierigsten kann die Unterscheidung zwischen Sklerodermie 
und umschriebenem Gesichtsschwunde werden. Freilich die allgemeine 
Sklerodermie, wie sie gewöhnlich verkommt, ist so charakteristisch, dass 
sie Niemand verkennen kann, aber die selteneren Fälle umschriebener 
Sklerodermie sind schwerer zu beurtheilen. Eulen bürg hat darauf auf- 
merksam gemacht, dass offenbar nahe Beziehungen zwischen Sklerodermie 
und umschriebenem Gesichtsschwunde bestehen. Auch ich glaube, dass 
beide Krankheiten sehr nahe verwandt seien und dass eine principielle 

3 » 



Digitized by Google 




36 



ViTlauf und Prognugo. 



Trennung Oberhaupt nielit angebracht sei. Sollte eircuniscripte Sklerodermie 
sich ini Gesichte zeigen, so wird oft die stärkere Infiltration der Haut, 
die sie hart und »einer Speek.sch warte ähnlich« macht, fllr Sklerodermie 
und gegen uiuschriebenen Gesichtsschwund entscheiden. Es kann aber 
wahrscheinlich die Infiltration auch weniger ausgeprägt sein, sie kann 
im Liufe der Zeit wietler verschwinden und dann wird das Restdtat dem 
umschriebenen Gesichtsschwunde sehr ähnlich sein. Umgekehrt .scheint 
die.sera, wie früher bemerkt wurde, zuweilen im Anfänge eine 
Schwellung der Haut zu bestehen. Rosenthal (Berliner klin. VVochensclir. 
XAV'!, 34. 1889) hat einen »Fall von partieller Sklerodermie mit Ueber- 
gang in halb.scitige Gesichtsatrophie, combinirt mit Alopecia areata« 
beschrieben, Fromhold-Treu erwähnt eine russische Beobachtung, in 
der von »skierodermischen Flecken der Haut der rechten Gesichtshälfte 
und am Rücken rechterseits« die Rede ist (vgl. Xeiirol. Centmlblatt, X. 
S. 467, 1891), endlich sei eine Beobachtung Nixon’s (Sclerodemia, 
Hemiatrophia of face and limbs. Dublin .louni. Febr. 1891; Neurol. Central- 
blatt, X, S. 468, 1891) erwähnt. Da mir eigene Beobachtungen fehlen, 
.sei auf die.se Dinge nur hingewiesen. 



Verlauf iiml Progiio«*. 

Wenn es iuich Regel ist. dass nach einigen .lahren der Schwund 
stillsteht, so wird im einzelnen Falle es doch kaum möglich sein, etwas 
be.stimmtes über den Verlauf vorauszusagen. Wie frtlher beschrieben 
worden ist. ist die Ausdehnung des Schwundes sehr verschieden, denn 
zuweilen beschränkt er sich dauernd auf eine oder einige Furchen, 
während er in anderen Fällen nach und nach die ganze Gesichtshälftc. 
Ja unter Umständen auch die andere Hälfte ergreift. Ob die Sache so 
oder .so verlaufen wurd, d.as dürfte man im Anfänge kaum bestimmen 
können. Auch ist die Dauer des Fortschreitens .sehr wech.selnd, inanchiual 
scheint schon nach verhältnissmässig kuraer Zeit der definitive Zustand 
erreicht zu werden, manchmal vergehen darüber ziemlich viele ,lahre. 
Auf jeden Fall alwr kann man Voraussagen, da.ss der Schwund nicht 
ins Unbegrenzte fortsehreiten wird, dass früher oder später der Process 
abgelaufen .sein und der Patient dann nur noch desisen Reste zeigen 
wird. Es scheint nicht, dass ein Verhältniss zwischen dem Schwunde 
und den Trigeniinussymptomen derart bestände, dass Fehlen oder Klein- 
heit der Schmerzen frühes Aunioren des Schwundes bedeutete, denn z. B. 
bei Schwalm scheinen jene keine Rolle gespielt zu haben und doch 



Digilized by Google 



BHmndlung. 



37 



gewann bei ihm der Sc-hwund grosse Aiisdelmung. Elier kann man 
vielleicht aus der Stärke und Dauer der Neuralgie eine relativ ungünstige 
Prognose ableiten. 

Eine Heilung ist bisher nie beobachtet worden. Auch von einer 
Hesserung kann man kaum sprechen. In l'enzoldt's einem Falle z. H. 
wird angegeben, dass in den Monaten vor der Untersuchung »die ab- 
gemagerte Gesiehtshälfte wieder wesentlich voller geworden sei«. Auch 
in Penzoldt’s zweitem Falle gaben die Kranke und ihr Mann an, die 
Backe sei wieder voller geworden. Bärwinkel (Archiv der Heilkunde, 
IX, S. 158; Deutsches Archiv für klin. Medicin, XII, S. 608) sagt von 
liem einen Patienten, »eine Besserung des ErnährungszusUmdes in den 
Weichtheilen sei nicht zu verkennen«, und in dem anderen Falle habe 
die Mutter von Besserung berichtet. Auf die Aussagen der Angehörigen 
ist wohl nicht viel zu geben, da diese oft Wunsch und Wirklichkeit 
verwechseln. Aber auch du. wo ein Ai-zt spricht, ist nicht gesagt, dass 
die atrophischen Stellen sich zum Bes-seren verändert hätten, sondern nur, 
dass das Gesicht im Ganzen voller geworden .sei, das heisst, dass das 
Fett zugeuommen habe. Dieses aber kann von einer Hebung des Niveaus 
der Gesundheit überhaupt abhängen. Auch kann, wie ich früher sagte, 
bei einem temporären oder endgiltigen Still.stande des Processes der 
secundäre Fettschwund sich zum Theile aiisgleichen. Dass die einmal 
atrophisch gewordene Haut wieder normal werde, ist ja unter keinen 
Umständen anzuiiehraeu. Auch versichern die Autoren fast alle, dass sie 
von einer Besserung nichts wahrgenoramen haben. 

In dem Befinden der Kranken bedeutet das Aufhöreu der Schmeivam, 
der Kaumuskelkrämpfe u. s. w. eine wesentliche Besserung. Man darf 
ihnen dies wohl mit Bestitumtheit in Aussicht stellen, obwohl auch hier 
eine genaue Zeitangabe kaum möglich i.st. 

Allgemein wird angegeben, dass der allgemeine Gesundheitszustand 
durch den umschriebenen Gesichtsschwund gar nicht leide. Sollte es 
sich bestätigen, dass die relativ häutigen cerebralen Symptome in irgend 
einem causalen Zusammenhänge mit dem umschriebenen Gesicht.s.schwunde 
stehen, so würde natüiiieh auch in Beziehung darauf die Voraussage 
vorsichtig .sein mü.ssen. 



Die Beliaiulliiiig. 

-Man kann kurz sagen: Es gibt bi.sher keine Behandlung. Die 
Kranken sind natürlich elektrisirt. luassirt, eingerieben worden, aber ge- 
holfen hat es ihnen nichts. 



Digitized by Google 




38 



Die ik'handtiinK. 



Ulj mau in Zukunft «ine Behandlung finden wird, das steht daliin. 
Sollte es sicdi iMjwähren, dass ein örtlich wirkender Giftstoff den Schwund 
verursacht, so wäre ja ein Gegengift denkbar. Nntilrlich wtlrde ein .solches 
auch nur den Proeess aufhalteu. nicht das Zerstörte repariren können. 
Bei dem jetzigen Stande der Dinge muss man sich fragen, ob man 
nicht etwa im ersten Beginne des Leidens etwas thun könnte. Da in 
einem Theile der Fälle die erste Veränderung eine Tonsillitis zu sein 
scheint, so wäre es gerathen, jede Tonsillitis sorgfältig zu behandeln. 
beziehungswei.se die kranke .Miuuiel so frtlh wie möglich zu entfernen. 
Besonders dann, wenn im Anschlüsse an eine Tonsillitis Trigeminus- 
schmerzen eintreten, wäre ein Versuch mit der Tonsillotomie zu machen. 
Der umschriebene Gesichtsschwund kommt ja äusserst .selten vor. aber 
gewiss sc,hlies.sen sich manche hartnäckige Trigeminusneuralgien an 
Tonsillitis an und es wäre immer möglich, da.ss deren Ausdehnung und 
Dauer durch die Operation beschränkt werden könnten. Diese Erwägungen 
tinden natfirlich entsprechende Anwendung bei Zahnabsce.ssen und anderen 
Mundkrankheiten. 

Ist anzurichmen. dass der Proeess von aussen beginne, wenn etwa 
nacli einer örtlichen Verletzung an einer kleinen Stelle die Haut atrophisch 
wird, so könnte man daran denken, durch E.vcision der kranken Stelli> 
den Proeess aufzuhalten. 

Wenn Trigeininusneundgie besteht, so muss diese behandelt werden. 
Dass die gewöhnlichen Mittel viel helfen werden, ist nicht gerade wahr- 
scheinlich und aus den Krankengeschichten gewinnt man auch nicht 
den Eindruck, als ob sie geholfen hätten. Es wäre daher vielleicht auch 
hier früh« ein operatives Eingreifen angezeigt und es müsste die Erfahrung 
lehren, ob etwa die Keinektomie nicht nur die Trigeminussyinptome be- 
seitigte, sondern auch die ganze Entwicklung der Krankheit beeinflusste. 
Wenigstens müssten dies die erwarten, die eine peripherische Trigeminus- 
erkrankung für die wesentliche Veränderung halten. 

o 



, 

Digiti :e=j by Google 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



1 



( Ül NTWAV UBRAKY 

lllllllll 

HC SWS Z 




I 



Digitized by Google